Neuer Tiguan (Facelift): Xenonlicht wirkt irgendwie "streifig"
Servus,
habe seit einigen Tagen meine neuen Tiguan Sport & Style mit Xenonlicht und Kurvenlicht und LED-TFL.
Hatte auch schon den "alten" Tiguan und zwischenzeitlich einen Skoda Oktavia usw. alle auch mit Xenon.
So, nun meine Frage. Wie soll ich das beschreiben, also diese Autos mit Xenon hatten alle eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung eben in dem Bereich, den sie asugeleuchtet haben. Also wie eine komplett weiße Fläche vor dem Auto. Bei meinem neuen Tiguan wirkt das ganzen irgendwie "streifig".
Beim Scheinwerferschwenk in Kurven wird es am deutlichsten. Es wirkt, wie wenn Längsstreifen auf dem Asphalt wären. Nichts, was super störend wäre, aber dennoch ungewöhnlich.
Sichtbar ist das "fleckige" Licht (mal übertrieben gesagt) auch wenn man vor eine Wand fährt und sich den Lichtkegel ansieht. Unten ist das Licht wie fransig, streifig.
Beim Fernlicht ist das nicht der Fall. Da sind das zwei fast gleichmäßige, weiße Kreise.
Habt Ihr das auch irgendwie beobachten können bei Eurem Neuen?
Wie sind eure eindrücke vom Xenon-Licht?
Wie gesagt habe den Vergleich zum Tiguan I.
Ansonsten sehr schönes Auto.
Lediglich für den hohen Preis (wenn man paar Extras drin hat) etwas viel VW-typisches, tristes Hartplastik im Innenraum, aber ist halt kein Touareg ;-)
Viele Grüße!
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo
ich fahre einen FL Tiger mit Xenon und kann mich über das Licht nicht beschweren.
Der Unterschied zwischen Abblend und Fernlicht ist enorm.
Mit dem DLA (eines der besten extras die ich habe) freu ich mich sogar auf Nachtfahrten, den die Ausleuchtung ist echt grandios.
und geblendet hab ich scheinbar auch noch keinen
mfg Habnixx
35 Antworten
Mögliche Ursache, dass sich etwas am Tiguan-Xenonlicht verändert hat?
Mir kommt mein Xenon auch nicht gerade überragend vor! Hatte vorher einen 1er BMW und dort war der Lichtkegel auf der Strasse merklich heller!
"HELLA präsentiert neues Projektionsmodul für Scheinwerfer
INTEMO bietet in seiner Lichtklasse die höchste Lichtleistung, ist rund 100 Gramm leichter und zeichnet sich durch vereinfachtes Montageverfahren aus
Artikel vom 26.09.2011
Lippstadt, im September 2011. Seit September enthalten alle mit Bi-Xenon-Scheinwerfern ausgestatteten Neuwagen des VW Tiguan eine Neuerung aus dem Haus des Lichtexperten HELLA. Anstelle der bisher im Bi-Xenon Scheinwerfer verwendeten HELLA Standard-Lichtmodule bündelt und projiziert nun das vollständig neu konzipierte Modul INTEMO das Licht auf die Straße. Zusätzlich besteht wie gewohnt die Möglichkeit, das Modul zu schwenken und damit die Funktion des dynamischen Kurvenlichts zu realisieren.
Das Modul zeichnet sich in Scheinwerfersystemen neben höchster Lichtleistung vor allem durch ein vereinfachtes Montageverfahren und reduziertes Gewicht aus. Die Vereinfachung des Montageverfahrens ist auf die Reduzierung der Einzelteile innerhalb des Moduls zurückzuführen. Denn während beim aktuellen Modul die Einzelteile durch verschiedene Prozessschritte miteinander kombiniert werden, können alle wesentlichen Baugruppen beim INTEMO - Kunststofflinsen-Halter, Blendengruppe und Hybrid-Reflektor - in einem Prozessschritt zusammengefügt werden. Ein verringertes Gewicht wird für nachhaltige CO2-Reduzierungsstrategien der Fahrzeughersteller immer wichtiger und unterstützt sie dabei, die Vorgaben der Europäischen Union zu erreichen. Die Gewichtsreduzierung des gesamten Moduls wurde durch zwei weitere Veränderungen umgesetzt: zum einen entschieden sich die Ingenieure von HELLA für eine 4 Millimeter kleinere Linse. Zum anderen brachte der Hybrid-Reflektor, bestehend aus einem Aluminiumtiefziehteil und einem Kunststoffinlay, entscheidende Einsparungen gegenüber der Modulfertigung im bis dahin verwendeten Druckgussverfahren oder auch der Fertigung von Blechreflektoren.
