Neuer Verdränger für G 60 G Lader

Hallo,

das hab ich gerade bei RPM gefunden - die haben wie es scheint Verdränger für G-Lader nachgebaut

http://www.rp-motorsport.de/glader/g60-verdraenger.htm

was haltet ihr davon??

de freak

40 Antworten

hiho

die cad bilder sind aber nicht von dem rpm teil 😉

jo, und aus der schweiz ist dat auch net 🙂

wird also noch lustig wenn 3 firmen ihren kram verkaufen wollen 🙂

G-Lader

Naja , wenn da 3 Firmen das Selbe auf den Markt bringen wollen dann kann das uns nur freuen , denn Konkurenz belebt das Geschäft und drückt den Preis ..... FREU FREU...............

MFG

@leinad78

wie die Bilder sind nicht die von QPM?? weil die sehen doch genauso aus wie die, die jemand im CorradoForum gepostet hat ..,,

grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freakbox


@leinad78

wie die Bilder sind nicht die von QPM?? weil die sehen doch genauso aus wie die, die jemand im CorradoForum gepostet hat ..,,

grüsse

jo, die sind von qpm und net von rpm 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


jo, und aus der schweiz ist dat auch net 🙂

wird also noch lustig wenn 3 firmen ihren kram verkaufen wollen 🙂

und wer ist die dritte Firma ??

grüsse

abwarten

schaut mal bei www.mz-automobile-hornberg.de vorbei die haben ihren eigenen verdränger schon über60000 km getestet.

http://www.rp-motorsport.de/glader/verdraenger.htm

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


hiho

andere sache von dem g60 gibts doch 3 verschiedene oder?? wie regeln die das ich denk die passen nicht zusammen

jaein.

geändert wurde im prinzip nur die nebenwelle. man muß also die richtige nebenwelle mit dem richtigen verdränger kombinieren und gegebenenfalls bei der kombi verdränger neu-gehäuse alt im gehäuse etwas 'platz machen'

eine schöne zusammenfassung von michl aus dem www.vwcorrado-forum.de :

Zitat:

Generation Teilenummer Produktionszeitraum
1 037 145 401A 15.10.1988 - 15.02.1990
2 037 145 401B 15.02.1990 - 15.03.1991
3 037 145 401C 15.3.1991 -

Generation Nebenwellenexzentrizität Verdrängerachsabstand
1 4,9 mm 96,50 mm
2 4,9 mm 96,50 mm
3 4,915 mm 96,43 mm

Es gibt 2 verschiedene Nebenwellen.Der Unterschied besteht im Abstand des Lagerzapfens für das kleine Verdrängerlager.

Achsabstand bei 1./2. Ladergeneration: 4,900mm
Achsabstand bei 3. Ladergeneration: 4,915mm

die unterschiedlichen Endbuchstaben bei den Gussnummern auf den beiden Gehäuseteilen beziehen sich eben auch auf die Änderungen der Gehäuse,innen sind sie grob gesagt gleich,bis auf die Anpassung im Nebenwellenkanal.

Die anderen Buchstaben,wie WWO bzw LDL beziehen sich nur auf das Herstellerwerk,als WWO z.B ist VW Wolfsburg,LDL ist Fa. Löffler

Und was die Exzentrizität betrifft,so bezieht sich das weniger auf die Hauptwelle,die wurde zwar mal vom Härteverfahren geändert,sowie eine weitere Versteifung hinzugefügt,aber mehr auch nicht...

Die Nebenwelle wurde geändert vom Achsabstand,sowie die Bohrung der Achsabstände Nebenwelle-Hauptwelle im Verdränger 3.Generation

*******************

Nicht ganz,man kann das Gehäuse von Generation 3 auch für Generation 1/2-Verdränger und Nebenwelle Generation 1/2 verwenden.Man muß nur eben BEIDES tauschen.Und bei Generation 3 ist es auch wichtig das große Tilgergewicht mit zu übernehmen,da es etwas schwerer ist,da die Verdränger der 3.Generation ca. 10g schwerer sind,als die älteren Verdränger,sonst gibt´s Unwucht!

Kombinationsmöglichkeit:

Gehäuse Gen1/2/3 mit Verdränger Gen 1/2 + Hauptwelle Gen 1/2/3 + Tilgergewicht Gen 1/2 + Nebenwelle Gen 1/2
Gehäuse Gen 1/2 nachgearbeitet mit Verdränger Gen 3 + Hauptwelle Gen 1/2/3 + Tilgergewicht Gen 3 + Nebenwelle Gen 3

Zu eurer Philosophie der Werkstoffkunde des Verdrängers.

Lest dies und ihr seid ein wenig schlauer:

http://www.meridian-mag.com/de/magnesium/#q09

Zudem sehe ich jetzt kein Problem in den neugefertigten Verdrängern von RPM.

Die hatten nur ein Problem.

Geld.

Die wussten einfach nicht genau wie sie den Produktionablauf gestalten sollten um das Ding kostengünstig Herzustellen. Die Lösung steht ja sogar geschrieben. Selbstherstellung. Eigene Druckgussform mit Vorrichtung. Das Material wird soweit das selbige sein wie der original Verdränger! Sonst würden Sie nicht auf das fast eindeutige Gewicht und Materialeigenschaften kommen.

Ich würde sagen denen ist der Sprung von der Abhängigkeit zu VW perfekt gelungen.

Andere werden sicherlich noch nachziehen und wenn es keine Preisabsprachen gibt werden wir wahrscheinlich sogar ein Preiskampf erleben der sehr zu unseren Gunsten läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen