Neuer VOLVO FH
Beste Antwort im Thema
http://www.youtube.com/watch?v=Yfdbp6YspjM&feature=relmfu
am 5.September Abends ,wird es vorgestellt!
eine Neuerung unten drunter sieht man darauf,die Einzelradaufhängung!
mfg
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matekk82
Beim Volvo ist immer und sehr dreckig,es hat auch Kraffstoffilter unten,Wasserseparator Filter auch,darum mag ich nicht Wartung beim Volvo machen,am liebsten Man oder Mercedes.
Dann mach mal einen Ölwechsel an einem Iveco, sch... egal wie du dich anstellst, du und die grube sehen danach immer aus wie die Sau. Da ist Volvo richtig schön dagegen.
Zoker,
das ist ein klarer Fall um dem Stift -Auszubildeten- den Vortritt zu lassen.
Der Lernwert ist extrem. Werkzeuge Reinigen, Besenschwingen, Kehrblech, Schaufel, Lappen und Oil Bindemittel benutzen.
Die Korperliche ertuchtigung ist Unbezahlbar,😉
Alleine versuchen den "Totenwinkel" - knapp unter den Schulterblattern genau in der mitte" am Rucken sauberzumachen.
Wer sagt Kantholz, Schwam und Spuli?😁 Erschwammwert
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Dann mach mal einen Ölwechsel an einem Iveco, sch... egal wie du dich anstellst, du und die grube sehen danach immer aus wie die Sau. Da ist Volvo richtig schön dagegen.
Hallo!
Seht die Sache mal von ner anderen Seite-
beim Mercedes oder Man muß man das Fahrerhaus kippen um den Ölfilter+KS-Filter entfernen!
beide haben in der Regel 1 stück von jedem!
bei alten LKW dieser Marken hat man 2 Filter von jedem und das ist ne richtige Sauerei!
beim Volvo mache ich 3 x Ölfilter und beide KS-Filter von unten ab,ohne Fahrerhaus hochkippen!
wenn man eine ölauffangwanne hat,die so breit ist wie die Grube ist das kein Problem,Filter losschrauben und austrofpfen
lassen,danach einfach abschrauben!
beide Filterarten werden vor dem Anschrauben,entweder mit Öl oder mit Diesel vollgemacht!
Beim KS-Filter spare ich mir dann sogar das Entlüften!!!!!!!!!!
Wo gibt es da ein Problem?????????
lieber einen Ölwechsel ohne Fahrerhaus hochkippen,kostet ja auch Zeit!
mfg
mehr Ölfilter bedeutet ja auch in der Regel eine längere Lebensdauer des Motors!
Über Laufleistungen von Motoren der verschiedenen Hersteller wollen Wir ja nicht auch noch Reden,wo ein Motor länger hält!
unser längster hatt 2,75 Millionen KM weg(F88-ohne den Motor aufzuschrauben),ging nach Afrika!
beim FH waren es 1,8 Millionen KM,da wurden mal E-Düsen gemacht und ein Paar Sachen um den Motorblock!
danach wurde der FH verkauft(vor 5 Jahren)wegen der Maut,ging nach Rumänien und läuft immer noch dort!
Weil die Rumänen rufen ab-und zu noch mal hier an,was defekt sein Könnte!
Können Deutsch und fragen lieber hier wie dort in Rumänien!
Soll Ich jetzt mal Lachen.....
Das sind doch keine Zahlen mit denen Du da auf die Pauke haust.
MAN F8 26.381 Holzzug mit NA knappe 3,5 Millionen + NA Stunden, nur Verschleißteile getauscht. Wurde wegen der Euro Normen 1999 vom Kunden in Zahlung gegeben.
Ähnliche Themen
Bin mal gespannt, was die neue optionale Vorderachse mehr kosten soll! In der Werbung wird ja so getan, als ob es die Einzelradaufhängung und die Euro 6 Norm gratis gibt! Ich persoehnlich bin froh, wenn mein Auto nach spätestens 500.000 km ausgetauscht wird! Wie lange der dann noch läuft ist mir ziehmlich egal, zumal hier in D die Euronormen für Abgaswerte (inc. Mautanpassung) schnell erneuert werden und die Fahrzeuge gern schon nach drei Jahren fast wertlos sind!
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Soll Ich jetzt mal Lachen.....Das sind doch keine Zahlen mit denen Du da auf die Pauke haust.
MAN F8 26.381 Holzzug mit NA knappe 3,5 Millionen + NA Stunden, nur Verschleißteile getauscht. Wurde wegen der Euro Normen 1999 vom Kunden in Zahlung gegeben.
Solange kein V6 unter dem Fahrerhaus sitzt , halten alle recht lange .
Das sind meist Ausnahmen . Interessant wäre zu wissen bei welchen Anwendungen die Motoren wie lange im Durchschnitt bis zur Öffnung halten . Materialfehler natürlich ausgeschlossen .
