Neuer V40 soll 2019 erscheinen

Volvo XC40 1 (X)

http://teknikensvarld.se/nya-volvo-v40-sa-blir-den-586294/ Teknikens Värld berichtet über den neuen V40. Ein richtiger kleiner Kombi mit relativ geradem Heck. Die Illustration gefällt mir ausgesprochen gut.

Beste Antwort im Thema

http://teknikensvarld.se/nya-volvo-v40-sa-blir-den-586294/ Teknikens Värld berichtet über den neuen V40. Ein richtiger kleiner Kombi mit relativ geradem Heck. Die Illustration gefällt mir ausgesprochen gut.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@A_Lex schrieb am 6. Januar 2021 um 13:07:47 Uhr:


Ohne förderung sind e fahrzeuge nicht bezahlbar.
Ausserdem wird noch viel zu oft einfach Elektro ins alte Design reingepackt was auf verbrenner ausgelegt ist
Es gab Studien in der Vergangenheit die einen riesigen Innenraum hätten, da ja kein Motor mehr vorne nötig ist und der Akku unter das Fahrzeug gepackt werden kann.
Frage ist auch ob nicht eine gewichtsreduktion mit anderen Materialien notwendig ist.
Wir werden da sicher noch einiges sehen in den kommenden Jahren.
Bus dahin werden hybride die übergangslösung sein müssen

Zum jetzigen Stand ist das war. Ich denke aber, dass sich das rasant (3-5 Jahre) umdreht. PEV sind per se deutlich billiger zu bauen als Verbrenner. Was die Autos teuer und ineffizient macht, ist die aktuelle Akku-Technik. Mit steigenden Produktionskapazitäten wird sich das arg ändern. Und kommt mir nicht mit knappen oder teuren Elementen. Auch DA ist viel technischer Fortschritt erkennbar. In 5 Jahren wird der Akku maximal noch 1/4 - 1/6 des Fahrzeugpreises ausmachen und dann sind PEV im Markt in ECHTEM Vorteil.

Solange der kwh-Preis über 30Cent und bei Schnelladung im Einzelfall bis zu 79Cent/kwh beträgt, wird sich an der europäischen Situation der mehrheitlichen Ablehnung von BEV´s wohl nicht viel ändern. In Kanada sind 6-9Cent fällig, da wäre es teilweise interessant. Ich frage mich immer noch, wer auf die Idee gekommen ist, beim zweitteuersten Weltmarktpreis für eine Energieressource diese zu favorisieren und für eine mehrheitliche Nutzung vorzuschlagen.

Aus meiner Sicht massiv runter mit dem kwh-Preis, dann könnte das was werden. Alternativ Kraftstoffpreise rauf. Bis 3Euro/l Sprit bleibe ich gerne beim Verbrenner. Fragt sich nur, was dann die Banane im Supermarkt kostet und ob die dann noch bezahlbar ist. Momentan sind Verbrenner und Kosten für 200.000km Sprit noch günstiger als ein BEV mit 200.000km Strom umsonst (Mein XC40 und ein P8 als Vergleich)......

Gruß

Gravitar

Da hast du komplett Recht. Das liegt aber nur daran, dass die PEVs so teuer sind. Wenn sie auf dem Preisniveau der Verbrenner sind, kann man die Folgekosten direkt vergleichen und es ergibt sich ein anderes Bild.
Dann noch erneuerbare Energiequellen und der ökologische Aspekt...

2 Zitate aus dem Text aus der Autobild:
"Ein Highlight des 4.60 Mtr. Kompakten: das schräge Heck, das nicht zufällig an den legendären P1800 ES erinnert."

Da tue ich mich schwer überhaupt eine Ähnlichkeit zum P1800 ES finden zu können, dessen Heck perfekt ist, immer noch nach so vielen Jahren.

"Anders als beim Mitsubishi Eclipse Cross wo der Spoiler-Bügel skurril wirkt, sieht dieses Aerodynamikdetail beim Volvo gut aus."

Es sieht bei beiden Fahrzeugen nicht schön aus und stört beim betrachten.
Die 2 Bürzel am Dachspoiler erinnern mich an den aktuellen BMW X4.

