Neuer VOLVO FH
Beste Antwort im Thema
http://www.youtube.com/watch?v=Yfdbp6YspjM&feature=relmfu
am 5.September Abends ,wird es vorgestellt!
eine Neuerung unten drunter sieht man darauf,die Einzelradaufhängung!
mfg
102 Antworten
Da ich schon seit 1976 als LKW-und BUS Mechaniker arbeit,seit 1983 an Volvos,
bilde ich mir ein die Philosophie von Volvo etwas zu kennen!
Wenn ein neues Fahrzeug kam,hat man es meist zuerst aus der Zeitung erfahren!
das neue Fahrzeug kam einfach raus und stand beim Kunden-fertig!
wenn ein neues Fahrzeug kam,hatte es IMMER etwas TOTAL NEUES und REVOLUTIONÄRES an BORD!
Volvo hatte da nie viel RUMMEL vorher drum gemacht um ihr neues Produkt,da wurden nicht sämtliche
Magazine und Redaktionen eingeladen und das neue Produkt mit viel HONIG
schmackhaft gemacht,Monate vorher!
ein Volvo kommt und der Markt muß hinterherziehen,das war schon immer SO!
einige Beispiele-
erstes Fahrerhaus,für den Fahrer(nicht für den Unternehmer),Globetrotter
erstes Automatisiertes Schaltgetriebe(Geartronic,EGS),
erster Motor überhaupt mit elektrisch.gesteuerten Pumpe-Düsen-Injektoren
(VW kam im PKW-Bereich erst 4 Jahre später)
Sicher hatte man auch manche Sachen erst einmal abgewartet,wie die Scheibenbremse,um erst einmal zu sehen
wie es sich bewährt,bei anderen Fahrzeugherstellern!
Dieses mal sieht man schon ein paar Sequenzen vorher-vom Neuen,entgegen aller Regeln!
Denke die Einzelradaufhängung wird nicht die einzige revolutionäre Sache sein,die der NEUE VOLVO bekommt!
ich habe übrigens keinen Volvo-Chip in meinem Gehirn,sehe es Realistisch!
etwas Hintergrundwissen,sollte jeder haben und nicht nur Sprüche klopfen(mit heißer Luft)!
mfg
P:S: Übrigens EURO-6,für die Motoren ist bei Volvo ein alter HUT,gibt es schon in ähnlicher Form seit 2007 in
den USA !
Euro-6 wird ab 01.01.2013 alle Fahrzeughersteller im LKW-Bereich betreffen!
@ rosi: so kenne ich das eigentlich auch von Volvo. Ich/Wir in der Werkstatt waren auch verwundert, das da vor dem 5.9. was offizielles rauskommt. Die neue Radaufhängung der VA hab ich als Modell auf der ELMIA in Jönköping auch schon gesehen...
Bei Volvo habe ich mal angefangen . Schon sehr lange her .... Ja , von denen wird der Markt gerne vor Tatsachen gestellt . Ich habe noch die Einführung von den ersten FH mitgemacht . War damals auch mal gleich was ganz neues mit der elektronischen Pumpe-Düsen -Anlage . Das erste FH-Fahrerhaus ein Quantensprung im Vergleich zum F-Fahrerhaus .
Wenn ich bedenke wie VOLVO zu F-Zeiten aufgestellt war und wie sie heute aufgestellt sind , ist das sehr beachtlich . Vom kleinen LKW-Hersteller zum Weltkonzern . Selbst in den USA konnten sie schnell ihrer eigenen Motoren an den Mann bringen . Im Gegensatz zu einem anderen Hersteller der zig Marken aufgekauft und zu Grunde gerichtet hat .
Echt Schick, der erste Echte Marktbegleiter für den Neuen Actros.
Ich bin gespannt wie er sich in Natura macht.
Und Hammer Stunt. Geniales Video.
Ähnliche Themen
Wenn Wir glück haben,könnten Wir alle Live dabei sein!
mfg
http://fh.volvotrucks.com/global/index.html
Hallo,RS4-92!
muß man deine Meinung akzeptieren JA,muß man sie verstehen NEIN!
ein paar Hintergründe hatte ich vorher schon geschrieben!
bei Dir hat man den Eindruck,dieses trifft zu-
etwas Hintergrundwissen,sollte jeder haben und nicht nur Sprüche klopfen(mit heißer Luft)!
Dazu sollte man aber Luft haben,die genug Sauerstoff enthält!
mfg
Bin ja kein Volvo Fan,aber wenn man mal die Details so durchliest,da sind schon interessante Sachen dabei.Bin auf den Praxistest gespannt,bis zu 10 % Spritersparniss sind ein Wort.Und wenn das Doppelkupplungs Getriebe nicht was besonderes ist,dann weis ich auch nicht mehr,was man alles bringen muss,damit es für manche Leute kein Trauerspiel ist
Hallo,
... wenn es den nur das DSG wäre! Volvo ist einfach ein innovatives Fahrzeug gelungen auf der Höhe der Zeit. Der einzige Kritikpunkt für mich auf den ersten Blick ist eine fehlende Ablagemöglichkeit auf dem Armaturenbrett sowie ein integrierter Tisch a la Scania und Actros.
Verstehe ich das richtig, dass die neue Einzelradaufhängung zumindest zur Zeit nur für 4x2 und 6x2 SZM mit Vor- bzw Nachlaufachse verfügbar sein soll?
MfG, Samuel
Habe mich jetzt mal bei Volvo Trucks und Youtube über den "Neuen" informiert. Mein mobiles Internet hat mir am Mittwoch leider nur ermöglicht, der Präsentation ohne Bild und mit Tonfetzen zu folgen.
