Neuer V40 schon 2016?
Laut einer Meldung auf Caradvice soll der nächste V40 schon 2016 erscheinen, mit der neuen CMA-Plattform, die gemeinsam mit Geely entwickelt wird.
http://www.caradvice.com.au/.../#2UG0tWp8W8Dc1u8f.99
Hier mehr oder weniger dasselbe auf Deutsch:
http://autophorie.de/.../
Demnach würde der XC40 erst 2018 kommen. Bisher hatte ich angenommen dass es eher umgekehrt sein würde.
Das würde nun einen sehr kurzen Modellzyklus für den V40 bedeuten, aber irgendwie verständlich, dass Volvo nicht länger die Lizenzgebühren für die Plattformen und Motoren an Ford zahlen will. Da ist dann auch die Frage ob es überhaupt noch ein Facelift für den V40 geben kann, dieses könnte ja dann frühestens mit dem Modelljahr 2016 kommen, und ein Jahr später wäre der CMA-V40 schon da...
Beste Antwort im Thema
Wieso sind die Motoren von Ford mistig? Weil Ford drauf steht? Soweit ich weiß sind die Motoren sogar ziemlich gut.. gut im Sinne von Fahrverhalten und Langlebigkeit. Bei Ford gibt es mit den Ecoboosts wenig Probleme, was man von anderen Herstellern nicht behaupten kann..
189 Antworten
Das feste Glasdach ist für viele V40-Kunden ein Problem, es gibt reichlich Schiebedach-Käufer, die man aktuell mit diesem Fahrzeug nicht bedienen kann.
Ein Glasdach, welches nicht zu öffnen ist, ist imho nicht wirklich sinnvoll.
Mein alter S60 hat noch ein richtig gutes Schiebedach. Das kann man auch im Winter öffnen wenn so richtig schön die Sonne scheint - ohne dass die kalte Luft stört. Und im Sommer bleiben die Windgeräusche auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehm ruhig. Leider kriegt Volvo alle neuen Schiebedächer einfach nicht mehr richtig hin. Entweder bläst im Winter die kalte Luft fast den Kopf weg oder im Sommer werden ab 50 km/h die Windgeräusche so absurd laut, dass man das Schiebedach lieber wieder schliesst. Ein Debakel sondergleichen und für mich absolut unverständlich. Ich hätte auch gerne ein Schiebedach im V40 gehabt - aber auf keinen Fall die neueren Generationen von Schiebedächern. Wer hat noch ein richtig gutes Schiebedach von einem alten S60 Jg. 2001 übrig und verbaut es in meinem V40? 🙄
Das reine Glasdach im V40-2 finde ich super für die Passagiere. Als Fahrer hat man jedoch nichts davon wie ich finde. Deshalb habe ich meinen V40 ohne bestellt.
Wenn schon Dach dann bitte mit Frischluft und ungefiltertes UV-Licht volles Rohr. Und die Frischluft auch bei 100km/h bitte als ruhige Bise und nicht als fauchender Orkan. Naja, so sind die Vorlieben verschieden - schade gibt es die Option Schiebedach beim V40 nicht.
Ich habe den Eindruck dass Schiebedächer mehr und mehr zu "unerwünschten" Extras für Hersteller werden, da diese bei geöffnetem Zustand den Verbrauch erhöhen, schwer sind und die Stabilität der Karosserie verringern. Ebenso Nebelscheinwerfer - wo gibt es die noch ausser bei deutschen Herstellern...
Denke auch dass der neue V40 erst später kommt, hoffe aber dass er ebenso kompakt bleibt wie jetzt, denn sonst gäbe es wieder die Situation wie einst, dass wir einen halbwegs erfolgreichen Kombi (wie früher V50) und einen kaum gefragten Viertürer hätten (wie früher S40), dazu einen kleinen SUV XC 40 anstelle des früheren C30. Wo bliebe da das fünftürige Kompaktmodell? Oder soll dessen Rolle dann der dreizylindrige V20 übernehmen?
