Neuer V40 soll 2019 erscheinen

Volvo XC40 1 (X)

http://teknikensvarld.se/nya-volvo-v40-sa-blir-den-586294/ Teknikens Värld berichtet über den neuen V40. Ein richtiger kleiner Kombi mit relativ geradem Heck. Die Illustration gefällt mir ausgesprochen gut.

Beste Antwort im Thema

http://teknikensvarld.se/nya-volvo-v40-sa-blir-den-586294/ Teknikens Värld berichtet über den neuen V40. Ein richtiger kleiner Kombi mit relativ geradem Heck. Die Illustration gefällt mir ausgesprochen gut.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Mhhh was wird dann wohl der nennenswerte Unterschied zwischen C40 und Polestar 2 sein!? Wird spannend. Aber schön zu hören dass es schon bald so weit sein soll 🙂

Naja, ein XC40 Coupé.
Hatte ich mir mehr erwartet...
Was für ein Design-Fortschritt.

Besser wäre ein echter Nachfolger vom V40 gewesen. Am besten als Kombi, wie früher mal geplant.
Es gibt für einen Teil der Volvofahrer einfach keinen Ersatz für die kleineren Modelle.
Die werden abwandern. Aber gut, man muss auch mal was anderes probieren 😉.

Img-20201222-213755

Anfang 2019 hatte der Volvo Europa-Chef ein SUV-Coupé in Aussicht gestellt, dass den V40 ablösen soll: "Wir benötigen in den nächsten Jahren eine andere Karosserieform" sagte er. Daher habe man sich entschieden etwas kreativer zu sein und "den V40 nicht direkt zu ersetzen".

Die CMA-Basis nutzt neben dem elektrischen XC40 auch der konventionell angetriebene XC40 sowie der 2019 in China auf den Markt gekommene Geely FY11 und Lynk & Co 05. Beide Modelle sind als SUV-Coupés ausgelegt. Volvo hatte mit den Studien 40.1 und 40.2 einen Ausblick auf die kommenden Modelle gegeben.

Eine Plattform, viele Modelle. Wenn am 2. März 2021 das Tuch vom zweiten Elektroauto der Marke Volvo gezogen wird sehen wir einen Polestar 2 im Volvo-Design. Das ist der Nachteil, wenn sich viele Marken eine Technik-Plattform teilen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es ist in der Entwicklung extrem günstig.

"Damit Volvo profitabel ist, müssen wir uns auf höhere Preise und mehr Premium-Autosegmente konzentrieren" gemäss Aussage vom Volvo-Europa-Chef.

Eigentlich kennen wir den neuen S40 ja schon. Mit etwas Fantasie müsste eigentlich klar sein, dass der Polestar 2 in seinem Kern bereits ein S/C40 ist. Dass man ihn absehbar auch mit T2 oder B3 bis B 5 Motorisierung bekommt, dürfte keinem schwerfallen zu erkennen. Ob auch ein Dieselantrieb Einzug hält, wird abzuwarten sein. Ich denke, auch eine Kombi Variante ist schon entwickelt. Wem also der Polestar 2 gefällt, müsste eigentlich nur noch ein wenig warten, bis die gut zahlende Kundschaft bedient ist.

Gruß

Gravitar

Ähnliche Themen

Der Polestar 2 wird garantiert nie mit Verbrennermotor zu haben sein. So viel steht fest.

Mit Polestar wird es sein wie mit Cupra bei Seat oder DS bei Citroën. Eine höherpositionierte Variante, um Geld zu verdienen. Wir werden sehen. Vielleicht gibt die Bodengruppe ja Aufschluss...... es würde mich wundern, wenn nicht die CMA Plattform Pate gestanden hätte, evtl. leicht modifiziert. Auch das Interieur sieht in seinem Aufwand einem leicht aufgewertetem Mittelklasseinnenraum ähnlich. Einem S/C40 angemessen. Selbst die Dimensionen in Länge und Breite sind beispielsweise einem CLA recht ähnlich. Wir werden also bezüglich der Verbrenner in dieser Schale abwarten müssen. Etwas äußere Anpassung an die Volvo Erscheinung, fertig ist der S/C 40.......

Gruß

Gravitar

Komisch da propagiert Volvo auf seiner Homepage den elektrischen Antrieb rauf und runter und hier glauben allen Ernstes noch User, das Geely noch verbrenner entwickelt und diese in ein als elektrofahrzeug geplantes Design einbaut....