Ähnliche Themen

Ich glaube, dass der c40 (oder wie auch immer das Auto heißen wird) ein tolles Auto wird - sowohl vom Design her, als auch von der Technik.
Das in der AB abgebildete Auto hat hoffentlich nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem C40 - hier hatte der Grafiker wohl einen schlechten Tag. Wäre ihm bei Audi, BMW, Mercedes oder VW wohl so nicht passiert. Absolut unstimmiges Design. Die Ähnlichkeit zum P1800ES kann man nicht einmal in Ansätzen erkennen.
Ich bin jahrelang C30 DRIVe gefahren (der, mit dem silbernen Heckdiffusor) - mein bestes Auto ever. Den, als Electric-Drive wäre ich gern gefahren. Leider gab es ihn nur für Leasingkunden bei ausgesuchten Firmen...
Wenn der C40 (er heißt hoffentlich wirklich so) mit dem Heck des Concept Estate kommen würde, wäre das eine designtechnische Meisterleistung. Aber ob dies ohne Herrn Ingenlath gelingt?

Zitat:

@Gravitar schrieb am 7. Januar 2021 um 19:48:02 Uhr:


Solange der kwh-Preis über 30Cent und bei Schnelladung im Einzelfall bis zu 79Cent/kwh beträgt, wird sich an der europäischen Situation der mehrheitlichen Ablehnung von BEV´s wohl nicht viel ändern. In Kanada sind 6-9Cent fällig, da wäre es teilweise interessant. Ich frage mich immer noch, wer auf die Idee gekommen ist, beim zweitteuersten Weltmarktpreis für eine Energieressource diese zu favorisieren und für eine mehrheitliche Nutzung vorzuschlagen.

Aus meiner Sicht massiv runter mit dem kwh-Preis, dann könnte das was werden. Alternativ Kraftstoffpreise rauf. Bis 3Euro/l Sprit bleibe ich gerne beim Verbrenner. Fragt sich nur, was dann die Banane im Supermarkt kostet und ob die dann noch bezahlbar ist. Momentan sind Verbrenner und Kosten für 200.000km Sprit noch günstiger als ein BEV mit 200.000km Strom umsonst (Mein XC40 und ein P8 als Vergleich)......

Gruß

Gravitar

Das:

https://...lem-de.cdn.ampproject.org/.../...o-2012-153066.amp.html?...

dazu. Und dann kommen wir zum Aldi Prinzip: einer muss nur anfangen, der Rest zieht nach.
Dann viel Spaß mit den Stromern 😉....

Iwann müssen sie ja mal Geld verdienen mit den Ladesäulen. Wenn es mehr Masse geben wird die laden, wird sich der Trend des steigenden Preises langfristig an der Ladesäule auch wieder umkehren.

Zitat:

@FelDim schrieb am 7. Januar 2021 um 22:27:53 Uhr:


Iwann müssen sie ja mal Geld verdienen mit den Ladesäulen. Wenn es mehr Masse geben wird die laden, wird sich der Trend des steigenden Preises langfristig an der Ladesäule auch wieder umkehren.

Dein Wort in Gottes Ohr.

Dann kommt dann noch die "Spitzenglättung" der Energiekonzerne dazu, die abends, wenn die ganzen Stromer am Laden sind, die Leistung kappen wollen.
Als nächstes baut Porsche und Audi ein eigenes Ladenetz aus - für ihre Premiumkunden...

Nur Stromer ist der falsche Weg. Eine gesunde Mischung aus alternativen Kraftstoffen, Wasserstoff und Strom wäre vermutlich besser.
Was will ich mit meinen 50k Kilometern im Jahr ein E - Auto kaufen. Ich komme da noch nicht mal mit einer Ladung zum Ziel...
Für Stadt und Land sicherlich attraktiv bzw. eine Option, aber für die vielen "richtigen" Pendler absoluter Schwachsinn.

Aber lassen wir uns einfach überraschen 😉.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 7. Januar 2021 um 22:37:30 Uhr:



Zitat:

@FelDim schrieb am 7. Januar 2021 um 22:27:53 Uhr:


Iwann müssen sie ja mal Geld verdienen mit den Ladesäulen. Wenn es mehr Masse geben wird die laden, wird sich der Trend des steigenden Preises langfristig an der Ladesäule auch wieder umkehren.

Dein Wort in Gottes Ohr.

Dann kommt dann noch die "Spitzenglättung" der Energiekonzerne dazu, die abends, wenn die ganzen Stromer am Laden sind, die Leistung kappen wollen.
Als nächstes baut Porsche und Audi ein eigenes Ladenetz aus - für ihre Premiumkunden...