26.381 ? ist das der selbe Motor wie der .361 ? Mit 11,6liter .
Hallo,Steffen 8585!
ich wuste vorher schon,das sich jemand meldet!
Quelle-Wikipedia:
Bauzeit 1983–1986
(Typ 22-321 UNL; schwere Ausführung mit hohem Kühlergrill und Unterflurmotor)
Baujahre 1979 bis 1986 mit einer Eins am Ende der Typenbezeichnung (z.B. 291 + 321): Konstantleistungsmotoren mit kombinierter Aufladung (Ladeluftkühlung plus Resonanzaufladung).
Zitat-Steffen8585:
MAN F8 26.381 Holzzug mit NA knappe 3,5 Millionen + NA Stunden, nur Verschleißteile getauscht. Wurde wegen der Euro Normen 1999 vom Kunden in Zahlung gegeben.
da dieses Fahrzeug sicher ein Frontlenker war und er von denke 1983-1986 gebaut wurde ergibt es eine jährliche
Fahrleistung von 218000-270000 Km im Jahr im Holzeinsatz!
ich ziehe auch meine Hosen mit der Kneifzange an,grins !!
trotzdem,nichts für Ungut!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
Seht die Sache mal von ner anderen Seite-
beim Mercedes oder Man muß man das Fahrerhaus kippen um den Ölfilter+KS-Filter entfernen!
beide haben in der Regel 1 stück von jedem!
bei alten LKW dieser Marken hat man 2 Filter von jedem und das ist ne richtige Sauerei!
beim Volvo mache ich 3 x Ölfilter und beide KS-Filter von unten ab,ohne Fahrerhaus hochkippen!
wenn man eine ölauffangwanne hat,die so breit ist wie die Grube ist das kein Problem,Filter losschrauben und austrofpfen
lassen,danach einfach abschrauben!
beide Filterarten werden vor dem Anschrauben,entweder mit Öl oder mit Diesel vollgemacht!
Beim KS-Filter spare ich mir dann sogar das Entlüften!!!!!!!!!!
Wo gibt es da ein Problem?????????
lieber einen Ölwechsel ohne Fahrerhaus hochkippen,kostet ja auch Zeit!mfg
mehr Ölfilter bedeutet ja auch in der Regel eine längere Lebensdauer des Motors!
Über Laufleistungen von Motoren der verschiedenen Hersteller wollen Wir ja nicht auch noch Reden,wo ein Motor länger hält!
unser längster hatt 2,75 Millionen KM weg(F88-ohne den Motor aufzuschrauben),ging nach Afrika!
beim FH waren es 1,8 Millionen KM,da wurden mal E-Düsen gemacht und ein Paar Sachen um den Motorblock!
danach wurde der FH verkauft(vor 5 Jahren)wegen der Maut,ging nach Rumänien und läuft immer noch dort!
Weil die Rumänen rufen ab-und zu noch mal hier an,was defekt sein Könnte!
Können Deutsch und fragen lieber hier wie dort in Rumänien!
Jaja, lieber schnell das Fahrerhaus aufkippen als unter dem Scheiss liegen.
Ich habe schon viele Volvos mit Motorschäden abgeschleppt, wo noch keine 500000km hatten und im Transitverkehr laufen.
und ich habe schon manche MAN abgeschleppt,wo das Fahrzeug in Rauch aufgegangen ist(Luftfilterbrände,Turboschäden)!
bei meinem ehemaligen Kollegen,ist jetzt kurz vor München beim Abschlepper-jeden Monat ein brennender MAN!
umsonst sind dann nicht schwerentflammbare Luftfilter gekommen!
das ging alles unter dem Mantel des Schweigens ab!
Wir wollen uns hier nicht ablöffeln,sondern sachlich reden miteinander!
mfg
😁
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
und ich habe schon manche MAN abgeschleppt,wo das Fahrzeug in Rauch aufgegangen ist(Luftfilterbrände,Turboschäden)!
bei meinem ehemaligen Kollegen,ist jetzt kurz vor München beim Abschlepper-jeden Monat ein brennender MAN!
umsonst sind dann nicht schwerentflammbare Luftfilter gekommen!
das ging alles unter dem Mantel des Schweigens ab!
Wir wollen uns hier nicht ablöffeln,sondern sachlich reden miteinander!mfg
Das Problem mit dem Luftfilter war noch vor 10 Jahren, wo die TGA neu herausgekommen sind. Mir ist kein Fall bekannt, wo ein MAN Originalfilter brannte.
Das mit dem Turbo hast Du recht, aber die wechselt man (im Normalfall) schnell in einer Stunde und weiter gehts. 😁
Das ist ja schön das Du Dich via Wiki schlau machst aber wenn dann bitte Richtig, und wer lesen kann ist klar im Vorteil!
