Neuer VolvoFAN Vorstellung und gleich LPG Gas Frage

Volvo S60 1 (R)

Hallo Allerseits,

bin 42 Jahre und Selbständig als IT Consultant unterwegs.
Nachdem ich Jahrelang von meiner früheren Firma Firmenwagen hatte musste ich nunmehr selbst in den sauren Apfel beissen
und selbst für ein Gefährt aufkommen.

Wegen seines Komforts habe ich mich für einen V70 Comfort Bj. 2002 entschieden. TOP Zustand allerdings schon 91000 KM.

Absolutes tolles Fahrgefühl natürlich kein Sportwagen (ich Cruise und geniese) Bin gestern auch einer längeren Tour fast eingelullt :-)

Nun meine Bitte an euch,

ich möchte den Schwenden auf LPG nachrüsten. fahre im Jahr 20-30Tkm hätte die Umrüstkosten also nach 2 Jahren raus.

Lohnt das bei dieser KM Leistung eigentlich noch (sind 200.000 und mehr KM wirklich realistisch?)

welchem Umrüster kann ich trauen.

Komme aus der Gegend von Mainz, einen habe ich mir angesehen, der schäumt den Bereich unter den Tanks aus, was mich doch
eher stutzig werden ließ (Feuchtigkeit und Rost? am Tank) ausserdem verbau er den Zufüllstutzen in den Stossfänger (schmeckt mir nicht)

Von Frank SCAN habe ich schon gehört, habe aber meine bedenken nachdem
ich ein paar Aktikel mit service und Quali Problemen gehört habe (sind das nur Außnahmen oder ist er wirklich so TOP?).

Wer hat denn im Umkreis Mainz noch Erfahrung mit Volvo und LPG? (200 km Radius).

Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Hilfe.

Ach ja, läuft die Förderung von LPG wirklich bis 2018 ?

Viele Grüße

Frank

33 Antworten

Hallo,

heute hat mir ein MA einer Volvo Niederlassung von einer Gasumrüstung abgeraten.

Da mein SCHWEDE nur 140 PS hätte würde er von einer Gasumrüstung abraten da er wohl einiges an Leistungsverlust (sprich lahme Gurke)

Ausserdem würde man ewig an der Gastanke stehen (Tankvorgang mehr als 5 - 10 Minuten)

Stimmt das oder will er mir nur das Gas madig machen weil ich wo aderst hingehen möchte.

Viele Grüße

Frank

Hi,
 
@rapace: Bei den Gas/Benzinkosten setzt du die 50% Steuer an. Bei den Anschaffungskosten der Anlage musst du das dann aber auch tun...
 
Tagtäglich legst du immer erst mal den effektiven Bruttopreis auf den Tisch. 😉
 
 
Hier die übliche Verweis auf www.amortisationsrechner.de ist sicher hilfreich.
 
Die Aussagen des MAs der Volvo-Niederlassung (gibt es nicht, war sicher ein Händler 😉) sind fast "Mittelalter":
- Leistungsverlust bei ordentlich eingebauter Anlage liegt bei 2-5%, also nicht spürbar
- Tankvorgang dauert nur lange, wenn man sich den falschen Gaseinfülltstutzen einbauen lässt. Ein guter Umrüster baut dir einen 22mm Stutzen unter die Tankklappe und damit dauert der Tankvorgang nicht länger als einen Benzintank zu befüllen
- die Reichweite ist tatsächlich geringer - Verbauch bei Benzin zzgl. 20% Mehrverbrauch. Tank fast netto ca. 60-62 Liter (wird wegen Ausdehnung nur ca. 80% befüllt) => Reichweite ca. 450-500 km.
 
Schönen Gruß
Jürgen
sehr zufrieden - aber mit noch geringerer Reichweite 😁😁😁
 

@ Jürgen

DANKE !!!

Zitat:

Stimmt das oder will er mir nur das Gas madig machen weil ich wo aderst hingehen möchte.

Letzteres...;-)

Wenn Du einen Volvo-Händler fragst, der selbst nicht umrüstet, ist es doch kein Wunder, wenn er Dir so 'nen Blödsinn erzählt.

Der Tankvorgang dauert bei mir kaum länger als mit Benzin. Das einzig nervige ist, dass viele Gastankstellen keine Überdachung über ihrer Anlage haben und man während des ganzen Tankvorganges den Knopf drücken muss.

@Jürgen: das mit dem kleinen Tank würde mich beim V8 auch stören. Da fährt man ja schon auf Reserve, wenn man kaum vom Hof ist*grins*

Gruß

Jörn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

@rapace: Bei den Gas/Benzinkosten setzt du die 50% Steuer an. Bei den Anschaffungskosten der Anlage musst du das dann aber auch tun...

Tagtäglich legst du immer erst mal den effektiven Bruttopreis auf den Tisch. 😉

Ja klar. Ich rechen auch zuerst meist mit brutto vor steuer. Wenn es dann aber zur entscheidung geht ist nur nach-steuer interessant.

Hängt ja auch noch von anderen Dingen ab. Da ich die 1% Regel mache wirkt sich ein "Mehrverbrauch" etwas weniger aus als wenn ich Fahrtenbuch machen würde.

Ich seh es eben so. Er kauft sich ein 6 oder 7 jahre altes auto. Dann nochmal Geld reingesteckt in der Hoffnung nach weiteren 2 jahren das sparen anzufangen (falls man immer schön ohne zusatzaufwand gas tanken kann). Je älter, desto eher tausche ich geringe Anfangskosten gegen höhere variable kosten. Wenn man dann einen fehlkauf gemacht hat, hat man weniger geld verbraten. Die gasanlage dürfte den Fahrzeugwert ja um grob 25% steigern, das ist für mich kein gutes Verhältnis.

Aber ich merk schon. Dieser seltsame Traum vom billigen Tanken hat auch ihn erfasst 😉

Rapace

Zitat:

Da ich die 1% Regel mache

Beim Gebrauchten? Ist doch so, dass man den vollen Listenpreis ansetzt, oder?

Zitat:

Aber ich merk schon. Dieser seltsame Traum vom billigen Tanken hat auch ihn erfasst 😉

Wie jetzt...Traum? Das ist REALITÄT.....es funktioniert wirklich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XK8



Zitat:

Da ich die 1% Regel mache

Beim Gebrauchten? Ist doch so, dass man den vollen Listenpreis ansetzt, oder?

Ja, aber Fahrtenbuch kommt für mich nicht in Frage. Ich möchte dem FA nicht beweisen wann ich wo war. Vom Aufwand mal ganz angesehen und den Streitigkeiten welcher Umweg noch beruflich erlaubt ist auch.

Zitat:

Original geschrieben von XK8


[Wie jetzt...Traum? Das ist REALITÄT.....es funktioniert wirklich ;-)

jaja, wir sparen, koste es was es wolle. Vor allem beim Steuern sparen. Steuern sparen kann gar nicht zu teuer sein. 😉

rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace


PS: patrick, warum "schreist" du eigentlich immer?
Was meinst Du ??. Ich schreibe nicht in Großbuchstaben sondern in einem anderen Schriftgrad (Berufsbedingt). Hat sich noch nie einer daran gestört.Gruß Patrick, der im Februar seinen Elch umrüsten läßt 😉.

Heute gibts in der FAZ einen Link zu LPG. Noch eine Frage an die LPG fahrer mit Langzeiterfahrung. Angesprochen wird in dem BEricht häufige Services der Gasanlagen. Für die LPG interessierten wäre es nützlich zu wissen ob das bei Volvo auch so ist und wieviel Mehrkosten bzgl der Services insgesamt anfallen. Ohne Fahrtkosten etc natürlich.

Prince,
ja, ich meinte deine "fette Schrift". Aber wenns bei dir vorschrift ist....

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von Prince69



Zitat:

Original geschrieben von rapace


PS: patrick, warum "schreist" du eigentlich immer?
Hat sich noch nie einer daran gestört.

Ähm... Ich leide doch unter Altersdemenz... 😁😁😁 

Service der Gasanlage? Wenn Sie ordentlich eingebaut und eingestellt ist, dann muss der Gasfilter gewechselt werden. Nach ca. 20.000km - kein nennenswerter zeitlicher und finanzieller Aufwand.

Hast du allerdings einen unerfahrenen Umrüster erwischt, dann hat man einiges an Gerenne um die Anlage vernünftig eingestellt zu bekommen - also gleich zum "Richtigen". 

Schönen Gruß

Jürgen

der auch keinen Bock hat jede Fahrt zu einem GT als Geschäftsfahrt tarnen zu müssen. 😉

Zusätzliche Services?
1. Filterwechsel nach 25.000 und danach alle 75.000 km (kostet so ca. 60 Euro).
Und alle zwei Jahre die Gasanlagenprüfung (wenn ich nicht irre). Sozusagen um Gasanlage erweiterter Tüv (20-30 Euro glaube ich). Also allesamt nichts nennenswertes
Das ist aber unabhängig davon ob nun Volvo oder was anderes.
Der Normale Service bei Volvo ist von der Gasanlage unbenommen (müßte eigentlich billiger sein, da das Reserverad nicht kontrolliert werden muss ;-)

Es gibt Leute, die fahren mit Gas ihr Öl länger da die Verbrennung sauberer ist.
Als Vielfahrer könnte man sicher sein Serviceintervall sowieso von 20.000 auf 30.000 beim V70 strecken.