Michael Rehage, verantwortlich für die Leitung des Projekts "INTEMO", ist stolz auf die Leistung seines Teams: "Unser Ziel war es, mit dem INTEMO eine technisch überarbeitete Version der bisherigen HELLA Bi-Xenon Projektionsmodule zu entwickeln. Aufgrund der steigenden Anforderungen unserer Kunden war es außerdem unbedingt notwendig, das Gewicht des Moduls ohne Einbußen bei der Lichtperformance zu reduzieren, was uns auch gelungen ist: INTEMO ist rund 100 Gramm leichter als die vergleichbaren Module."
Aber dafür entfällt der Lampentausch...😁
Es wird gleich der komplette Scheinwerfer getauscht.
Ist ja auch billiger.😉
Ähnliche Themen
Das hört sich aber nicht so gut an, wurde doch gerade das Xenonlicht beim Tiguan in vielen Tests als sehr gut hervorgehoben.
Ansonsten fällt mir dazu doch mal wieder ein uralter Witz ein.
Was macht man, wenn man nachts durch einen einsamen Wald fährt, und sieht einen Toten im Baum hängen?
Natürlich sofort am nächsten Morgen in die Werkstatt fahren und das Licht einstellen lassen.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Aber dafür entfällt der Lampentausch...😁Es wird gleich der komplette Scheinwerfer getauscht.
Ist ja auch billiger.😉
Ist dem so? Ich kann nicht finden, daß nur der Scheinwerfer bzw. das Modul komplett getauscht werden kann.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von hm28
Mir kommt mein Xenon auch nicht gerade überragend vor! Hatte vorher einen 1er BMW und dort war der Lichtkegel auf der Strasse merklich heller!
Moin,
hatte bis vor kurzem noch einen VW EOS mit Xenon-Licht und hatte mich damals nach dem Kauf über das doch nicht ganz so helle licht des EOS im Vergleich zu anderen Lichtern z.B. bei BMW, Mercedes gewundert. Das Xenon-Licht des EOS und des Tiguans ist vergleichbar, deshalb kopiere ich das von mir "damals" geschriebene mal hier her. Ich erwarte vom Tiguan-Xenon-Licht auch nicht viel mehr als das vom EOS, muß aber zugeben, daß ich es nun trotzdem auch in den Tiguan mit bestellt hab, obwohl ich vom Xenon-Licht des EOS damals ziemlich enttäuscht war, aber Xenon-Licht ist immer noch besser als Halogen-Licht.....
Es soll auch mal verdeutlichen, was genau Bi-Xenon-Licht beduetet, was für Nachteile es z.B. gegenüber konventionelles Xenon-Licht es gibt usw:
Also hier das von mir damals geschriebene:
Günstige und vielleicht bessere Alternative zum Xenon-Licht
Hi Leute,
als ich vor 3 1/2 Monaten meinen EOS voller Freude in WOB in der Autostadt abholte, bekam meine Freude über den Neuerwerb schon gleich auf der Heimfahrt einen herben Dämpfer: Das Xenon-Licht, wie ich es von meiner alten Mercedes E-Klasse gewoht war, ist beim EOS ERHEBLICH schlechter, sowohl Abblend-und Fernlicht.
Dabei hörte sich das im Prospekt so toll an: Bi-Xenonlicht mit Abbiege-und Kurvenlicht. Also der letzte Schrei der Technik.
Das Abblendlich recht Flau und beim Umschalten auf Fernlicht muß man erst 2 mal hinsehen ob da was passiert. Ich dachte schon fast man hätte mir da nur Halogen-Licht eingebaut. (P.S.: Bei VW hab ich alles prüfen lassen, es ist alles ok, auch die Einstellung der Scheinwerfer usw).
Auf der Autobahn (man mußte ja den Wagen noch einfahren) waren oft Autos mit Xenon-Licht hinter-oder neben mir, die erheblich helleres, Licht aufzuweisen hatten, manchmal hatte man den Eindruck, man fährt im Vergleich mit Standlicht (ok, etwas übertrieben).