NA bedeutet Nebenabtrieb und bei der Fahrleistung in KM kommen nochmal BS oben drauf vom NA für den Ladekran, nun da Du ja so pfiffig im Rechnen bist kannst Du Dir das ja spielend ausrechnen was am Ende der Motor ohne Instandsetzung an Betriebsstunden erbracht hat und wenn Du ganz Schlau bist dann kannst Du Dir ja noch die Umdrehungen der KW im Laufe dieser Zeit errechnen.
Summe -> Beachtliche Leistung für einen D2566 LF Motor, und im übrigen die letzte Ziffer bezog sich auf die Generation, war es eine Null oder eine Ungerade dann war es die Baureihe F7. Dieses wurde bis zur 4 durchgeführt was dann der F2000 Evolution war danach kam der FE was der Vorgänger von der TG Baureihe war aber nur im Innenleben der Systemelektrik.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
umsonst sind dann nicht schwerentflammbare Luftfilter gekommen!
Das Problem kommt aber nicht aufgrund eines technischen defektes. Das Problem hatte Iveco vor 10 Jahren auch schon, da musste man die Luftansaugung umbauen. Und wenn man sich diverse Luftfiler angeschaut hatte wusste man auch ganz schnell warum die brennen können.
chips....bier... ja alles am start. ich machs mir gemütlich und: RING FREI für die
"welche kiste hat am meisten km und hält am längsten" unterhaltungsrunde... 🙂
das was man zuerst Schreibt ist eigentlich immer der richtige Gedanke,späteres dient meist einem zurechtrücken oder
einer Rechtfertigung,aber spielt keine Rolle mehr für mich! da stehe ich drüber!
hier ging es eigentlich um ein anderes Thema!
Luftfilterbrände hatten ja eigentlich ihren Ursprung beim Fahrer,eine aus dem Fenster geschnippte Zigarette!
dieser Fakt ist bei der Fahrzeugentwicklung einfach übersehen worden!
das muß man auch dazu sagen,es sind im späteren Zeitraum bei allen Fahrzeugherstellern konstruktive
Maßnahmen unternommen worden,die dieses verhindern sollen,mit Erfolg!
Turbolader ist ja auch so ein Thema für sich,der vieles hinterher zieht.
Auch wenn man einen Turbo mal schnell wechseln kann,der Rest vom zerlegten Turbo macht da schon seine Probleme!
Ladeluftkühler reinigen,Kompressorköpfe(gerade M..) und Luftfilter vom Motor sollte man da nicht außeracht lassen!
auch wenn ich bei V.... arbeite,die anderen Marken sind mir auch nicht Fremd!
in meinem Leben habe ich auch bei M.. Turbos unterwegs gewechselt oder Motoren von Grund auf aufgebaut!
von Grund auf ,bedeutet Motor komplett zerlegt,mit Kurbelwelle wechseln und Kolben und andere Kleinigkeiten.
da wollten andere Werkstätten,dieser Marke einen Tauschmotor reinsetzen,
die Kunden sind aber dann bei uns gelandet,zwecks einer Instandsetzung!
diese Instandsetzung war nicht nur eine Eintagsfliege!
mfg
will mich nicht damit hochjubeln,aber ich Atme noch richtigen Sauerstoff!
man sollte immer sachlich miteinander Reden und Disskutieren und nicht nur seine Lieblingsmarke in den Himmel loben!
Hatte der MAN ein ZF oder ein Fuller-Getriebe?
Die Baureihen F7, F8 hatten Werksseitig Fuller und auf Wunsch ZF wobei beim F7 noch die "Wichser" Schaltung zum Einsatz kam, F90 gab es Anfangs mit Fuller wurde dann Umgestellt auf ZF und auf Kundenwunsch Fuller. Das blieb dann so bis zum TGA wobei beim TGA es sehr selten geworden ist mit Eaton Getriebe. Ab F2000 gab es dann das Fuller Klassisch nicht mehr denn Eaton baute dann auch Vollsynchrongetriebe für den Europäischen Markt.
Den Richtigen Abschuss machten sich die Eaton Leute mit dem SAMT-B Getriebe, für die 90ziger ja sehr Innovativ aber auch etwas zu früh und zu Voreilig die Sache.
Übrigens das ZF AS Tronic ist ein sehr sehr gutes Getriebe aber was die Teilautomatisierten Getriebe Betrifft ist das I-Shift unschlagbar, AS Tronic ist schon Hammer und fährt sich sehr sauber Mittlerweile und die Schaltstrategie ist auch überzeugend jedoch I-Shift hat das Sahnehäubchen da auf!
Als Kind fand Ich den F12 Globetrotter als SZM kernig, der hatte was. Das war einer von den Fahrzeugen neben dem MAN F8 und F90 und dem Scania 143. Auch in einem MAN´ler steckt ab und an mal der Blick nach Links und nach Rechts, wäre ja auch schlimm wenn es nicht so wäre denn es gibt keine schlechten Fahrzeuge jeder gibt sich Mühe Innovativ zu sein.
Gegessen wird aber zu Hause😁