neuer Turbo hält nur 300 km
hallo,
nachdem sich mein turbo nach gut 200 000 km verabschiedet hat bin ich nun etwas ratlos.......
nach etwas mehr als 200 000 km hat sich auf der rückfahrt vom urlaub mein turbo selbst zerstört. welle gebrochen, turbine auf der zuluftseite liegt verbogen und zerstört im gehäuse.
fahrzeug wird in die werkstatt geschleppt und ich hoffe fachgerecht instandgesetzt. alle luftrohre wurden gereinigt, das rohr vom ölvorlauf erneuert und ein ölwechsel durchgeführt. danach fährt der caddy wie immer, tadellos. aber leider nur ca. 300 km. dann genau das gleiche schadensbild. während der fahrt ein lauter knall, sofortiger leistungsverlust, motor läuft, aber nicht mehr drehzahl als standgas möglich. fehlerspeicher ohne einträge.
was ist zu tun? ich denke der turbo bekommt zu wenig öl, oder mit zu wenig druck. was kann denn sonst noch sein? ich vermute der zweite turbo ist genau an der selben ursache wir der erste gestorben, nur an welcher?
bevor ein dritter lader eingebaut wird sollte sich die tatsächliche ursache gefunden haben, sonst wird´s richtig teuer. erste reparatur 1700,- euro ;-(
hilfe, g.
Beste Antwort im Thema
...falls es noch jemanden interessiert wie sich die sache weiterentwickelt hat...
erstens, mein daumendrücken hat anscheinend wirkung gezeigt. beim zweiten knall hat es nicht wie von mir vermutet den neuen turbo zerlegt, sondern ein schlecht zusammengesteckter luftschlauch hat sich von seinem steckanschluß gelöst. die folge war heftig. motor läuft im standgas, aber ohne leistung. auto kommt wieder mit dem ADAC nach deutschland und die werkstatt berechnet 91,- euro für schlauch und fehlersuche. na ja das wars fürs erste.
einige hundert kilometer später wieder geräusche beim druckaufbau. ansonsten unauffällig. zuhause druckprüfung durchgeführt und leck festgestellt. diesmal voller frust und ärger zu einem anderen freundlichen, den fall geschildert und wieder einen defekten schlauch festgestellt. diesmal der, der direkt nach dem lader kommt. (90 grad gebogen) anscheinend schlagen die splitter so stark ein das der schlauch von innen aufgeschnitten wird und dadurch die dünne verbleibende gummischicht langsam aber stetig (durch druck und hitze) nach außen aufbricht. habe den schlauch mit der taschenlampe innen ausgeleuchtet und einige starke tiefe einschnitte gesehen. anscheinend ist man gut beraten wenn der turbo auf der verdichterseite den geist aufgibt man auch besser diesen schlauch wechselt, oder zumindest ordentlich kontrolliert...
dieser schlauch kostet gut 60,- euro samt einbau wieder 100,- euro
von der lifetime versicherung habe ich bis jetzt noch nichts gehört, mal sehen ob die sich an ihre vertragsbedingungen halten.
bis jetzt problemlos und ich habe auch inzwischen wieder den mut mal ordentlich vollgas zu geben.
soweit so gut, mal sehen wie es weitergeht.
g.
PS die weiter oben beschriebenen verkokungen des turbinenrades auf der abgasseite hat mein schwiegervater auch vermutet. habe im urlaub (tankfüllung für die heimreise) extrem schlechten diesel getankt. an einer kroatischen no name tanke, da kam der (kraft)stoff gelb wie zitronenlimo durchs schauglas. außerdem hab ich bei 64 liter !!! aufgehört zu tanken denn soviel betrug war mir dann doch zuviel. vielleicht war es ja schlechter sprit, wir werden es nie erfahren...
jedenfalls haben die techniker bei den schiffsdieseln auch mit solchen dingen zu tun, denn schiffe fahren auf hoher see mit schweröl und das setzt den turbos zu. aus diesem grund wurden (er ist inzwischen im ruhestand) regelmäßig durch eine öffnung in der abgasanlage vor dem lader nußschalen (ja echt) und in indien auch schon mal ne schaufel reis durch den lader geblasen. so reinigt man schiffsturbolader bei MAN.
26 Antworten
Hallo Günter
Bei dem nun wieder hinichen Turbo sollte man sich das Lager ansehen,
ob es wegen Ölmangels gestorben ist.
Hoffentlich hat der Motor keine Teile vom Turbo gefressen.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
hallo,nachdem sich mein turbo nach gut 200 000 km verabschiedet hat bin ich nun etwas ratlos.......
nach etwas mehr als 200 000 km hat sich auf der rückfahrt vom urlaub mein turbo selbst zerstört. welle gebrochen, turbine auf der zuluftseite liegt verbogen und zerstört im gehäuse.
fahrzeug wird in die werkstatt geschleppt und ich hoffe fachgerecht instandgesetzt. alle luftrohre wurden gereinigt, das rohr vom ölvorlauf erneuert und ein ölwechsel durchgeführt. danach fährt der caddy wie immer, tadellos. aber leider nur ca. 300 km. dann genau das gleiche schadensbild. während der fahrt ein lauter knall, sofortiger leistungsverlust, motor läuft, aber nicht mehr drehzahl als standgas möglich. fehlerspeicher ohne einträge.
was ist zu tun? ich denke der turbo bekommt zu wenig öl, oder mit zu wenig druck. was kann denn sonst noch sein? ich vermute der zweite turbo ist genau an der selben ursache wir der erste gestorben, nur an welcher?
bevor ein dritter lader eingebaut wird sollte sich die tatsächliche ursache gefunden haben, sonst wird´s richtig teuer. erste reparatur 1700,- euro ;-(
hilfe, g.