Zuhause angekomen, hab ich mich dann umfangreich informiert was da im EOS verbaut ist und warum anderes Xenon-Licht erheblich besser ist.
Bi-Xenonlicht bedeutet (leider) nun mal nicht 2 Xenonlichter pro Seite, sondern 1 Xenonlicht mit 2 Funktionen.
1) Abblendlicht
2) Fernlicht inkl. Abblendlicht.
Das Xenon-Licht wird grob gesagt auf Fernlicht eingestellt und mit Hilfe einer Blende (dem sogenannten Shutter) bei Abblendlicht der Fernlichtanteil abgeblendet.
Somit stehen grob gesagt bei Abblendlicht nur 50% des maximalen Lichtstroms zur Verfügung.
Die verwendeten Xenon-Brenner geben ca 3200 Lumen Lichtleistung im Fernlichtbetrieb (also Fernlicht inkl. Abblendlicht) ab. das macht dann bei Abblendlicht noch ca. 1600 Lumen Lichtleistung.
Herkömmliche Xenon-Lichter sind NUR auf Abblendlicht abgestimt und geben ihr gesamtes Licht nur auf den Abblendbereich vor dem Wagen ab. Also schon mal kein Wunder, das mein alter Benz (und viele viele andere Fahrzeuge mit Xenon-Licht ) im Abblendbetrieb besseres Licht hatte/haben als der EOS.
Im Fernlicht-Bereich fehlte ebenfalls der gewisse "Kick". Kein Wunder, denn herkömmliche Xenon-Lampen werden im Fernlicht-Betrieb ZUSÄTZLICH von H7-Scheinwerfern unterstützt, die im EOS mit Xenon-Licht einfach FEHLEN :-(
Meine Meinung also zum Bi-Xenon-Licht: Finger weg davon!! Egal, welcher Hersteller!!!
Wer und warum die auf die Idee gekommen sind so einen Schrott anzubieten, bleibt mir ein Rätsel....
Ich vermute mal, auch beim Licht soll eine Abstufung zu den höherwertigen Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern "sichtbar" sein --> Audi mit Xenon inkl. H7-Licht. Als Maximalversion wird im Audi A8 Xenon-Plus-Licht angeboten: 2 Xenon-Lampen pro Seite.
Nun noch etwas zur Farbe bei den neuen Xenon-Lampen:
Die Xenon-Lampen, die heutzutage verbaut werden (dürfen), haben im Gegensatz zu den alten Brennern eine geringere Farbtemperatur (4300k zu 6000k) und ähneln somit (ca. 1min. nach dem Einschalten des Lichtes) mehr den herkömmlichen Halogen-Lampen als dem Xenon-Lampen der älteren Generation. Das ist Schade, hat aber auch Vorteile: Bei Schneefall und Nebel ist die Eigenblendung mit bläulichem Licht erheblich stärker als bei dem weiß-gelblichem Licht. Auch haben die bläulichen Xenon-Brenner "nur" 2900 Lumen gegenüber den weißlichen Brennern mit 3200 Lumen.
Wie schon Eingangs erwähnt, werden beim Bi-Xenonlicht im Abblendbetrieb nicht die vollen 3200 Lumen der Xenen-Brenner zur Ausleuchtung genutzt, sondern ca. nur 1600 Lumen. Nach ca. 500 Betriebstunden der Brenner (insgesamt halten diese ca. 2000 Stunden) sinkt jedoch die Lichtleistung auf ca. 60% der Ursprungsleistung herab. Bleiben im Abblend-Betrieb ca. 1000 Lumen übrig (wir wollen hier mal nicht um die letzten paar lumpigen Lumen streiten ;-) )
Für's Fernlich bleiben dann noch 2000 Lumen übrig. Auf diesem Niveau pendelt sich die Lichtstärke dann etwa ein und halten dann noch etwa 1000-1500 Stunden.
Herkömmliches H7-Licht hält etwa 400-500 Stunden und hat als Standart-Lampe anfänglich ca. 1300 Lumen. Beim EOS mit konventionellem Licht werden 2 H7-Lampen pro Seite verbaut. Eine fürs Abblendlicht und eine fürs Fernlicht.
So gesehen gibt das konventionelle Licht beim EOS weniger her als der EOS mit Xenon-Licht. Selbst wenn man das Fernlicht einschaltet, addieren sich die 1300 Lumen aus Fern - ud Abblendlicht "nur" zu 2600 Lumen zusammen.