Der V40 läuft auf einigen Märkten ja viel besser als in Deutschland. Da gibt es für Volvo wohl keinen Handlungsbedarf, das Modell schnell zu erneuern. An einen so kurzen Modellzyklus wie beim C30 glaube ich nicht, die technische Zusammenarbeit mit Ford läuft ja noch eine Weile (bis 2017?) und auch dann bleibt ja noch Zeit.
Der XC40 hat trendbedingt sicherlich Priorität (als Vorbote einer neuen Modellgeneration).
Bei dem Volvo-typischen Tempo wird das sicherlich dauern, immerhin wird ja die ganze technische Basis neu aufgelegt.
Zum Thema Schiebedach: Ich habe den V40 mit dem Panoramadach bestellt. Grund dafür war die Helligkeit im Auto und eine optische Verbindung zum Wettergeschehen draußen. Konstruktionsbedingt ist der Öffnungsansatz weit nach hinten verlegt, da würde ein zu öffnendes Dach wenig nützen. Klar, ein klassisches Schiebedach mit weiter vorne angelegter Öffnung wäre ein Traum gewesen, aber so bleibt mir nur als Trost, dass Dichtungsprobleme und Undichtigkeiten wie bei manchen Vorgänger-Autos mit Schiebedach Vergangenheit sind.
@Tzardo Ich denke, was Marketingentwicklungen angeht müssen wir uns auf ein weitere Globalisierungswelle einstellen. Was wo auf der Welt gewünscht und verkauft wird wird auch produziert. Da spielen Dinge wie Schiebedach und Nebellampen nur auf einigen Märkten eine Rolle, ebenso bestimmte Karrossserievarianten (Beispiel S60, der welteit mehr produziert wird wie der V60). Dazu kommt, das viele Autos (in Deutschland wie in Schweden) als Geschäftswagen laufen, was auch das Order-Verhalten der Käufer beeinflusst.
Viel Spaß mit unseren Volvo in 2015 wünscht
Hilmar V40
Ähnliche Themen
Ad Nebelscheinwerfer:
Ich habe die zwar im V50, angesichts des Xenon-Lichts sind sie aber praktisch nutzlos.
@Tzardo
Im Bericht steht ja übrigens, daß es einen 5 Türer (S40) und einen Kombi (V40) geben soll. Nur von einer klassischen Limousine habe ich nichts vernommen.
Der V20 soll wohl darunter positioniert sein.
Schiebedach hätte ich wieder sehr gerne. Braucht kein Panoramadach sein, einfach ein klassisches. Ein reines Glasdach würde ich nicht bestellen.
Die nächste Generation der 40er soll definitiv eine kleine Limousine S40 und einen richtigen Kombi V40 enthalten.
Die werden aber doch wohl nicht auf ein Schrägheckmodell verzichten, also auf die Optik des akutellen V40?!?
Das wäre gegenüber den deutschen Mitbewerbern wieder eine Variante weniger.
Ein Modell unter der 40er-Reihe ist aktuell wohl nicht geplant, da man von zu geringen Verkäufen ausgeht und sich zunächst voll auf die Erneuerung der bestehenden Baureihen konzentrieren will.
Ich habe in letzter Zeit mehrfach gelesen, dass 2016 ein komplett neuer V40 kommen soll.
Kann ich mir absolut nicht vorstellen, da bei den Verkäufen aktuell immer noch Zuwächse
erreicht werden. Die einzige Erklärung könnte sein, dass ein so umfassendes Facelift gemacht
wird, dass von einem neuen Modell gesprochen wird. Aber warum, wenn die aktuelle 40er-Serie gut läuft?!? Die Entwicklungskosten sind doch garantiert auch nicht auf 4 Jahre kalkuliert ...
Im Netz z. B. auf nordicwheels oder scandicsteel gab es die Info ...