Zitat:

@Gravitar schrieb am 2. Januar 2021 um 19:31:49 Uhr:


Eigentlich kennen wir den neuen S40 ja schon. Mit etwas Fantasie müsste eigentlich klar sein, dass der Polestar 2 in seinem Kern bereits ein S/C40 ist. Dass man ihn absehbar auch mit T2 oder B3 bis B 5 Motorisierung bekommt, dürfte keinem schwerfallen zu erkennen. Ob auch ein Dieselantrieb Einzug hält, wird abzuwarten sein. Ich denke, auch eine Kombi Variante ist schon entwickelt. Wem also der Polestar 2 gefällt, müsste eigentlich nur noch ein wenig warten, bis die gut zahlende Kundschaft bedient ist.

Gruß

Gravitar

Einen Dieselantrieb kann man vollständig ausschliessen. Ausserhalb Westeuropas interessiert das Weltweit niemanden. Den S60 gibt es auch nur als Benziner. Und der XC40 ist in der Schweiz auch nicht mehr als Diesel erhältlich. Die Dieselverkäufe hier lagen 2020 bei 19%. Vor 4 Jahren waren es noch über 40%.

Wenn noch Verbrenner in neuen VOLVO´s kommen, dann zu 99,99% nur Benziner, vom Diesel verabschiedet sich VOLVO eh in wohl kürzerer Zeit endgültig - hier glaube ich, dass es den Diesel maximal noch bei den Facelift-60er geben wird, bei den aktuellen 90er-Modellen höchstens auch noch bis zum Modell-Auslauf.
Bei Polestar eh nur elektrisch, vielleicht in der "Übergangszeit" noch ein Plug-in-Hybrid, wobei ich eh davon ausgehe, dass Hybride beim Polestar gar nicht mehr kommen (war ja bisher nur beim Polestar-1 der Fall).

Mal schauen, wie die Entwicklung eines synthetischen Kraftstoffs voranschreitet. Vielleicht stirbt der Diesel ja doch nicht so schnell wie noch vor 3 Jahren gedacht

Jedenfalls werden elektrische Fahrzeuge die Marke Volvo in den nächsten 10 Jahren nicht am Leben erhalten. Dafür sind diese zu teuer und zu unpraktisch, bei Wegfall oder Reduzierung der Prämien schlicht unwirtschaftlich. Wer sich darauf ausschließlich einlässt, wird wohl nicht überleben. Volvo ist nicht Tesla und auch da muss erst noch Geld verdient und das vorgestreckte Geld zurückgezahlt werden.

Tatsächlich wird es ja, wie beim XC40 zu sehen, Mildhybride oder im Einstiegssektor reine Benziner weiter geben. In Europa leisten sich abseits von Leasing oder Geschäftswagen jedenfalls fast keine Kunden ein BEV. Oder kennt ihr Leute, die sich ohne Abschreibung oder Leasing einen P8 oder Tesla gegönnt haben.....? Ich nicht, und ich kenne etwa 5.000 Leute in meiner Umgebung besser.......

Gruß

Gravitar

Ohne förderung sind e fahrzeuge nicht bezahlbar.
Ausserdem wird noch viel zu oft einfach Elektro ins alte Design reingepackt was auf verbrenner ausgelegt ist
Es gab Studien in der Vergangenheit die einen riesigen Innenraum hätten, da ja kein Motor mehr vorne nötig ist und der Akku unter das Fahrzeug gepackt werden kann.
Frage ist auch ob nicht eine gewichtsreduktion mit anderen Materialien notwendig ist.
Wir werden da sicher noch einiges sehen in den kommenden Jahren.
Bus dahin werden hybride die übergangslösung sein müssen

in der aktuellen Auto Bild ist ein zweiseitiger Bericht zum neuen C40.....

Zitat:

@andreasp36 schrieb am 7. Januar 2021 um 15:13:13 Uhr:


in der aktuellen Auto Bild ist ein zweiseitiger Bericht zum neuen C40.....

Hoffen wir mal nicht, dass das Heck so aussehen wird wie in der Autobild gezeigt.

C40 1
C40 2

Danke für den Hinweise. Bei der polnischen AutoBild sind die Fotos und ein bisschen Text dazu zu sehen.
https://www.auto-swiat.pl/.../d75phkg

Der C40 wird sicher eleganter und sleeker aussehen, wie Håkan Samuelsson es kürzlich nannte, als die Illustration von AutoBild.

Ich denke nicht, dass der C40 einfach nur ein Polestar 2 mit Volvo Badge sein wird. Die Idee hinter SPA und CMA war ja schliesslich, dass man mit überschaubarem Aufwand mehrere Karrosserievarianten anbieten kann. Einen Kombi sehe ich in diesem Segment trotzdem nicht, dafür ist der Markt zu klein.

Gebaut wird er in Gent, zumindest für den europäischen Markt.
Pressemitteilung Volvo

Bis 2022 sollen dort pro Jahr um die 135'000 CMA BEV vom Band rollen.
https://www.nieuwsblad.be/cnt/dmf20210107_92831783

Deine Antwort
Ähnliche Themen