Was für eine Werkstatt hat die Reparatur (Laderersatz) durchgeführt ?
Hallo Günter,
schöne Scheiße. Hast Du keine Garantie auf den neuen Turbo?
Öldruck und Ölpume OK?
Ich habe sonst leider auch kein Idee. Ich hab auch mal wieder was zu schrauben.
Ist aber nur der Krummer vom Omi, Kein Problem. Aller mal besser wie so ein
Turboschaden.
Gutes Gelingen und Kopf hoch.
Gruß H
die werkstatt sollte sich mit VW auskennen. waren bis märz 2011 VW service (über 30 jahre) und sind jetzt eine freie werkstatt. das personal ist das gleiche, auch wurde die erste rep. über die life time versicherung abgerechnet. so wie mir signalisiert wurde wird die zweite rep. über die teile garantie abgewickelt. so sollten für mich keine weiteren kosten entstehen. ich hoffe das zumindest. aber wichtiger ist für mich momentan die eigentliche ursache zu finden.
g.
Ähnliche Themen
.... also, wenn man davon ausgeht, dass die Werkstatt gut gearbeitet und der "neue" Turbo auch wirklich neu war und kein Materialfehler vorliegt, würde ich beim Turboschaden auch auf einen Folgeschaden tippen.
Evtl. wurden die kleinen "Heulsusen" auch überdreht.
Ich müsste jetzt nachschauen wie die Ladedruckregelung genau funktioniert, aber in kenn Fälle bei denen der Turbo überdreht wurde. Wie das Schadensbild dann im einzelnen aussieht weiß ich jedoch nicht.
Wenn's am Öl liegt evtl. mal zerlegen und nach Fressspuren schauen.
der "Stevie"
Moin Günther!
Den Gedanken hatte ich auch schon.
Ich wäre nicht so überzeugt wie Du, dass das die selbe Ursache ist.
Die haben beim Einbau irgendwas verkehrt gemacht oder vergessen.
Oder die neue Ölleitung ölt nicht oder leitet nicht. 😛
Wie schon geschrieben: lass auf jeden Fall gucken,
ob es die Lager wegen Trockenlauf gekillt hat.
Gute Besserung!
Gruß Ulf
Trockenlauf oder Verunreinigungen im Öl.
Aber auch die Ölretourleitung cheken.
Viktor
Gute dee!
Vielleicht haben die nur am Vorlauf geguckt dass was kommt
und im Rücklauf stecken Brösel vom Alten.
Dann fließt nix... 🙁
Möglich wärs!
Kenne solche Schadensbilder wo sich Luftfilterbauteile aufgelöst haben und in den Turbo gerauscht sind.
Durch Ablagerung von Ölkohle am Turbinenradrad kann es zu Unwucht kommen und die Welle durch Eigenschwingung zerstören.
Thermisch Überlastet.....verklebter LLK!
Defekter Schalldämpfer!
Neuer Turbolader durch Montageschäden vorgeschädigt...... verspannter Einbau??
Mich würde interessieren wie das Fahrprofil innerhalb der 300 km bis zum Schaden war.
Was sagt die Auswertung mit VCDS? Druckspitzen? Zu hoher Ladedruck? Fehlereintrag?
Als bei meinem Golf+ TSI der Turbolader sich nach ca. 30.000km in Einzelteile auflöste (vermutlich Material-Fehler, Welle gebrochen), gab es hinten eine gigantische Öl-Wolke. Bei der Reparatur wurden die komplette Abgasanlage, vorsorglich die Lagerschalen der Kurbelwelle und der Ladeluftkühler mit erneuert.
Hallo
Hat die Werkstatt auch nen Softwareupdate gemacht ?
Wenn ich mich recht erinnere gab es bei den älteren Caddys (BKC Motor) ne Info von VW das bei nem Turboschaden so wie du ihn hattest ne andere Software aufgespielt werden sollte die das Problem verringert bzw. beseitigt.
MFG
ja softwareupdate hats gegeben. motor ist BJB
ich hab den verdacht daß das der lader "trocken" läuft. bei höherer last war ein metallenes geräusch zu hören. hab das nicht ernst genommen weil ich dachte das der neue eben ein anderes geräusch macht als der alte.......war auch nur zu hören bei flüsterasphalt bzw. auf leisen straßen.
seit freitag ist der caddy wieder zurück aus österreich und steht bei der werkstatt, mal sehen wie es weitergeht.
ich drück mir die daumen, komisch aber wahr.
g.
und was gibt`s neues ?
Ursache gefunden ? Polenfahrt gesichert ?