..so wie ich es lese, werden erstmal irgendwelche Submarken von Geely bedient.. der XC 40 kommt 2017-2018.. alles andere ist erstmal ziemlich wage. Vor allem wenn man sich die bisherigen Entwicklungszeiten von rd. 40 Monaten anguckt. Die SPA Plattform ist noch relativ neu.. selbst wenn es Volvo gelingt die Entwicklungszeiten zukünftig auf 20 Monate zu reduzieren wird es wohl mit den neuen Modellen noch etwas dauern. Ob ein Facelift noch Sinn macht bezweifel ich. Eher wird ein komplett neuer V40 rausgebracht aber bestimmt noch nicht 2016..
Das würde ich auch denken, zuerst kommt wohl der XC40 - allerfrühestens Ende 2016, eher 2017. Dass der V40 schon vor dem (älteren) V60 in 2016 neu aufgelegt wird kann ich mir schwer vorstellen. Allenfalls ein leichtes Vorziehen des neuen Modells von 2018 auf 2017 wäre denkbar. Ein großes Facelift beim aktuellen Modell macht wenig Sinn, mit den neuen Motoren und einem kleinen Update des Navis wurde da ja auch schon was getan.
War das nicht anders herum verkündet worden?
2015: XC90
2016: S90, V90, V90CC
2017: S60, V60, V60CC, XC60
2018: XC40, V40 und erste Nischenmodelle
Fakt ist, dass Volvo ab 2017 keine Ford-Teile mehr verbauen darf. Die 60er Reihe erst in 2018 zu ersetzen, würde bedeuten, sie für mehr als ein Jahr vollkommen vom Markt zu nehmen. Das kann ich mir bei der Volumen-Baureihe nicht vorstellen - eher beim V40, der ohnehin ja alleine in seiner Klasse ist bei Volvo.
Ab 2017 dürfen keine Ford-Teile mehr verbaut werden? Kann ich mehr schwer vorstellen,wo da die Grenzen sind. Motore und Getriebe sind ja jetzt akut auf Volvo-Produkte umgestellt worden. Andere Teile kommen ja von Zulieferern, die Herstellerunabhängig arbeiten. Bleibt die Grundkostruktion/Fahrwerk. Ob da wirklich ein restriktives NEIN vorstellbar ist? Wie dem auch sei Ford ist Geschichte und Volvo ist nicht gar superschnell mit Neuentwicklungen. Das eine Modellreihe unbesetzt bleibt kann ich mir auch nicht vorstellen, aber jetzt Mitte 2015 kommen endlich die ersten XC90 in Deutschland an, wann wird dann wohl der neue S80/V70 Nachfolger präsent sein oder gar eine neue 60er Reihe? Das dauert erfahrungsgemäß ziemlich lange, von einer neuen Basis wie für die 40er vorgesehen ganz zu schweigen. Das wird eng mit 2017/2018.
Gruß HilmarV40
Also an sich müsste ein neuer V40 noch bis 2018 auf sich warten lassen.
Aber: der V40 ist das volumenstärkste Modell von Volvo. Falls es stimmt, dass in Kürze gar keine Teile, die noch in Koop. mit Ford entwickelt wurden verwendet werden dürfen, dann könnte es sein, dass Volvo sich gezwungen sieht sein Zugpferd zeitnah neu zu entwickeln.
Was dagegen spricht: nach so kurzer Zeit eine komplette Neuentwicklung ist sehr teuer. Zudem ist der aktuelle V40 noch nicht "veraltet"; zudem ist er mit den neuen T2/T3-Motoren gerade erst aktualisiert worden. Ob sich ein neuer V40 im nächsten Jahr so viel besser verkauft wie der aktuelle darf bezweifelt werden. In 2017 oder 2018 sieht das anders aus, bis dahin sind auch die Mitbewerber wieder weiter. Ich bleibe daher bei meiner Einschätzung, dass es einen neuen V40 nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2017 geben wird.