Neuer Tucson... welchen Motor nehmen...

Hyundai ix35 EL

Hallo,
ich werde mir einen neuen anschaffen müssen.... Beruflich wechsle ich demnächst und ich habe dort einen täglichen Weg von 45 KM einfache Strecke. Bis vor ein, zwei Jahren hätte ich spontan gesagt: Jung das muss ein Diesel werden. Nun kommen sie mit diesen blauen Plaketten Gedöns und den Diesel Stadt Fahrverboten und verunsichern - zumindest mich ;-). Ich hoffe, es geht auch anderen so. Ich will mir ja keinen neuen zulegen, der plötzlich durch so eine mögliche Entscheidung plötzlich massig an Wertverlust leidet bzw. dem sogar ein Fahrverbot droht. Ich würde gerne den 2.0 CRDI mit 185 PS nehmen....

LG
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre den 1.6 T-GDI (177 PS) mit DCT nun 14 Monate und ca. 10000 Km.

Ich komme aus der VW-Ecke (5er Golf GTI Edition 30, 6er Golf GTI und 6er Golf GTI Edition 35) und bin da immer mit dem 6-Gang DSG (Öl, nicht Trocken) sehr zufrieden gewesen.
Probleme gab es da mit der Mechatronik, wurde aber in allen mir bekannten Fällen auf Garantie geregelt.
Mein Edition 30 und Edition 35 waren jeweils mit ordentlicher Leistungssteigerung unterwegs und auch dies hat dem DSG in keinem Fall geschadet.
Dies schreibe ich lediglich, um zu erzählen welche Vorfahrzeuge vorhanden waren.

Ich bin vom 1. Tag an sehr zufrieden mit meinem 1.6 T-GDI und DCT, obwohl ich vorher wesentlich mehr Leistung zur Verfügung hatte.
Der Tucson hat mit diesem Motor in allen Lagen ausreichend Leistung, er hat für so einen kleinen Benziner auch wirklich ein sehr schönes Drehmoment.
Der Motor wirkt für meinen Geschmack nie überfordert und läuft immer sehr angenehm und leise.
Fordert man Leistung, dann erhöht sich natürlich auch das Motorgeräusch...dies ist aber auch bei einem Diesel nicht anders.

An das DCT (DSG) muss man sich als Neu-User etwas gewöhnen, für mich gab es da keine Probleme, da ich bereits seit Jahren DSG gefahren bin.
Bei meinem Tucson schaltet das DCT sehr harmonisch und gut, ganz selten (insbesondere wenn es kalt ist und der Motor/DCT auch) schaltet es mal etwas ruppiger vom 1. in den 2. Gang.
Sobald aber einige Meter gefahren sind, ist auch diese seltene Erscheinung verschwunden.
Zu 99,9% schaltet das DCT sauber, schnell und fast nicht spürbar.

Laut Spritmonitor liegt mein Durchschnittsverbrauch seit ich ihn habe (also auf knappen 10000 Km) bei 8,6 Liter auf 100 Km.
Ich fahre sehr viel Stadtverkehr und auch Kurzstrecke (ca. 85 %).
Ich fahre aber vorausschauend und bin kein Rennfahrer.
Ich bin ehrlich, möchte aber hier keine Diskussion entfachen, ich tanke ausschließlich einen höherwertigen Kraftstoff.

Ich bin auch noch in einem anderen "Tucson-Forum" unterwegs und muss wirklich sagen, dort sind die Verbräuche von den großen Dieseln oftmals höher wie mein Durchschnittsverbrauch.

Hier äußern sich zwar sehr viele zu der Diesel-Problematik (Fahrverbot in Großstädten etc.), mir kommt dies aber wie ein Blick in die Kristallkugel vor, wer will schon wirklich wissen was da kommt?
Ich habe einen Fahrzeughändler im Bekanntenkreis, der verkauft momentan keine Dieselfahrzeuge mehr, es gibt zur Zeit keine Kunden dafür.
Im Gegenteil, viele geben ihre Dieselfahrzeuge in Zahlung und kaufen einen Benziner.