Mir gefällt auf den ersten Blick die elektromechanische Feststellbremse, die Einzelradaufhängung und das Doppelkupplungsgetriebe sowie das Cockpit und im Großen und Ganzen das Design.
Seltsam finde ich, für meinen Geschmack, die gelben Farbakzente beim FH16 und das I-Shift immer noch am Fahrersitzt platziert ist.
Ein richtiges Problem habe ich aber mit dem I-See.
Die Systeme von Scania und Daimler sind klar. Über GPS und Karte kenne ich meinen Standort und weiß (der "Rechner"😉 was demnächst so kommt und passe alles entsprechend an.
Wenn ich es aber richtig verstanden habe, greift I-See nicht auf Karten zurück.
Es merkt sich die letzten 3500 Steigungen und passt den Antriebsstrang der zu erwartenden Steigung an. Im Nahverkehr und auf Linie mag das ja gehen. Wie schaut es aber im europaweiten Fernverkehr aus? Da hat es doch mehr als 3500 Steigungen, wenn ich einmal von Ost nach West und von Nord nach Süd durch bin. Das heißt meine "zehnte" Steigung kennt doch das System gar nicht mehr, wenn danach noch 5000 andere kamen. Somit lernt das System die "zehnte" Steigung nochmal, obwohl sie schon einmal "angelernt" war. Hab ich da jetzt einen Denkfehler? Ist es vielleicht statistisch so, das man für ein Gebiet, wie Europa, nie mehr als 3000 bis 3500 Steigungen durchfährt? Im Moment sieht es für mich so aus, als ob das System nur für definierte Strecken kleiner 3500 Steigungen sinnvoll ist.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, oder liege ich mit meinen Gedanken doch richtig?
Für mich machen im Moment nur die Systeme von Daimler und Scania im Fernverkehr wirklich Sinn.
zitat:"Mir gefällt auf den ersten Blick die elektromechanische Feststellbremse, die Einzelradaufhängung"
das ist eigentlich was was mir´eher sorgen macht....
was is gegen den guten alten federspeicher einzuwenden?das sind alles nur sachen die kaputt gehen können.....
einzelradaufhängung?! da is dann auch immer was was ausschlagen kann...die ersten 150tkm vllt gut aber danach?wenn die garantie zuende is ?
und 3500 steigungen? was is ne steigung? wenn nich jeder geschwindigkeitshuckel genommen wird kannst du mit 3500 steigungen aber 3 mal durch europa fahren....die frage is nur wie es sich die steigungen ohne karte merken kann...
Zitat:
Original geschrieben von batta19
zitat:"Mir gefällt auf den ersten Blick die elektromechanische Feststellbremse, die Einzelradaufhängung"das ist eigentlich was was mir´eher sorgen macht....
was is gegen den guten alten federspeicher einzuwenden?das sind alles nur sachen die kaputt gehen können.....
einzelradaufhängung?! da is dann auch immer was was ausschlagen kann...die ersten 150tkm vllt gut aber danach?wenn die garantie zuende is ?
Das sind für mich auch immer Aussagen, wo ich nur sagen kann "Warum sitzen wir nicht mehr vor der Höhle und machen Feuer und warten auf das, was kommt". Es hat sich im Laufe der letzten 2000 Jahr der Menschheitsgeschichte ziemlich viel getan. Pferdegespann sind auch nur noch selten anzutreffen, obwohl des erste Auto mit ähnlich Argumente auch nicht beliebt war. Die Pferde hat man irgendwo angebunden, da konnte nicht mal ein Federspeicher kaputt gehen. Mir gefällt eben nicht dieser Hebel im Cockpit.
Ich glaube auch nicht, dass die Jungs im Nutzfahrzeugbereich (egal welcher Hertseller) das auf Dauer aushalten würden, wenn der Kunde (die breite Masse) nach nicht mal 1,5 Jahren die Kiste wieder auf den Hof stellt und sagt "Die Einzelradaufhängung ist hin, das wars ich geh zu einem anderen Hersteller". Im Großen und Ganzen ist das schon auf eine höhere Laufleistung als die von dir angegebene ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von batta19
und 3500 steigungen? was is ne steigung? wenn nich jeder geschwindigkeitshuckel genommen wird kannst du mit 3500 steigungen aber 3 mal durch europa fahren....die frage is nur wie es sich die steigungen ohne karte merken kann...
Auch hier trägt deiner Antwort nicht wirklich zur Lösung bei. Sie wirft eher mehr Fragen auf und macht für mich das System eigentlich noch unflexibler als das der anderen beiden Hersteller.
Die Steigung merkt (speichert) es sich scheinbar durch die Koordinaten, welche das GPS für die entsprechende Steigung übermittelt.
Hier ein Link zu Vorderachse und Motor. (english text)
Es sieht recht robust aus aber es sind schon mehr Teile als eine Starrachse.
Dem Fernfahrer gefaellt es bestimmt. Lebensdauer und Reparaturbedarf werden wir 5 Jahre warten muessen.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von batta19
einzelradaufhängung?! da is dann auch immer was was ausschlagen kann...die ersten 150tkm vllt gut aber danach?wenn die garantie zuende is ?
Deine Angabe passt zum PKW-Bereich .
Es gibt LKW-Hersteller die verbauen Einzelradaufhängung in LKWs die für Offroadanwendungen gebaut werden . Das schon Jahre lang .
Ein bischen länger wirds schon halten . Wird sich zeigen wie lange .