Philips bietet mit der H7-xtrem -Serie eine Lampe an, die ca. 1600 Lumen Lichtleistung bei ca. 3700k bringt. Die Farbtemperatur liegt also schon sehr dicht an der Xenon-Lampe mit 4300k dran.
Addiert man die Lichtleistungen von Abblend-und Fernlicht zusammen, kommt man auch exakt auf die Lichtleistung des Xenon-Lichts, das aber für einen ERHEBLICH günstigeren Preis. Ein Set H7 xtreme-Lampen kostet im Online-Handel ca. 30,- Euro. 2 Sets werden für eine komplette Umrüstung benötigt, machst dann also 60,- Euro. (Xenon-Licht beim EOS kostet 1250,- Euro)
Während der Lebensdauer von ca. 400 Stunden geht die Lichtleistung auf ca. 80% zurück. Verbleiben also 1250 Lumen, was MEHR Licht bedeutet als beim Bi-Xenon-Licht.
Nachteil: Man muß die Lampen häufger wechseln, wobei die Fernlicht-Lampen sicher nicht so häufig gewechselt werden müssen wie das Abblendlicht. Der Lampentausch ist im Vergleich aber recht günstig.
Komt beim Xenon-Licht noch die Abbiege-und Kurvenlichtfunktion dazu.
Meine Meinung dazu: Die nutzbare Wirkung ist eher ein Placebo-Effekt. Die Werbung suggeriert hier einen unschätzbaren Nutzwert, man sehe die Hindernisse viel eher usw. Ich sage mal dazu: "Nice to have", mehr auch nicht.
Also für mich ist klar: Sollte ich nochmal einen EOS neu bestellen (oder ein Auto mit vergleichbaren Bi-Xenon-Licht) , mache ich für die 1200,- Euro die ich beim Xenon-Licht einspare nen netten schönen Urlaub, ich bin mir sicher davon mehr zu haben.
Gruß
Manni
P.S.: Hab damals das Abblend-und "Fernlicht" des EOS aufgenommen, werde, sobald ich den Tiger hab, an gleichem Ort mit gleichen Kamera-Einstellungen nochmal Abblend-und Fernlich aufnehmen und die Bilder miteinander vergleichen. Bin mal gespannt, was dabei herauskommen wird.
Noch interessanter währe natürlich das Licht z.B. von Mercedes und/oder BMW mit Xenon-Licht zu vergleichen.
Und ja, ich hab bei den beiden Bildern wirklich umgeschaltet von Abblend auf Fernlicht!!! Kein Fake!
Also ich kann deinen Ärger nicht ganz nachvollziehen. Gut ich habe noch das Vor-Face-Lift-Modell, aber ich bin äußerst zufrieden mit der Lichtausbeute des Bi-Xenons meines Tigers. Hatte vorher einen A4 mit Bi-Xenon, dessen Licht war schon sehr gut, aber das vom Tiger ist noch eine Klasse besser. Weiterhin hab ich den Vergleich zum Mercedes ML 320 CDI mit Xenon als Abblendlicht und Nicht-Xenon als Fernlicht - einfach furchtbar. Da hat man bei eingeschaltetem Fernlicht 2 verschiedene Lichtfarben vor sich, also den Bereich welcher vom Xenon abgedeckt wird und dann den Bereich des Fernlichtes ohne Xenon - ist für mich schleierhaft wie man so etwas verbauen kann! Also ich kann deinen Ärger/Unzufriedenheit mit dem Licht nicht teilen/nachvollziehen, aber vielleicht ist es ja im neuen Modell wirklich so viel schlechter, was mich aber wundern sollte...?!
Fazit bei mir war nach dem ersten Bi-Xenon, nie mehr ohne!!!!!
Meine Erfahrungen zu Xenon Licht decken sich vergleichbar mit ManniGT, ich hab es nicht mehr bestellt. (wie gesagt meine Erfahrungen = mein Empfinden)
- Die Bi-Xenon Scheinwerfer scheinen im Vergleich zu nur Abblendlichtxenon Lampen weniger "Lichtmenge" im Abblendlichtbetrieb auf die Strasse zu bringen (vielleicht, weil sie im Vergleich etwas mehr des Gesamtlichkegels abblenden um eben noch für Fernlicht genug zu haben). Ich habe das bei einem Octavia, einem Seat Exeo bzw einem älteren Passat mit Bi Xenon und neuen Brennern verglichen, der Exeo ist grad mal 6 Monate alt, hat also weniger Betriebsstunden auf dem Xenon Brenner, dennoch "schlechteres" Abblendlicht als der Octavia, der 8 Jahre alte Passat mit neuen Lampen (1 Woche alt) hatte das schlechteste.