Gruß, rubbel 2

58 weitere Antworten
58 Antworten

Am Volvo hatte ich eine Kombi aus Kunstleder an den Sitzwangen und Stoff auf der Fläche. Die sahen nach 3 Jahren / 150tkm aus, als wären sie 100 Jahre alt..
Daher würde ich mich auch klar gegen Kunstleder entscheiden.

Also es ist nicht alles Kunstleder. Ich meine Seitenwangrn sind Kunstleder und Sitzfläche Leder.

Nach 23000km sieht der Fahrersitz wie neu aus. Keine Probleme mit den Ledersitzen.

also ich verwende den Dicken auch als Zustellwagen habe jetzt ca.14000 Km nur mit Jeans steige ich ca. 200 mal aus + ein pro Woche und meine Sitze schauen aus wie neu, obwohl ich helles Leder habe. Es kommt auch meiner Meinung nach auf die Pflege auch an.

lg Sporty

Zitat:

@XXLBaer45 schrieb am 8. April 2017 um 17:07:48 Uhr:


Hallo,
ich werde mir einen neuen anschaffen müssen.... Beruflich wechsle ich demnächst und ich habe dort einen täglichen Weg von 45 KM einfache Strecke. Bis vor ein, zwei Jahren hätte ich spontan gesagt: Jung das muss ein Diesel werden. Nun kommen sie mit diesen blauen Plaketten Gedöns und den Diesel Stadt Fahrverboten und verunsichern - zumindest mich ;-). Ich hoffe, es geht auch anderen so. Ich will mir ja keinen neuen zulegen, der plötzlich durch so eine mögliche Entscheidung plötzlich massig an Wertverlust leidet bzw. dem sogar ein Fahrverbot droht. Ich würde gerne den 2.0 CRDI mit 185 PS nehmen....

LG
Frank

Hallo Frank,

ich habe mir vor 4 Wochen einen Tucson 2.0 CRDI 185 PS Premium gekauft und ich muss ganz ehrlich sagen, der Motor läuft einfach super. Ich habe mich auch deshalb für diese Motorvariante entschieden, weil meine Schwiegertochter einen ix35 mit eben diesem Motor fährt.

Der ix35 ist nun 2 1/2 Jahre alt und hat 68000 km gelaufen (180 km am Tag zur Schule(Lehrerin), keine Probleme bisher, Inspektionen sehr günstig.., sie ist sehr zufrieden.

Ich selbst habe bis dato eine DB - Klasse W212 S (220 D) gefahren, auch ein super Motor, nur ganz ehrlich, der im Tucson ist noch leiser....empfindet ich jedenfalls so.

Was ich allerdings bemängel ist der Verbrauch...der ist mit 9,8 L in der Stadt einfach zu hoch, aber ich will mal abwarten, er hat erst 2 250 km gelaufen, vielleicht wird es ja weniger.

Also, ich würde immer wieder den 2.0 CRDI nehmen...

beste Grüße
status1953

Ähnliche Themen

Voll beladen und 1600kg an der AHK sind für den T-GDI mit DCT überhaupt kein Problem. Zieht dank Turbo bei niedrigen Drehzahlen schon kräftig los, kein Vergleich zum ix35 2.0 mit 160 PS, mit dem war der Wowa eine Qual.

Mach einfach mal ne längere Probefahrt. Die linke Spur ist kein Problem. Da bist du kein Hindernis. Es gibt natürlich immer Leute, die es eiliger haben. Der Tucson hat nur das Problem, dass er aus Unkenntnis von anderen immer unterschätzt wird. Ich habe zuvor einen A4 gefahren und bin nicht anders unterwegs. Wollte nur nicht mehr ständig auf allen Vieren ins Auto kriechen. Fahre allerdings den 185 PS Diesel mit Automatik. Der 177 PS Benziner mit DCT ist von den Fahrleistungen auch gut, hat mir nur zu oft geschalten und habe den Verbrauch nicht unter 10l gesehen. Es gibt aber Leute, die fahren ihn wesentlich sparsamer. Hängt sicher auch sehr von der Topographie ab. Das Flachland kann gut 2l weniger Verbrauch bedeuten.

Zitat:

@rudi SW schrieb am 8. April 2017 um 21:07:48 Uhr:


Danke für Deine Antwort.
Ich würde eher an den großen Benziner denken, wobei im neuen Tucson ist groß ja relativ.
Was verbraucht der so?

ich habe die 177 Ps Maschine hab jetzt 13000 etwa gefahren 3 x längere autobahn fahrten der rest landstrasse und vor allem Stadt fahrten , der gesamt schnitt liegt bei etwa 8,6 l pro 100 km .... bin aber ehrlich , bin nicht der raser sondern eher der mit roller
würde aber immer zum großen Benziner tendieren

Ich werde den 132 PS Benziner kaufen, eine Probefahrt hat uns Überzeugt. Meinen Diesel lasse ich dort.

Nach 3 Jahren Diesel - Volvo V50 1,6 - würde ich zwar prinzipiell einen Diesel nicht ablehnen. Aber das System mit DPF ist absoluter Mist. Anfällig und teuer! Wenn da einmal der Wurm drin steckt, dann fängt das große Geld ausgeben an. DDS, LMM, DPF, Additiv...

Gruß newbieneu

Schon eine ungewöhnliche Schlussfolgerung. Gerade das Partikelfiltersystem von PSA, dass von einigen Herstellern verwendet wird / wurde, gilt an sich als sehr robust.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. August 2017 um 17:45:26 Uhr:


Schon eine ungewöhnliche Schlussfolgerung. Gerade das Partikelfiltersystem von PSA, dass von einigen Herstellern verwendet wird / wurde, gilt an sich als sehr robust.

Kann ich aus eigenem Erleben nicht bestätigen. Und in entsprechenden Foren bin ich nicht allein.
Mein Schwede hat alles original von Volvo bekommen, der DPF ist gut 30.000 Km drin und ich fahre fast nur Langstrecke. Er regeneriert alle 60 - 80 km und legt ständig einen Fehler ab. Die Fehlersuche hat über 1500 Euro gekostet - und war im Prinzip völlig erfolglos, da der Fehler immer wieder kam. Ich habe einem neuen DDS und einen neuen LMM drin, Schläuche wurden getauscht und jetzt wollten sie auf Verdacht den Filter wechseln.
Sogar Volvo empfahl mir, besser zu verkaufen.
Ich halte das System Partikelfilter schon deshalb für schlecht, weil von vorneherein feststeht, dass der Filter irgendwann für teures Geld getauscht werden muss. Bis dahin muss der Fahrer mehr oder weniger bewusst fahren, da die Regeneration durchlaufen sollte - oder der Filter verschlammt irgendwann.

Sicher ist das mehr oder weniger meine persönliche Meinung und Erfahrung. Doch alleine bin ich damit leider nicht.

Gruß newbieneu

Ein Austausch ist jedoch bei jedem System ab Werk (aktive Regeneration) erforderlich, denn bei der Regeneration entsteht ja jedesmal eine gewisse Menge an Asche, die im Partikelfilter verbleibt.
Das Funktionsprinzip ist zwar bei PSA und den Kunden (Ford, Mazda, Volvo...) gleich, dennoch gibt es gewisse Unterschiede. Bei den Kunden sind die Tauschintervalle geringer und auch der Tank für das Additiv (nur zur Sicherheit: Eolys, nicht AdBlue) ist kleiner.

Hört sich in deinem Fall ja leider fast so, als würde die Werkstatt nicht weiterkommen bzw. Komponenten eher auf Verdacht tauschen. Es ist aber genug Additiv vorhanden und die Dosierung klappt auch?

Aber das schweift jetzt dann wohl doch zu sehr vom ursprünglichen Thema ab.

Additiv wurde ebenfalls überprüft und mit Schläuchen zusammen getauscht.

Letzte Frage - gibt es beim System mit Harnstoff auch solche "Zwangswechselteile"?

Gruß newbieneu

Das hat nichts mit dem Partikelfiltersystem zu tun. Da geht es um die Reduzierung von NOx. Nach meinem Kenntnisstand nutzt sich der SCR-Katalysator nicht ab und es speichert auch keine Rückstände. Beim NOx-Speicherkatalysator habe ich jedoch schon öfters gelesen, dass dessen Wirkung mit der Zeit nachlässt und dieser ggf. getauscht werden muss. Scheint aber extrem selten zu sein, denn von praktischen Fällen habe ich bisher noch nichts gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen