Neuer V60 2/S60 3: Bilder Infos Gerüchte
Hallihallo
habe gesucht, ob es schon so ein Sammeltread zum nächsten V60 gibt und nix gefunden. Ob der XC40 oder der V60 als nächstes präsentiert wird, ist ja noch nicht ganz sicher, aber lange geht es eh nicht mehr.
Anbei nun ein erster Artikel (in diesem Fred) zum nächsten V60. Man darf gespannt sein!! 😎 🙂
http://www.autozeitung.de/...0-2018-preis-technische-daten-139653.html
Beste Antwort im Thema
Hier ein noch etwas ungetarnterer V60, ist schon lästiger am Heck!
http://www.wheels24.co.za/.../...lage-being-tested-in-clarens-20180201
Grüße
clubscher
1370 Antworten
Zitat:
@scorsa76 schrieb am 1. Mai 2018 um 23:40:36 Uhr:
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 1. Mai 2018 um 09:34:07 Uhr:
Dann hat man ja alles richtig gemacht, wenn Sparmassnahmen vom Kunden als Fortschritt wahrgenommen werden. Die "Premium"-Lösung wäre gewesen, die Kassette für das Trennnetz in die Rücksitzbank zu integrieren, da diese ja sowieso nur noch 60/40 teilbar ist 😉So langsam frage ich mich, ob nicht auch bei einer anderen Kernkompetenz auf "Fortschritt" gesetzt wird...
Wo kommt das Netz dann hin, wenn es nicht gebraucht wird? Fliegt das dann im Zweifel lose im Kofferraum rum? Das ist ja eine bescheuerte Lösung! Da lob ich mir Wirklich das integrierte Netz des V70. Das kann man als traditioneller Kombi-Anbieter eigentlich nicht bringe ....
Sehe ich als ständiger Kombinutzer komplett anders. Mit dieser blöden Kassettte habe ich beim V60 I immer massig Laderaum verloren (nämlich den von der Rückbank bis zu den Vordersitzen) Jetzt mit dem Netz direkt hinter den Vordersitzen verankert kann ich endlich den kompletten Laderaum nutzen.
Also unser "Netz-Rollo" (V70 III) liegt seither im Keller, aus genannten Gründen. Die Lösung vom V70 II wäre natürlich genial gewesen aber so ist es schon praktikabler also mit dem "angeflanschten" Kasten.
Im Sitz integriertes Trennnetz im 850/V70 I siehe Foto... 20 Jahre später und man hätte das Ganze vielleicht sogar noch eleganter integrieren können.
Und ich würde mir wünschen, dass Volvo sich mit eigenen Lösungen wieder vermehrt von anderen Herstellern unterscheidet. Zum einen, weil das schon immer eine Tugend der Schwedischen Industrie war und zum anderen, weil das Forum ja etwas zum diskutieren braucht 😉
Wenn man sich alle Volvo Modelle der letzten, sagen wir mal, 20 oder 25 Jahre nebeneinander in eine Halle gestellt hätte und sich von jedem die jeweils besten Ideen und Lösungen herausgepickt hätte, man hätte mit dem V60 II den besten Kombi der Welt auf die Räder gestellt. So sieht es aus, als wäre es nur der hübscheste Kombi der Welt geworden.
Hätte, wäre, wenn... Für hervorragende Absatzzahlen sollte es aber allemal reichen.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 2. Mai 2018 um 15:35:36 Uhr:
Im Sitz integriertes Trennnetz im 850/V70 I siehe Foto... 20 Jahre später und man hätte das Ganze vielleicht sogar noch eleganter integrieren können.
Ist doch genau der gleiche Mist, wie ich ihn schon in meinem A4 B5 Ende der 90er hatte. Der gesamte Raum zwischen umgelegter Rückbank und Vordersitz ist verschwendet.
