Neuer V40 schon 2016?
Laut einer Meldung auf Caradvice soll der nächste V40 schon 2016 erscheinen, mit der neuen CMA-Plattform, die gemeinsam mit Geely entwickelt wird.
http://www.caradvice.com.au/.../#2UG0tWp8W8Dc1u8f.99
Hier mehr oder weniger dasselbe auf Deutsch:
http://autophorie.de/.../
Demnach würde der XC40 erst 2018 kommen. Bisher hatte ich angenommen dass es eher umgekehrt sein würde.
Das würde nun einen sehr kurzen Modellzyklus für den V40 bedeuten, aber irgendwie verständlich, dass Volvo nicht länger die Lizenzgebühren für die Plattformen und Motoren an Ford zahlen will. Da ist dann auch die Frage ob es überhaupt noch ein Facelift für den V40 geben kann, dieses könnte ja dann frühestens mit dem Modelljahr 2016 kommen, und ein Jahr später wäre der CMA-V40 schon da...
Beste Antwort im Thema
Wieso sind die Motoren von Ford mistig? Weil Ford drauf steht? Soweit ich weiß sind die Motoren sogar ziemlich gut.. gut im Sinne von Fahrverhalten und Langlebigkeit. Bei Ford gibt es mit den Ecoboosts wenig Probleme, was man von anderen Herstellern nicht behaupten kann..
189 Antworten
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 5. Juli 2015 um 11:03:42 Uhr:
War das nicht anders herum verkündet worden?2015: XC90
2016: S90, V90, V90CC
2017: S60, V60, V60CC, XC60
2018: XC40, V40 und erste NischenmodelleFakt ist, dass Volvo ab 2017 keine Ford-Teile mehr verbauen darf. Die 60er Reihe erst in 2018 zu ersetzen, würde bedeuten, sie für mehr als ein Jahr vollkommen vom Markt zu nehmen. Das kann ich mir bei der Volumen-Baureihe nicht vorstellen - eher beim V40, der ohnehin ja alleine in seiner Klasse ist bei Volvo.
Der XC90 sollte auch schon deutlich vor 2015 kommen.
Habe gehört, dass sich sogar die neue S/V90er Reihe auf 2017 verschiebt...
Ja, warte mal noch ein paar Wochen ab. Die anderen 90er tauchen demnächst im Netz auf, also alles etwa ein Jahr nach dem XC90. Vorstellung im September/Oktober (Vielleicht doch noch mal IAA??), der Verkauf startet dann Ende 2015 mit Auslieferungen ab Mai/Juni 2016. Gleiches kann man wohl 2016/17 für die 60er und 2017/18 für die 40er erwarten. Demnächst starten ja auch erste Geelys auf der kleinen Platform, die ist also soweit fertig entwickelt.
Wie gesagt, Ford hängt Volvo im Nacken. Die Fahrzeuge teilen sich weit mehr, als nur ein paar Schrauben. Sucht mal auf euern Federdomen vorne nach der netten Prägung "FoMoCo". Zum Vertrag gehört damals als fixes Datum der 31.12.2016.
Bisher gibt es ja auch noch kein Facelift, und ich denke, es wird auch keines geben. Der V40 war eine Übergangslösung (wenn auch sehr gelungen und erfolgreich), aber nicht wirklich mit Herzblut geplant.
Kann mir nicht vorstellen, dass solche Knebelverträge geschlossen worden sind. In Kürze keine Ford-Teile mehr verbauen dürfen??? Die Teile KAUFT Volvo doch und spült Ford Geld in die Kasse.
Heute wieder auf nordicwheels.de: Der neue V40 soll 2017 kommen ...
Ähnliche Themen
Gerade gefunden, wen's interessiert..
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...neue-plattform-10060207.html
Zitat:
@KelleOne schrieb am 17. Oktober 2015 um 00:15:10 Uhr:
Gerade gefunden, wen's interessiert..http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...neue-plattform-10060207.html
Danke.
Für mich wird sicherlich der C30 Nachfolger interessant, wie er auch immer heißen mag. Hoffe, die Schweden bekommen den Spagat zwischen den alten und neuen kleinen Coupe im Design gebacken, so 'ne Katastrophe wie bei VW zum Thema Scirocco (I, II vs. III) muß nicht sein.
Die Glasdächer sind der größte Mist der je von Volvo verbaut wurde, außer die Ford Motoren, die sind noch mistiger. Die Kopffreiheit wird reduziert und wozu das ganze? Absoluter Quatsch
Wieso sind die Motoren von Ford mistig? Weil Ford drauf steht? Soweit ich weiß sind die Motoren sogar ziemlich gut.. gut im Sinne von Fahrverhalten und Langlebigkeit. Bei Ford gibt es mit den Ecoboosts wenig Probleme, was man von anderen Herstellern nicht behaupten kann..