Nur Stromer ist der falsche Weg. Eine gesunde Mischung aus alternativen Kraftstoffen, Wasserstoff und Strom wäre vermutlich besser.
Was will ich mit meinen 50k Kilometern im Jahr ein E - Auto kaufen. Ich komme da noch nicht mal mit einer Ladung zum Ziel...
Für Stadt und Land sicherlich attraktiv bzw. eine Option, aber für die vielen "richtigen" Pendler absoluter Schwachsinn.

Aber lassen wir uns einfach überraschen 😉.

Eas habt ihr auch immer mit dem Wasserstoff? Damit man aus Strom Wasserstoff erzeugen kann braucht man z.B 100 kWh Strom um 200 Km zu fahren. Mit 100 kWh Strom fährt man aber mit einem PEV 500 Km.
Und weil das so teuer ist wird Wasserstoff industriell mit Erdgas hergestellt. Dann sind die Kosten etwa 1:1 zur Benzinreichweite.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 8. Januar 2021 um 11:30:24 Uhr:



....
Eas habt ihr auch immer mit dem Wasserstoff? Damit man aus Strom Wasserstoff erzeugen kann braucht man z.B 100 kWh Strom um 200 Km zu fahren. Mit 100 kWh Strom fährt man aber mit einem PEV 500 Km.
Und weil das so teuer ist wird Wasserstoff industriell mit Erdgas hergestellt. Dann sind die Kosten etwa 1:1 zur Benzinreichweite.

Ja, habe ich... 😉.
Weil z.B. LKWs im Moment kaum mit Akkus betrieben werden können. Entweder viel! zu wenig Reichweite oder viel zu wenig Ladung.
Airbus setzt z.B. auch auf Wasserstoff.

Und warum sollte Wasserstoff nicht mit dem Strom erzeugt werden, der fast tagtäglich zuviel erzeugt wird.
Schon mal gesehen, wieviele Windräder bei Wind stillstehen?

Und für Langstrecke kommt man auch mit dem PKW nicht um Wasserstoff drumherum.
Bei mir z.B. würde ich mit der Reichweite mit 360km für eine Strecke gerade so hinkommen. Aber ich kann dort nirgends laden und auch die Firma hat keine Ladeplätze. Also käme nur Wasserstoff in Frage und selbst da müsste ich riesige Umwege zum Tanken fahren.

Man muss, glaube ich, das differenzierter sehen. Strom hat sicher seine Berechtigung, wenn die Infrastruktur stimmt und wenn die Strecken nicht zu lang sind. Keine Frage.
Aber bis die ganze Geschichte so weit ist, das wir damit auch Langstrecke bewältigen können ohne erst noch ewig auf das Ende einer Ladung zu warten, ist das alles nur Murks.
Und es gibt ja auch noch "saubere" Treibstoffe, die zwar im Moment teuer in der Herstellung sind, aber das vorliegende "Problem" erst mal teilweise beheben könnte.

Von daher sollte mal über den Tellerrand geschaut werden. Viele Wege führen nach Rom... 😁

Nordicwheels schreibt folgendes zum neuen Modell (C40? XC20?)...
SUV Coupe auf CMA Plattform
schlanker als der XC40
https://nordicwheels.de/ein-neuer-volvo-kommt-der-termin-steht-fest/

Ich tippe ja mehr auf eine sehr starke Verwandschaft in Sachen Optik zum Lynk 01, aber unter Volvo Flagge.

Am 02.03. wissen wir mehr.

Das ist doch schon seit Dezember bekannt.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die Blöd-Zeitung hatte ja schon was von einer Länge mit 4,40 gemutmaßt. Wenn ich nun aber beim Längenvergleich der Modelle bei erwarteten 4,60 zu 4,37 des V40 ein „nur unwesentlich anders“ lese, verstehe ich das genau so wenig, wie diejenigen die den XC40 als „kompakt“ bezeichnen. Das ist im Stadtverkehr immer noch ein Schiff im Vergleich zu anderen SUV-Einstiegsmodellen. Sowas wie Q2, Mokka oder Jeep Renegade würde den Markt rocken und dem Anspruch an einen Urban-SUV gerecht werden - und dann gerne als Hybrid mit Vierradantrieb. Sicher wird Volvo mich wieder enttäuschen?! Der Abschied fällt so schwer...

Ein XC20 oder XC30 ist definitiv in Planung und wird wohl in den nächsten 1-2 Jahren präsentiert.

In dem Segment setzt ja VW mit dem T-Roc, dem Skoda Kamiq und dem Seat Arona momentan die Benchmark.
Da fehlt eindeutig was für Volvo Fans.

Ist das Fahrzeug eigentlich noch als Verbrenner geplant oder nur noch als Hybrid ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen