Neuer Volvo V70 T6
Endlich hatte ich gestern die Gelegenheit, den neuen V70 T6 bei meinem 🙂 zu fahren.
Den Vergleich ziehe ich zu meinem V70 R (P26):
das Auto kommt mir von aussen schon recht bekannt vor. Habe im Mai auf den Strassen von Göteborg schon verschiedene neue V und XC gesehen. Mir gefällt er in Natura viel besser als auf den Pressebildern.
Einmal platzgenommen, fällt einem auf, dass die Sitze im Gegensatz zum R viel weniger Seitenhalt bieten. Im Intro-Wagen war das "belüftete" Gestühl verbaut. Hat auch seinen Reiz, doch im Kurvengeschlängel meiner Probefahrtstrecke fehlt eindeutig der Seitenhalt!
Die Verarbeitung des Innenraums mag bis auf die Türpannels überzeugen. Diese sind im Vergleich zum R wirklich lieblos gemacht, um die Türgriffmulde ist Hartplastik verbaut. Da hätten sich die lieben Volvo-Leute doch mal am Vorgänger orientieren können. Das im Testwagen eingebaute Naturholz modern gefällt mir sehr gut. Die Armaturen sind ebenfalls im Chrono-Look wie beim R! Es braucht keine grosse Eingewöhnungszeit, als Volvo-Fahrer sitzt alles am richtigen Ort und die Bedienung gibt keine Rätsel auf.
Motor starten. Da hört man ja gar nichts. Die Geräuschkulisse unterscheidet sich doch frappant zum R. Auf den ersten Meter fällt einem auf, dass er viel ruhiger und gelassener dahingleitet und die Karosseriebewegungen doch um einiges kleiner sind als beim R. Bei diesem erkauft man sich dies in den Stufen "Sport" und "Advanced" mit einer unkonfortablen Härte! Nicht so beim neuen. Zudem sind die Abrollgeräusche beim T6 viel niedriger.
Der Motor ist sicher eines der Sahnestücke dieses Fahrzeuges. In den Zwischensprints hängt er mindestens so gut am Gas wie der R. Das ganze Fahrzeug wirkt trotz Längen-, Höhen- und Breitenzuwachs viel flinker und handlicher als der "alte". Wechselkurven meistert er mit Bravour ohne Untersteuerneigung. Wirklich beachtlich der Fortschritt gegenüber dem alten Fahrwerk.
Mein grösster Vorbehalt betraf die Automatik. Fahre den R mit dem Handschalt-Getriebe, so war ich auch dementsprechend entäuscht, als die Ankündigung kam, dass der neue bis auf weiteres nur mit Automat lieferbar sein wird. Diese hinterlässt aber in Kombination mit dem T6 einen überzeugenden Eindruck. Sie arbeitet sehr unaffällig, findet immer den richtigen Gang. Die Schaltvorgänge wirken sehr harmonisch und sind kaum wahrnehmbar. In der Stufe "Sport" wirkt sie etwas agressiver, d.h. schaltet später hoch und bei Beschleunigung früher runter. Alles in allem eine gute Kombination. Trotzdem bin ich immer noch etwas skeptisch, ob ich mit der 6-Gang-Automatik glücklich werden würde.
Ich hoffe immer noch, dass Volvo bald mal ein DSG-Getriebe mit diesem Motor anbieten wird. Manchmal sind die lieben "Volvo-Leute" schon etwas lethargisch. Es dauert im Norden immer etwas länger, bis gewisse Features angeboten werden. So warte ich im Moment noch mit einem Eintausch.
Ein sehr stimmiges Paket, welches da in der oberen Mittelklasse angeboten wird. Meine Traum-Combo wäre "Sapphire-Schwarz" mit dem "Cranberry"-roten Lederpolster und "Naturholz" modern. Jetzt liegt es an Volvo, mit dem DSG vorwärts zu machen!!!
Liebe Grüsse aus dem Engadin
müma
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Jetzt mal im Ernst: Wie kann man so ein Auto (und die meisten anderen Fahrzeugtypen auch) nicht mit Automatik ordern?Gibt es hier viele Fußballer-Linksschützen die sich über etwas Beintraining mit der Kupplung freuen? Anders kann ich mit das nicht erklären...
Die Frage muß anders lauten: Wie kann man so ein Auto NUR mit Automatik ordern????
Schade das Volvo hier dem Mercedes Zwang nicht sgegnhält und einem eine sinnlose Automatik aufzwingt die Leistung frißt, mehr verbraucht und in punkto CO2 ein Witz ist.
Schade auch.
Wird bei mir leider kein T6 werden, einen T5 hätte ich genommen, aber so wird es wohl ein 2.5 werden....
Wenn die Sitze passen (keine SPortsitze mehr!!!) und das Fahrwerk paßt (keine SPortfahrwerk mehr!!!).
VG
Zehti