Zum Artikel:
Mit der "Motorschutzadditivierung" ist wohl sowas wie Flash Lube auffüllen gemeint.
Da bestellt man sich einen 5L Kanister für 50 Euro und kippt selbst nach (5 Liter reichen für ca. 50.000 km).
Eine Regelmäßige Kontrolle der Ventilstellung ist bei Volvos nicht vorgesehen.
Die neuen Motoren haben keine gehärteten Ventilschäfte...daher wird i.d.r. auch Flashlube empfohlen bzw. verbaut.

Ich spüre keinen Leistungsverlust. Der T5 mit Geartronic ist mit 240 angegeben und die erreicht er auch laut Navi (der Tacho steht dann schon bei knapp 260).
Fährt er auch auf Gas ohne Ruckeln. Lediglich ein hochdrehen im 4. Gang mag er kurz vorm roten Bereich nicht. Dann gibts ab und an einen kurzen Ruckler. Daher vermeide ich das auch.

Das kein Vollwertiges Reserverad mitgeführt werden kann, ist für mich als Vielfahrer durchaus ein Nachteil. Aber heutzutage haben die Neuen ja eh alle Noträder oder gar nur Pannensets

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Heute gibts in der FAZ einen Link zu LPG. Noch eine Frage an die LPG fahrer mit Langzeiterfahrung. Angesprochen wird in dem BEricht häufige Services der Gasanlagen. Für die LPG interessierten wäre es nützlich zu wissen ob das bei Volvo auch so ist und wieviel Mehrkosten bzgl der Services insgesamt anfallen. Ohne Fahrtkosten etc natürlich.
 
Rapace

Der Gasfilter wird bei einer Prins erstmalig bei 25000km gewechselt. Danach alle 75000km. Kosten etwa 50-60 Euro. Den Filterwechsel kann man bei jedem Umrüster vornehmen lassen. Bei anderen Gasanlagenherstellern sind die Intervalle vergleichbar. Zusätzlich ist bei einer Gasanlage alle 2 Jahre eine Dichtigkeitsüberprüfung (GAP) vorgeschrieben. Kosten 23 Euro. TÜV und Dekra erledigen dies mittlerweile in der Regel auch. Insofern kann man den üblichen HU/AU-Turnus dazu nutzen.

Bei der angesprochenen Motorschutzadditivierung handelt es sich um Tunap. Dies muss in der Tat alle 10000km in den Gastank und in den Benzintank nachgefüllt werden. Es muss nicht unbedingt in einer Werkstatt gemacht werden, jedoch ist hierzu ein Kompressor mit 10 bar erforderlich. Dann kann es leicht sebst, bzw. in jeder Werkstatt vorgenommen werden. Es ist in 5 Minuten erledigt. Tunap wird von Irmscher für die Garantie vorgeschrieben. Bei den übrigen Herstellern ist man frei, ob man das Zeug verwendet.

Die Alternative dazu ist das auch meist in den Volvos eingesetzte Flashlube. FL kostet etwa 17 Euro pro Liter und reicht je nach Verbrauch zwischen 6-10000km. Das Nachfüllen des Mittels ist mit dem Ölnachfüllen vergleichbar. In den Dosierbehälter passen 400ml. Vom Handling und den Kosten deutlich besser als Tunap. Bei vielen Fahrzeugen ist eine solche Additivierung überhaupt nicht erforderlich.

Kurz noch zum Tanken: Ist ein ordentlicher Füllstutzen verbaut, laufen pro Minute an meiner Tanke 43l Gas in den Tank. Beim Benzin geht es keinen Deut schneller. Selbst bei einem 12mm-Anschluss fliessen noch 37l. Ist allerdings ein 8mm-Tomaselli-Füllstutzen verbaut, welcher mittels Adapter auf 3,5mm reduziert wird, so geht es auf 10-12l pro Minute runter. Alles eine Frage des Umrüsters und dessen Willen eine Lösung zu finden!

Thema Zuverlässigkeit: Bei mir Umrüstung mit Einstellfahrten und sonst gab es nix. Ich habe meinen Umrüster seither nicht mehr gesehen. Die Gasanlage erweist sich bisher zuverlässiger als das Fahrzeug an sich! 

Wenn ich meinen Kunden Glauben schenken darf, haben ca. 90 Prozent keinerlei Probleme. Bei etwa 10 % waren kleinere Nachjustierungen von Nöten. Richtige Probleme hat bisher nur ein Kunde. Dies liegt m.E. an mangelder Erfahrung und Unfähigkeit des Umrüsters.....

In den Foren tauchen häufig nur Probleme auf. Der mittlerweile meist vertretene Gasfahrer ist weder in Foren aktiv, noch interessiert er sich für die Technik der Gasanlage. In den seltensten Fällen, ist ihm die Marke der verbauten Gasanlage bekannt. Gasfahren wird zunehmend zur Normalität. In den Foren stellt sich ein ganz anderes Bild dar, welches nicht der Realität entspricht.

Bei mir an der Tanke kommt übrigens ein V70II 2,4T regelmässig zum Tanken. Umgerüstet bei km-Stand 10000, mittlerweile ohne irgendwelchen größeren Probleme mit über 355000km auf der Uhr. 🙂 Laut Aussage des Besitzers war an der Gasanlage ein neuer Railsatz für 270Euro fällig. Ansonsten nur Filterwechsel und GAP. Von solchen Leuten hört man in Foren recht selten, da sie dort nicht aktiv sind.

Hat der Umrüster reichlich Erfahrung mit Gasanlage und Fahrzeug, so laufen die Fahrzeuge vom ersten Tag an sauber und zuverlässig. So meine Erfahrung. Jürgen kennt die andere Seite....  Was nicht bedeutet, dass auch unser "Volvogaspapst" im WW fehlerfrei ist. Wo Menschen sind, gibt es Fehler. Diese wurden allerdings nach meinem Kenntnisstand dort immer schnell, zuverlässig und unproblematisch beseitigt.

Gruß Andi

Na ok!

Top Informationen hier, vor allem FIX und Nützlich!

Mittlerweile schaut es bei mir folgendermaßen aus!

Ich möchte das Gefühl für 69 Cent den Liter tanken genießen (Sparen macht Spass).

Zur Steuerlichen Diskussion ..

für die 1% Reglung ist mir der Schwede zu alt, ich sehe nicht ein, das ich immer den Brutto Listenpreis als Neuwagen versteuern soll.

Früher gabs in meiner Firma immer hitzige Debatten wer die beste Regelung hat.
Bei mir wars einfach,

Anfahrtsweg zur Firma einfach 75 KM, war aber fast nie da (Homeoffice) Jahresfahrleistung lag bei 45 TKM. Sprit frei auch im Urlaub.

Heute muss ich alles selbst löhnen und da schaut man 2 x hin!

Kann sich beim nächsten Auto wieder ändern.

Viele Grüße

Frank

P.S

Langsam glaube ich selbst an > 200tkm Laufleistung.

Fällt einem als ehemaliger VW, BMW und Opel Fahrer (vor allem OPEL) schwer!

Hallo Andi,
 
das ist ne schöne Zusammenfassung.
 
Noch 1000km und ich hab auch meine 100.000 Gaskilometer voll! 😁
 
Der letzte Filterwechsel mit 2 Filtern incl. Arbeit hat bei mir sogar nur 33 EUR gekostet.
 
Die Mehrkosten bei LPG in Sachen Wartung Gasnalage sind marginal
 
mein nächstes Auto fährt auch wieder mit LPG! 🙂
 
 
noch eine Ergänzung: Der Gasnalagenhersteller Prins rät generell von Tunup ab, weil die Keihin-Rails verkleben können.
 
Bei FL ist das kein Problem, weil FL nicht über die Rails reinkommt, sondern über die Ansaugluft
 
Grüße,
eric

Tolle postings...

danke an Andi, Jürgen, xk8 & Co. Auf so Postings kann man immer wieder verweisen. Eines ist mir noch nicht gang klar. Logisch, wenn die Volvowerkstatt auch das gas macht ist das klasse. Viele scheinen hier aber zu einem extra Umrüster zu gehen. Kann es sein, dass die Volvowerkstatt probleme beim (normalen) Service macht? zB GAS? Hab ich Angst von und keinen Lehrgang. Will ich nicht machen. Oder dass sie bestimmte arbeiten nicht ausführen wollen weil da nun auch die gansanlage dranhängt. Wie sind die Erfahrungen?

@ frank:
du hast recht mit der 1% regelung. Allerdings solltest du alles bedenken. Bist du zB 6 monate vor ort bei einem Kunden kann das schnell zur betriebsstätte werden. Arbeitest du viel von zuhause und bist privat viel unterwegs kann es knapp werden mit der einstufung als firmenwagen. Beides ist natürlich unabhängig von der 1% regelung aber mit einem fahrtenbuch beweisst man das ja ohne dass das FA danach gefragt hat. Auch Ehefrauen sollen da schon kontrolliert haben....

was im endeffekt um wieviel günstiger ist, ist schwierig zu sagen, reperaturen haben zB auch einen einfluß

gruß

rapace

Deine Antwort
Ähnliche Themen