Das hauptsächliche Problem bei den Ecoboost Motoren ist das Downsizing. Die Motoren haben ziemlich wenig Bumms und saufen dafür recht ordentlich.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, bisher ist noch keiner der Ecoboost Motoren in meinem Umfeld hochgegangen 🙂
Naja.. Downsizing betreibt Volvo neuerdings selbst. Wenn ich mir den 1,5 Liter Motor mit 150 PS (Automatik) ansehe. Oder die kommenden 3 Zylinder Motoren mit 1,5 Liter und bis zu 200 PS. Ich sehe darin nicht unbedingt ein Problem, alles eine Frage der Gewöhnung. So lange es hält.. Ich finde 250 bis 300 + X NM und bis zu 200 und ein paar extra PS aus dem kleinen 1,6l Ecoboost nicht unbedingt wenig.. 7-8 Liter in der Stadt finde ich auch ok. Die 1,0 Fraktion bei Ford klagt überhaupt nicht, im Gegenteil.. alle zufrieden. Und das mit 3 Zylindern.
Zitat:
Die 1,0 Fraktion bei Ford klagt überhaupt nicht, im Gegenteil.. alle zufrieden. Und das mit 3 Zylindern.
Meine Schwägerin klagt bei ihrem C-Max 1.0l mit 125PS schon über sehr hohen Spritverbrauch. Der Wagen genehmigt sich durchschnittlich 8Liter.
Zum Vergleich braucht meine Freundin mit ihrem Mazda 3 2.0L mit 165PS durchschnittlich knapp unter 7Liter und hat mehr Spaß dabei.
Mir persönlich kommt's auf einen Liter mehr oder weniger nicht an, das soll sich dann aber auch bitte im Fahrspaß bemerkbar machen. Raketen oder sparsam sind die 1l und 1.6l (V40 T4 mit 180PS) Ecoboost Motoren wahrlich nicht, denn die hab ich beide oft gefahren.
Zitat: "....klagt bei ihrem C-Max 1.0l mit 125PS schon über sehr hohen Spritverbrauch. Der Wagen genehmigt sich durchschnittlich 8Liter."
Den Ford 1.0 3-Zyl. 125 PS muss man fahren können, dann stimmt der Verbrauch. Aber wenn zu hoch, dann liegt es eher am Fahrer/-in und/oder Streckenprofil.
Interessant mit der neuen Plattform.
Wäre gut zu wissen ob es dann den XC40 und auch normalen V40 mit Allrad gibt. Irgendwie könnte der Tank im Weg sein.
Zitat:
@skycamefalling schrieb am 21. Oktober 2015 um 17:09:37 Uhr:
Meine Schwägerin klagt bei ihrem C-Max 1.0l mit 125PS schon über sehr hohen Spritverbrauch. Der Wagen genehmigt sich durchschnittlich 8Liter.Zitat:
Die 1,0 Fraktion bei Ford klagt überhaupt nicht, im Gegenteil.. alle zufrieden. Und das mit 3 Zylindern.
Zum Vergleich braucht meine Freundin mit ihrem Mazda 3 2.0L mit 165PS durchschnittlich knapp unter 7Liter und hat mehr Spaß dabei.Mir persönlich kommt's auf einen Liter mehr oder weniger nicht an, das soll sich dann aber auch bitte im Fahrspaß bemerkbar machen. Raketen oder sparsam sind die 1l und 1.6l (V40 T4 mit 180PS) Ecoboost Motoren wahrlich nicht, denn die hab ich beide oft gefahren.
Ein C-Max braucht schon allein wegen des höheren Gewichts und des höheren Luftwiderstandes mehr Sprit. Andere Faktoren wie Fahrprofil etc. kennen wir ja nicht. Da sind 1 - 1.5l Unterschied keine Überraschung. Und dass 125 PS nicht so viel Spass machen wie 165 ist ja wohl klar. Wenn man dann Versucht an die Fahrleistungen des stärkeren und leichteren Wagens heran zu kommen, dann steigt natürlich der Verbrauch. Deine Schwägerin soll den Wagen der PS-Leistung entsprechend fahren und auch mal einen höheren Gang einlegen 😉.
Ich fahr den 1.6l (Ford) T3 im V40 und ich bin sehr zufrieden. Der Motor hat recht Bums unten raus, er ist extrem leise und auch recht sparsam (6 - 6,5l) trotz Winterreifen das ganze Jahr und Standheizung im Winter.
Der T2 wäre mir allerdings auch zu schlapp.
Mit Downsizing und Turbo-Motoren im allgemeinen hab ich keine Probleme, bzw. hatte ich nie welche. Inzwischen sind das über 500'000 km mit 3 Motoren. An den Motoren selbst war jedenfalls noch nie was.
Ein neueer V40 oder besser noch C60? wäre jedenfalls auch mit Downsizing Motor mehr als willkommen 🙂
Interessant sind aber auch die Varianten, die es laut AMS geben soll. Also ein C40, der XC40 und ein Kombi V40. Das widerspricht aber doch früheren Meldungen, wonach ein C30-Nachfolger ausgeschlossen wurde, und ein Viertürer S40 sicher sei. Wenn das so kommt wie hier angedeutet, gibt es wohl keinen direkten Nachfolger des aktuellen V40, also kein Kompaktmodell. Außer man nennt dieses dann C40 zur Unterscheidung vom V40, der dann länger sein dürfte...