Neuer Tucson... welchen Motor nehmen...
Hallo,
ich werde mir einen neuen anschaffen müssen.... Beruflich wechsle ich demnächst und ich habe dort einen täglichen Weg von 45 KM einfache Strecke. Bis vor ein, zwei Jahren hätte ich spontan gesagt: Jung das muss ein Diesel werden. Nun kommen sie mit diesen blauen Plaketten Gedöns und den Diesel Stadt Fahrverboten und verunsichern - zumindest mich ;-). Ich hoffe, es geht auch anderen so. Ich will mir ja keinen neuen zulegen, der plötzlich durch so eine mögliche Entscheidung plötzlich massig an Wertverlust leidet bzw. dem sogar ein Fahrverbot droht. Ich würde gerne den 2.0 CRDI mit 185 PS nehmen....
LG
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre den 1.6 T-GDI (177 PS) mit DCT nun 14 Monate und ca. 10000 Km.
Ich komme aus der VW-Ecke (5er Golf GTI Edition 30, 6er Golf GTI und 6er Golf GTI Edition 35) und bin da immer mit dem 6-Gang DSG (Öl, nicht Trocken) sehr zufrieden gewesen.
Probleme gab es da mit der Mechatronik, wurde aber in allen mir bekannten Fällen auf Garantie geregelt.
Mein Edition 30 und Edition 35 waren jeweils mit ordentlicher Leistungssteigerung unterwegs und auch dies hat dem DSG in keinem Fall geschadet.
Dies schreibe ich lediglich, um zu erzählen welche Vorfahrzeuge vorhanden waren.
Ich bin vom 1. Tag an sehr zufrieden mit meinem 1.6 T-GDI und DCT, obwohl ich vorher wesentlich mehr Leistung zur Verfügung hatte.
Der Tucson hat mit diesem Motor in allen Lagen ausreichend Leistung, er hat für so einen kleinen Benziner auch wirklich ein sehr schönes Drehmoment.
Der Motor wirkt für meinen Geschmack nie überfordert und läuft immer sehr angenehm und leise.
Fordert man Leistung, dann erhöht sich natürlich auch das Motorgeräusch...dies ist aber auch bei einem Diesel nicht anders.
An das DCT (DSG) muss man sich als Neu-User etwas gewöhnen, für mich gab es da keine Probleme, da ich bereits seit Jahren DSG gefahren bin.
Bei meinem Tucson schaltet das DCT sehr harmonisch und gut, ganz selten (insbesondere wenn es kalt ist und der Motor/DCT auch) schaltet es mal etwas ruppiger vom 1. in den 2. Gang.
Sobald aber einige Meter gefahren sind, ist auch diese seltene Erscheinung verschwunden.
Zu 99,9% schaltet das DCT sauber, schnell und fast nicht spürbar.
Laut Spritmonitor liegt mein Durchschnittsverbrauch seit ich ihn habe (also auf knappen 10000 Km) bei 8,6 Liter auf 100 Km.
Ich fahre sehr viel Stadtverkehr und auch Kurzstrecke (ca. 85 %).
Ich fahre aber vorausschauend und bin kein Rennfahrer.
Ich bin ehrlich, möchte aber hier keine Diskussion entfachen, ich tanke ausschließlich einen höherwertigen Kraftstoff.
Ich bin auch noch in einem anderen "Tucson-Forum" unterwegs und muss wirklich sagen, dort sind die Verbräuche von den großen Dieseln oftmals höher wie mein Durchschnittsverbrauch.
Hier äußern sich zwar sehr viele zu der Diesel-Problematik (Fahrverbot in Großstädten etc.), mir kommt dies aber wie ein Blick in die Kristallkugel vor, wer will schon wirklich wissen was da kommt?
Ich habe einen Fahrzeughändler im Bekanntenkreis, der verkauft momentan keine Dieselfahrzeuge mehr, es gibt zur Zeit keine Kunden dafür.
Im Gegenteil, viele geben ihre Dieselfahrzeuge in Zahlung und kaufen einen Benziner.
Gruß, rubbel 2
58 Antworten
Zitat:
@XXLBaer45 schrieb am 8. April 2017 um 17:07:48 Uhr:
Hallo,
ich werde mir einen neuen anschaffen müssen.... Beruflich wechsle ich demnächst und ich habe dort einen täglichen Weg von 45 KM einfache Strecke. Bis vor ein, zwei Jahren hätte ich spontan gesagt: Jung das muss ein Diesel werden. Nun kommen sie mit diesen blauen Plaketten Gedöns und den Diesel Stadt Fahrverboten und verunsichern - zumindest mich ;-). Ich hoffe, es geht auch anderen so. Ich will mir ja keinen neuen zulegen, der plötzlich durch so eine mögliche Entscheidung plötzlich massig an Wertverlust leidet bzw. dem sogar ein Fahrverbot droht. Ich würde gerne den 2.0 CRDI mit 185 PS nehmen....LG
Frank
Bei so einem schweren Fahrzeug ist ein Diesel mit hohem Drehmoment einfach die erste Wahl. Der 177 PS Benziner kann da nicht mithalten und ich denke mit Euro 6 sollte es auch nicht zu problematisch sein. Ich habe den 2.0 CRDI und bin sehr zufrieden !
Die Frage beschäftigt mich auch. Einer der zukünftigen Kandidaten könnte ein Tucson/ IX 35 werden. Ich fahr aber keine 10 tkm mehr im Jahr und somit ist ein Diesel sicher Unfug.