- Neue Xenons sind immer besser als die in dem Auto mit dem man kommt, denn die Lampen verlieren sehr schnell an Lichtleistung. (die Vorführwagen beeindrucken Lichtmässig also immer)
- zusätzlich zum fade out der Xenon Brenner "beschlagen" anscheined auch Reflektor und Linse, was zu weiterem Lichtverlust führt. (in einem andren Subforum hat mal wer ein Bild gepostet, wie der Lichtkegel aussieht wenn die Linse etc gereinigt wurde, was an sich gar nicht geht, er hats einfach zerlegt und probiert. Das Bild zeigt dann die Lichtkegel seiner Scheinwerfer einer ist schon gereinigt, einer noch nicht - Unterschied ist mehr als erheblich. Ich glaub es war ein ein Audi.
- Auf der Autobahn mache ich immer wieder die Beobachtung, wenn ich mal überholt werde, dass zB alte Xenon Autos mehr blenden (mehr streulicht durch "statisch angelaufene" Linsen/Reflektoren???) und dann eigentlich wenig Licht auf der Strasse haben und neue Autos mit neuen Xenons kaum von hinten blenden aber mordsmässig Licht auf die Strasse bringen (mal gedanklich auch um diejenigen bereinigt, die einfach das Licht zu hoch einstellen)
- Auch fällt mir auf, dass der Prozentsatz von Autos, die die Nebelscheinwerfer unerlaubt, also ohne nebel, eingeschaltet haben bei den Xenonfahrern erheblich höher ist.
Jetzt hab ich den Tiger ohne Xenon (dafür die Osram 65W H7 drinnen) - als Wermuthstropfen, leider auch kein LED Tagfahrlicht. Man kann nicht alles haben, leider.
jetzt hoffe ich mal, daß das Xenon im Tiger nicht so schlecht ist, wie man nach dem Lesen der obigen Zeilen befürchten kann.
Ich habe in meinem Audi A4, BJ. 2002 und im nachfolgenden Passat B6, BJ 2006 jeweils Xenon gehabt. Jetzt habe ich im aktuellen A4 kein Xenon und komme mir vor, als ob ich Kerzen vorn drinstehen habe. Ich kann darüber klagen aber nicht über die Xenons bei den Vorgängern.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tomh1
jetzt hoffe ich mal, daß das Xenon im Tiger nicht so schlecht ist, wie man nach dem Lesen der obigen Zeilen befürchten kann.
Ich habe in meinem Audi A4, BJ. 2002 und im nachfolgenden Passat B6, BJ 2006 jeweils Xenon gehabt. Jetzt habe ich im aktuellen A4 kein Xenon und komme mir vor, als ob ich Kerzen vorn drinstehen habe. Ich kann darüber klagen aber nicht über die Xenons bei den Vorgängern.Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ich kann diche beruhigen, es ist sicher nicht schlecht 😉
lg, Walter
Mein Tiguan ist jetzt knapp 4 Jahre alt, und bis jetzt kann ich mich nicht über einen merklichen Verlust der Lichtmenge beklagen. Habe zwar keinen Betriebsstundenzähler eingebaut, aber im Laufe der Jahre dürften da schon ein paar Hundert zusammen gekommen sein.
Das dynamische Kurvenlicht finde ich sogar besonders gut, da ich in einer sehr wald- und kurvenreicher Gegend wohne. Das hat auf jeden Fall schon dem ein oder anderen Hoppelhasen das Leben gerettet.
Es wäre aber mehr als schlecht wenn im Nachfolgemodell die Xenons einen konstruktiven Rückschritt machen nur um etwas Gewicht oder Geld einzusparen.
MfG
Christian
Hallo
ich fahre einen FL Tiger mit Xenon und kann mich über das Licht nicht beschweren.
Der Unterschied zwischen Abblend und Fernlicht ist enorm.
Mit dem DLA (eines der besten extras die ich habe) freu ich mich sogar auf Nachtfahrten, den die Ausleuchtung ist echt grandios.
und geblendet hab ich scheinbar auch noch keinen
mfg Habnixx
Hallo,
danke für die vielen Beiträge, einige sind sehr interessant.
Hallo Habnixx, was ist denn ein DLA?
Also, ich erzähle mal meine Geschichte weiter.
Nach einem Telefonat mit der Kundenbetreuung von VW, hat eine sehr nette Dame gemeint, sich nicht von der Werkstatt abspeisen lassen und nochmal bei der WS vorstellig werden (es geht hauptsächlich um das Zittern/Wackeln der Xenons bei Bodenunebenheiten.)
Gut, nach einiger Diskussionszeit, meinte man seitens der WS ich soll den Wagen mal nochmal bringen, um 9 Uhr, wohlgemerkt. Bei der Abgabe bemerkte der Kundenbetreuer, dass es ja nicht hell sei und ich sollte den Wagen dann um 18 Uhr abholen, da sie mal im Dunkeln fahren wollen. Danke, hätten sie mir ja gleich sagen können.
Abends dann die antwort, die ich erwartet habe. "Wir konnten nichts Ungewöhnliches feststellen, super Licht, blabla."
Ich dachte schon, der Fall ist gelaufen, da sagte der Kundenbetreuer einen entscheidenden Satz, "Wir können gerne nochmal zusammen fahren."
Tja, beim ersten Kanaldeckel flackerte das Licht und das hat mein Beifahrer dann Gott sei Dank auch gesehen, wobei er das selbst nicht ganz zugeben wollte. Ich merkte aber wie er "zuckte", als es passierte.
Er faselte dann weiter noch was von Einzelfall, und so Sachen wie, das könnte die Scheinwerfer-Höhenregulierung sein, die ja bei Xenon automatisch sei, lauter so Zeug. Da fühlte ich mich richtig verarscht.
Ich bat ihn, mit der Dame von VW zu telefonieren, die ja sagte, kein Problem lieber Kunde, die Werkstatt soll die SW tauschen und fertig.
Nächster Tag dann Anruf vom Kundenbetreuer, ich soll den Wagen in 3 Wochen nochmal bringen, dann würden sie eine Online-Diagnose mit VW machen.
Tja, das warte ich nun ab und dann mal sehen. Versprechen tu ich mir nix davon. Warscheinlich gibt's die Sprüche Stand der Technik, alles super, passt, nix feststellbar usw.
Schon etwas enttäuschend bei einem 40000-Euro-Auto.
Leider gibt es halt auch keinen Händler, der sich der Sache besser annehmen würde im näheren oder auch weiteren Umkreis. Das Schicksal einer ländlichen Region ;-)
Den Wagen hinzubringen, tagsüber kein Auto zu haben und abends dann wieder zu holen ist in meinem Fall jedes Mal ein logistischer Aufwand (Familienvater, Job, kleines Kind)
Eines ist definitiv, die Xenons des FL-Tiguans sind - in meinem Fall - wesentlich schlechter als im Vor-FL.
Auch mein Skoda Oktavia Scout hatte ein bomben Xenon-Abblendlicht (kein Bi-Xenon).
Hoffentlich ringen die VW-ler sich durch und wechseln die Scheinwerfer und dann passt es. So richtig glauben tu ich das aber net. Bei Skoda wurde ich als Kunde ernster genommen, der Vorteil eines kleineren Autohauses war da offenkundig. Nun muss ich leider zu so einem Mega-Monopolisten, bei dem man das Gefühl hat, als Kunde lästig zu sein.
Ich mag den Tiguan, auch der Passat-Alltrack oder wie der heißt, ist schick, aber wenn Skoda einen XXL-Yeti rausbringt, ist das mein nächster Kauf!!
Viele Grüße und allzeit gut Licht,
Markus
Hallo tigi 24,
Habe den alten Tiguan und bin mit dem Licht sehr zufrieden. Allerdings ist mir dieses flackern im Licht auch aufgefallen.
Aber nur bei sehr schlechtem Zustand der Strasse. Meine Werkstadt bezeichnete dieses als "Lichtbogenflattern" und es wäre bei Xenons normal.
Ich hatte zuvor noch keine und kann das nicht beurteilen. Wenn du in dieser Sache Infos bekommst wäre ich dankbar wenn du sie weiter gibst.
Gruß,
FSItiger