Ist nur was für Gelegenheits-Schicki-Micki-Kombis. Das Netz ordentlich hinter den Vordersitzen zu verzurren etwas für echte Lastenesel
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Mai 2018 um 12:52:54 Uhr:
Ja das ist so, wurde hier bereits diskutiert. Volvo hat zu der Funktion schlicht eine andere Funktionsweise für besser befunden. Hersteller unterscheiden sich eben - zum Glück. 😉
In dem Fall für uns leider. Die Funktion ist für uns sehr praktisch, noch dazu das beim Passat die LED TFL und beim Seat das LED Abblendlicht genutzt wird.
@stelen Hast Du gerade den 850/V70 I in einen Topf geworfen mit Gelegenheits-Schicki-Micki-Kombis wie dem V60 I?
Ich sehe auch die Parallelen zwischen dem Trennnetz des V70 I und dem des A4 B5 nicht wirklich... der A4 hatte eine riesige abnehmbare Kassette wie die meisten anderen auch.
Zitat:
@stelen schrieb am 2. Mai 2018 um 16:21:54 Uhr:
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 2. Mai 2018 um 15:35:36 Uhr:
Im Sitz integriertes Trennnetz im 850/V70 I siehe Foto... 20 Jahre später und man hätte das Ganze vielleicht sogar noch eleganter integrieren können.Ist doch genau der gleiche Mist, wie ich ihn schon in meinem A4 B5 Ende der 90er hatte. Der gesamte Raum zwischen umgelegter Rückbank und Vordersitz ist verschwendet.
Ist nur was für Gelegenheits-Schicki-Micki-Kombis. Das Netz ordentlich hinter den Vordersitzen zu verzurren etwas für echte Lastenesel
Die neue Lösung überzeugt mich genau aus diesem Grund nicht sonderlich. Vorher konnte ich Kisten und anderes Material einfach ganz nach vorne ans Netz schieben. Jetzt muss ich darauf achten, dass die Dinge nicht in den Raum zwischen Kopfstützen der umgelegten Sitzen und den Vordersitzen fallen. Für mich eher unpraktisch.
Zuvor gab es allerdings auch keinen so grossen Freiraum zwischen Kopfstützen und Vordersitzen, die passten beim Umlegen der Sitze meist ziemlich sec und nicht ohne Berühung an den Sitzrückseiten vorbei 🙂
Dieser ist bei den neuen Modellen halt der grosszügigen Beinfreiheit im Font geschuldet 🙂
Zitat:
@stromsegler schrieb am 2. Mai 2018 um 17:19:50 Uhr:
Zuvor gab es allerdings auch keinen so grossen Freiraum zwischen Kopfstützen und Vordersitzen, die passten beim Umlegen der Sitze meist ziemlich sec und nicht ohne Berühung an den Sitzrückseiten vorbei 🙂
Dieser ist bei den neuen Modellen halt der grosszügigen Beinfreiheit im Font geschuldet 🙂
Und die grosszügige Beinfreiheit ist wiederum den S Modellen geschuldet und den Bedürfnissen der asiatischen Märkte...
Also: Volvo kann es nicht allen Recht machen. Mir gefällt die Lösung mit dem faltbaren Netz auch besser. Im XC70 (BJ2005) hat es mir beim Camping diese dusselige Kassette zerlegt, als bei einer Vollbremsung das schwere Gepäck ins Netz und somit durch die Kassette gerutscht ist. Und die separat eingebauten Kassetten landen wohl in 90% der Fälle zusammen mit den sperrigen Kassetten der Laderaumabdeckung direkt im Keller.
Wofür diskutieren denn hier so viele über den letzten Zentimeter nutzbare Laderaumlänge auf Höhe der Fensterunterkante, wenn sie im selben Zug mit dieser sperrigen Lösung wieder 10cm verschwenden?
Zitat:
@riedochs schrieb am 2. Mai 2018 um 16:24:52 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Mai 2018 um 12:52:54 Uhr:
Ja das ist so, wurde hier bereits diskutiert. Volvo hat zu der Funktion schlicht eine andere Funktionsweise für besser befunden. Hersteller unterscheiden sich eben - zum Glück. 😉In dem Fall für uns leider. Die Funktion ist für uns sehr praktisch, noch dazu das beim Passat die LED TFL und beim Seat das LED Abblendlicht genutzt wird.
