Neuer Tucson... welchen Motor nehmen...
Hallo,
ich werde mir einen neuen anschaffen müssen.... Beruflich wechsle ich demnächst und ich habe dort einen täglichen Weg von 45 KM einfache Strecke. Bis vor ein, zwei Jahren hätte ich spontan gesagt: Jung das muss ein Diesel werden. Nun kommen sie mit diesen blauen Plaketten Gedöns und den Diesel Stadt Fahrverboten und verunsichern - zumindest mich ;-). Ich hoffe, es geht auch anderen so. Ich will mir ja keinen neuen zulegen, der plötzlich durch so eine mögliche Entscheidung plötzlich massig an Wertverlust leidet bzw. dem sogar ein Fahrverbot droht. Ich würde gerne den 2.0 CRDI mit 185 PS nehmen....
LG
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre den 1.6 T-GDI (177 PS) mit DCT nun 14 Monate und ca. 10000 Km.
Ich komme aus der VW-Ecke (5er Golf GTI Edition 30, 6er Golf GTI und 6er Golf GTI Edition 35) und bin da immer mit dem 6-Gang DSG (Öl, nicht Trocken) sehr zufrieden gewesen.
Probleme gab es da mit der Mechatronik, wurde aber in allen mir bekannten Fällen auf Garantie geregelt.
Mein Edition 30 und Edition 35 waren jeweils mit ordentlicher Leistungssteigerung unterwegs und auch dies hat dem DSG in keinem Fall geschadet.
Dies schreibe ich lediglich, um zu erzählen welche Vorfahrzeuge vorhanden waren.
Ich bin vom 1. Tag an sehr zufrieden mit meinem 1.6 T-GDI und DCT, obwohl ich vorher wesentlich mehr Leistung zur Verfügung hatte.
Der Tucson hat mit diesem Motor in allen Lagen ausreichend Leistung, er hat für so einen kleinen Benziner auch wirklich ein sehr schönes Drehmoment.
Der Motor wirkt für meinen Geschmack nie überfordert und läuft immer sehr angenehm und leise.
Fordert man Leistung, dann erhöht sich natürlich auch das Motorgeräusch...dies ist aber auch bei einem Diesel nicht anders.
An das DCT (DSG) muss man sich als Neu-User etwas gewöhnen, für mich gab es da keine Probleme, da ich bereits seit Jahren DSG gefahren bin.
Bei meinem Tucson schaltet das DCT sehr harmonisch und gut, ganz selten (insbesondere wenn es kalt ist und der Motor/DCT auch) schaltet es mal etwas ruppiger vom 1. in den 2. Gang.
Sobald aber einige Meter gefahren sind, ist auch diese seltene Erscheinung verschwunden.
Zu 99,9% schaltet das DCT sauber, schnell und fast nicht spürbar.
Laut Spritmonitor liegt mein Durchschnittsverbrauch seit ich ihn habe (also auf knappen 10000 Km) bei 8,6 Liter auf 100 Km.
Ich fahre sehr viel Stadtverkehr und auch Kurzstrecke (ca. 85 %).
Ich fahre aber vorausschauend und bin kein Rennfahrer.
Ich bin ehrlich, möchte aber hier keine Diskussion entfachen, ich tanke ausschließlich einen höherwertigen Kraftstoff.
Ich bin auch noch in einem anderen "Tucson-Forum" unterwegs und muss wirklich sagen, dort sind die Verbräuche von den großen Dieseln oftmals höher wie mein Durchschnittsverbrauch.
Hier äußern sich zwar sehr viele zu der Diesel-Problematik (Fahrverbot in Großstädten etc.), mir kommt dies aber wie ein Blick in die Kristallkugel vor, wer will schon wirklich wissen was da kommt?
Ich habe einen Fahrzeughändler im Bekanntenkreis, der verkauft momentan keine Dieselfahrzeuge mehr, es gibt zur Zeit keine Kunden dafür.
Im Gegenteil, viele geben ihre Dieselfahrzeuge in Zahlung und kaufen einen Benziner.
Gruß, rubbel 2
58 Antworten
Hier würden schon Erfahrungen geteilt
http://www.motor-talk.de/forum/tucson-132-ps-vs-177-ps-t5497563.html
Also seit letztem Jahr fährt meine Frau den 132PS Benziner aktuell 23000km ohne Probleme.
Verbrauch ist oft von Fahrer abhängig. Wenn ich direkten Vergleich mache fahre ich das selbe Auto mit ca. 1 L weniger.
Hallo,
ja ich lese mit. Ichhabe mich eigentlich schon für den großen Diesel entschieden. Aber alle möglichen Leute machen mir Panik von wegen Dieselfahrverbot. Diesel = Teufelszeug, Diesel + Fahrverbote = Wertverlust. Ich fahre aktuell den 2.0 Benziner IX35..... welcher mir für die Strecke doch zu hoch im Verbrauch liegt.
Also damit musst du natürlich in Zukunft rechnen. Ich würde z.b. keinen Gebrauchten mit Euro 5 kaufen. Wenn du schon einen Benziner fährst und der Verbrauch ist dir zu hoch wird der neue Benziner auch nicht wirklich weniger verbrauchen. Hier würde ich zum 141PS Diesel raten.
Ähnliche Themen
@ rudi SW
Probefahren, probefahren probefahren ....................... .
Was für den einen hier schnell ist, muß ja für Dich noch lange nicht schnell
genug sein.
Da hilft nur Probefahren, probefahren probefahren ....................... .
Wie schon gesagt, bei 90 km, ganz klar Diesel.
Einzig eine Umeüstung auf Gas, sofern möglich, könnte ich mir da noch vorstellen.
Bei mir steht auch wieder ein neuer Firmenwagen an und ich denke eigentlich auch nur über den großen Diesel nach. 50.000 km p.a. kommen locker zusammen und als Zugwagen (Wowa) dürfte es auch die richtige Wahl sein.
Wie sich das mit Fahrverboten verhält, bleibt abzuwarten. Der Diesel ist ja nicht alleine auf der Straße....
Bei Gasumbau sollte man bedenken, das die günstigere Besteuerung für
Gas nur noch bis Ende 2018 besteht.
Und ob die verlängert wird ist sehr fraglich.
Zitat:
@XXLBaer45 schrieb am 9. April 2017 um 13:36:43 Uhr:
Hallo,
ja ich lese mit. Ichhabe mich eigentlich schon für den großen Diesel entschieden. Aber alle möglichen Leute machen mir Panik von wegen Dieselfahrverbot. Diesel = Teufelszeug, Diesel + Fahrverbote = Wertverlust. Ich fahre aktuell den 2.0 Benziner IX35..... welcher mir für die Strecke doch zu hoch im Verbrauch liegt.
Mit einem Euro 6 Diesel braucht man sich wohl generell die geringsten Sorgen zu machen.
Bleibt abzuwarten, ob in diesem Jahr überhaupt noch eine Entscheidung zur blauen Plakette fällt. Vermutlich nicht. Ende Juni 2017 ist die letzte Sitzungswoche im Bundestag vor der Wahl. Wenn dort nichts beschlossen wird, bleiben wir als Kunden weiterhin im unklaren, welche Motorisierungen die blaue Plakette erhalten und welche nicht.
Danke, danke
Hab mir die 6 Seiten von dem Link jetzt reingezogen. Wenn ich das so lese, ganz klar den 177 Pser.
Probefahrt ja, hoffentlich ganz bald. War vor paar Wochen bei dem Frühlingsfest(?) dort und da war nichts mit Probe fahren. Da war nur mit dem Händler schwatzen und reinsetzen.
Ich hab aber noch so einen Satz in den Ohren, von wegen 1 Stunde und max. 50 km. Das halte ich von der Zeit und der Strecke für sehr knapp und kenn das so auch nicht.
Ist das bei Hyundai so üblich???
Hab noch ein Problem im Hinterkopf. Hab glaube hier im Forum über Probleme (werden zu heiß) bei den DCT´s gelesen. Da ich sehr gerne schalten lasse, würd ich auch gerne ne Automatik haben wollen. Aber wenn es da Problem beim schneller fahren und ziehen von Lasten gibt wäre das erledigt.
Kann das jemand bestätigen oder relativieren.
Grüße rudi
Klar gibt es ernsthaftes Interesse. Der Verkäufer hat mich sogar wieder erkannt, da ich schon mal da war.
Also werd ich mal ein wenig maulen, hoffe das hilft.
Das Beste oder nichts, sollte eigentlich mein letztes Auto sein. hab aber wohl mehr das nichts erwischt.
Automatikproblematik?????
Grüße rudi
Ich fahre den "grossen" Benziner.
Das Auto ist recht souverän, mit dem Turbo stimmt auch das Drehmoment in tieferen Drehzahlbereichen.
Dazu ist er sehr leise und kultiviert, ein entspannter Alltagswagen, gutes Design, und extrem preiswert.
Mir ist der Verbrauch nicht so wichtig, ich denke es sind im Schnitt wohl 9 bis 10 Liter im Alltag.
Zitat:
@CH-Diesel schrieb am 10. Apr. 2017 um 10:14:05 Uhr:
Mir ist der Verbrauch nicht so wichtig, ...
Er hält den Verbrauch halt nicht nach. 🙂