Wäre schön, wenn mal paar Benzinerfahrer ihre Erfahrungen posten könnten.
Nebenbei gesagt ist der Tucson leichter als der I 40. Also so ein schweres Fahrzeug ist er nun nicht.
Grüße rudi
Hab den "kleinen" Benziner mit 132 PS.
Ist sicher kein Rennwagen, aber zum mitschwimmen (und ein bißchen mehr:😉 )
reicht der allemal.
Bin aber auch eher der Cruiser.
Euro 6 heist nicht das es auch eine eventuelle blaue Plakette gibt !!
Da könnte dann noch SRC kat oder Ad Blue, oder was es bin dahin auch
noch alles geben sollte, nötig sein.
Danke für Deine Antwort.
Ich würde eher an den großen Benziner denken, wobei im neuen Tucson ist groß ja relativ.
Was verbraucht der so?
Ähnliche Themen
Bei 90 km / Tag würde ich keinen Gedanken an einen Benziner verlieren.
Wie oft muss man denn wirklich mit dem Auto in die Stadt....?
Das ist sicherlich richtig.
Dann würde ich aber gleich ein Fahrzeug mit SRC-Kat oder Ad Blue kaufen
Letztendlich muß das aber jeder für sich selbst entscheiden
Also der 132 Ps reicht eigentlich aus. Solange es nicht bergauf geht ist alles gut. Aktuell liegen wir bei 9.1L im Verbrauch. Ich habe mir den 177er bestellt und bekomme den hoffentlich im Mai.
Es gab mal vor kurzem ein Vergleich 185PS Diesel zum 177PS Benziner. Wirtschaftlich gesehen hat der Diesel sich nicht gelohnt. Aber das Auto muss Spass machen. Daher Fahr beide und entscheide dann.
Leider sind Wartungsintervalle von Hyundai schwierig zu finden. Beim baugleichen Kia Sportage gilt:
Alle Diesel: Wartung mit Ölwechsel alle 30tkm oder 24 Monate, 1.6 T-GDI: Wartung mit Ölwechsel alle 30tkm oder 24 Monate und zusätzlich alle 15tkm oder jährlich noch ein reiner Ölwechsel.
Laut Motul Ölwegweiser (der häufig richtig liegt) bekommt der 2.0 CRDI 7,6 Liter Motoröl und der 1.6 T-GDI 4,5 Liter (beim 1.6 GDI sind es sogar nur 3,6 Liter). Trotz der geringeren Ölmenge bleibt wohl ein gewisses Kostenplus für den 1.6 T-GDI.
Andere Posten der Wartung, wie z.B. Zündkerzen beim Benziner oder Kraftstofffilter beim Diesel halten sich ja meist die Waage und haben oft ähnliche Intervalle.
Bei mind. 20tkm im Jahr sollte man auch die Wartungskosten nicht außer Acht lassen.
Wartungen Benziner:
1.6 GDI:
Alle 2 Jahre oder 30.000km
1.6 T GDI:
Jährlich oder 15.000km. Hier ist jährlich ein Ölwechsel fällig (kostet ca. 120€.) Und alle 2 Jahre die grosse Wartung. D.h. 15.000km Ölwechsel 30.000km Wartung 45000km Ölwechsel usw.
Somit kostet der Turbo in 24 Monaten ca. 120€ mehr an Wartung.
Grosse Wartung kostet um die 350€. Differenz Ölmenge steht oben richtig.
Bei den Preisen gibt es regionale Schwankungen.
Diesel haben alle 30.000km oder 24 Monate. Der ist aber deutlich teuerer da hier schon Dieselfilter etc. Fällig werden. Ich würde mal behaupten das der 185PS Diesel zum 177PS Benziner teurer in der Wartung ist.
In 7000km hat unser 1.6 GDI die erste 30.000km Wartung. Das war damals auch ein Kaufkriterium.
Sind die Benziner gasfest? Das wäre vielleicht noch eine Alternative.
Für den Vergleich der Kosten, gibt es Rechner im www. => z. B. http://www.amortisationsrechner.de/
Der DPF sollte, je nach Fahrweise, schon 200.000 km oder mehr halten. Sitzt er wirklich mal zu, kann man den relativ günstig reinigen lassen.
Ich hab mich ja hier bloß dran gehängt. Der TE liest vielleicht mit, hat sich aber noch nicht wieder gemeldet.
Hat keiner den großen Benziner und kann mal seine Erfahrungen posten? Was verbraucht der so und kann man damit auch mal auf die linke Spur, ohne Angstschweiß.
Grüße rudi
Das wäre sicher ne Möglichkeit. Wobei ich bei allen Autos die ich hatte, mich immer gewundert habe, wie die Leute die Verbräuche hinkriegen. Ich brauch immer mehr.
Der Tucson ist sicher kein Auto um sportlich zu fahren, aber einigermaßen zügig sollte er können. Sonst ist das das falsche Auto für mich. Weiß nicht wie das Fahrwerk ist. Bin noch nicht selber gefahren.
Also paar Erfahrungen wären schon schön. Hab ja ne ähnlich Frage beim I 40 drin, aber da tut sich auch nichts.
Und was mir noch wichtig ist, ist Zuverlässigkeit. Ich hab die Faxen dicke, von ewig kaputten Autos.
Grüße rudi