Wie ist das CH Licht denn zu aktivieren?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 2. Mai 2018 um 22:26:47 Uhr:
Zitat:
@riedochs schrieb am 2. Mai 2018 um 16:24:52 Uhr:
In dem Fall für uns leider. Die Funktion ist für uns sehr praktisch, noch dazu das beim Passat die LED TFL und beim Seat das LED Abblendlicht genutzt wird.
Wie ist das CH Licht denn zu aktivieren?
Nach dem Abstellen des Motors kurz die Lichthupe ziehen.
Zitat:
@stelen schrieb am 2. Mai 2018 um 14:24:26 Uhr:
Zitat:
@scorsa76 schrieb am 1. Mai 2018 um 23:40:36 Uhr:
Wo kommt das Netz dann hin, wenn es nicht gebraucht wird? Fliegt das dann im Zweifel lose im Kofferraum rum? Das ist ja eine bescheuerte Lösung! Da lob ich mir Wirklich das integrierte Netz des V70. Das kann man als traditioneller Kombi-Anbieter eigentlich nicht bringe ....
Sehe ich als ständiger Kombinutzer komplett anders. Mit dieser blöden Kassettte habe ich beim V60 I immer massig Laderaum verloren (nämlich den von der Rückbank bis zu den Vordersitzen) Jetzt mit dem Netz direkt hinter den Vordersitzen verankert kann ich endlich den kompletten Laderaum nutzen.
Die Lösung des V60 I kenne ich nicht, im V70 II ist das Netz in den Lehnen der Rückbank integriert. So kostet es keinen Platz. Lediglich die Gepäckraumabdeckung ist einer separaten Kassette untergebracht. Diese ist in die Seitenwände des Kofferraums eingehängt und nimmt zumindest zwischen Rückbank und Vordersitzen keinen Platz weg, wenn man die Rückbank umklappen muss.
Da ich den Kombi als Familienwagen nutze und wir meist zu viert unterwegs sind, brauche ich meist nur das Netz
wenn ich den Kofferraum z.B. bei Urlaubsfahrten voll belade. Die Kassette kommt für die Zeit in den Keller, im Alltag stört sie nicht.
Die Lösung des V60 II erscheint mir sehr fummelig, die meines V70 zumindest in Bezug auf das Netz als ziemlich genial (es scheint mir die gleich zu sein, wie beim 850 bzw. V70 I). Aber jeder hat andere Ansprüche oder Einsatzgebiete für seinen Wagen und dementsprechend wertet man diese Details unterschiedlich.
Viele Grüße
Nur mal so als Gedankenspiel...
Volvo könnte das lose Trennnetz ein Schwerlastnetz nennen, es serienmässig (wie in Schweden) in den Kofferraum schmeissen und dazu ein Sitz Paket Pro anbieten. Rücksitzbank 40/20/40 teilbar, Rücksitzbank verstellbar, Trennnetz in die Sitze integriert, Beifahrersitz umklappbar, Halterung für Parktickets (scheint im XC60 ja ein reales Problem zu sein) und optional eine voll integrierte Kühlbox für den mittleren Sitzplatz.
Das ganze für alle SPA Modelle anbieten zu einem Preis von 1450 Euro.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 3. Mai 2018 um 08:20:19 Uhr:
Rücksitzbank 40/20/40 teilbar, Rücksitzbank verstellbar, Trennnetz in die Sitze integriert, Beifahrersitz umklappbar, Halterung für Parktickets (scheint im XC60 ja ein reales Problem zu sein) ...
Danke - so würde ich das auch sehen ... 😎
Wobei ich wegen des Hundes dann noch immer das herunterklappbare und stabile Trenngitter als Barriere zwischen Lade- und Fahrgastraum einem Netz vorziehen würde ...