Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Zitat:

@To.Peters schrieb am 13. Januar 2023 um 21:45:06 Uhr:


Das Leuchtenband hinten finde ich ja noch ok im Vergleich zum durchgehenden LED-Streifen im Kühlergrill vorne, das finde ich überhaupt nicht so toll

Hinten sieht er ja so aus wie der T-Cross 😰

Bitte. Ein vergrößerter Taigo.....

Meine Güte ist der hässlich........

Aber wie immer, Geschmacksache.

Zitat:

@Daniel1808 schrieb am 23. Februar 2023 um 12:45:00 Uhr:


Meine Güte ist der hässlich........
...

Das hat man vermutlich bei jeder neuen Auto-Generation ab 1980 gesagt 😁😉.
Aber, womit ich mich den Vorrednern anschließe, ist dieser Blechbarock à la Nissan Qashqai & Co. 😠: Es sind gerade auch die klaren, geraden, nicht hochgezogenen Linien im Heckbereich die mich ansprechen.

Und wenn ich schon "Coupé-Style" lese, wenn ich ein Coupé möchte, dann kaufe ich mir das. Ich will einen Kasten haben, wo was reingeht und ich rausgucken kann. Der Volvo 740 ist da unerreicht 😎. Und Ford ging den Bach runter, als sie den Granada plattgemacht und durch den Scorpio ersetzt hatten.

Ähnliche Themen

na dann kauf doch einen kasten mit fenstern...

Naja, irgendwie will man den Kunden immer noch diese "angeblichen" Geländewagen (SUV) verkaufen, aber irgendwie sollen die heute deutlich smarter wirken.
Der Tiguan war nie ein wirklicher SUV, wie diese Schlachtschiffe BMW-X7, Audi-Q7, oder der VW-Tuareg, sondern nur ein VW-Golf, der drei Zentimeter höher war, und optisch dem Zeitgeist entsprochen hat, und ein bisschen so gewirkt hat wie die großen Brüder.
Der hat das Innenraumgefühl eines Touran, mit der höheren Sitzposition, was gerade älteren Menschen sehr gefällt, die nicht permanent mit dem Hintern auf der Straße herumrutschen wollen... (komischerweise hatte man gegen den Touran in der öffentlichen Meinung gar nichts einzuwenden, obwohl der sogar noch größer, als der Tiguan daherkommt...)
Aber, wie gesagt: Alles Zeitgeist!
Der Begriff SUV ist heute sehr negativ behaftet. Anfangs sind die Hersteller auf diese Welle sogar mit Kleinstwagen aus dem Polo-Segment aufgesprungen, weil es angesagt war.
Ein paar Zentimeter höher, und ein Kunststoff-Radlaufschutz: Fertig war der SUV...
Heute werden diese Fahrzeuge eher zu Unrecht verdammt, und über einen Kamm geschoren, obwohl sie gar nichts mit diesen o.g. Riesen-Bombern zu tun haben.
Und wer es mal genauer beobachtet hat, wird festgestellt haben, dass sich da auch die Sprache bei den Herstellern inzwischen immer mehr ändert:
Der Begriff SUV wird da immer mehr vermieden.
Was die Kunden aber wollten, die solche Fahrzeuge gekauft haben, war die erhöhte Sitz-Position, die größere Kopf-Freiheit, und das bullige Design, das so tut, als ob.
Und jetzt geht man da beim Design offensichtlich einen Schritt zurück, und lässt die Fahrzeuge wieder smarter aussehen, was das eigentliche Konzept eigentlich konterkariert. Bin mal gespannt, wie das weitergeht...
Der erste SUV bei VW war dann doch wohl eher der "Golf Country"...

Da stecken sehr viele Emotionen in diesem Thema, jedoch oft leider oft ohne das nötige Hintergrund-Wissen.

Hi
OT
Der Tiger war für mich nie ein SUV. Mode ja aber auch das hohe ein und aussteigen, Die erste Generation incl, dem FL hat mir nicht gefallen, zu rund innen sowie außen.

Der neue Tiguan 3 ähnelt von der Seite eher einen SUV aus dem Hause von BMW.
Heck mit durchgehenden Lichtband sieht aus wie zu 90er Zeit beim Seat Ibiza oder Golf 2 mit der Blende zwischen den Rücklichtern, dies hat mir damals schon nicht gefallen und jetzt bei den ID lern von VW auch nicht..
Was mir auch nicht gefällt, ist das Heck, dass unten hoch und oben nach unten gezogen wird. Ist für mich zu Soft und dies war der Grund warum ich mich für den Tiguan II und jetzt FL entschieden habe.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald

Laut Auto Motor Sport:
Offizielle Vorstellung des Tiguan 3 am 19.9.2023.
Verkauf ab Anfang 2024
4,54 m lang
Radstand unter 2,7 m
650 l Kofferraum
Multifunktionslenkrad mit Bedientasten
optionales HD-Matrixlicht
optionales Adaptivfahrwerk DCC pro
Motoren EA 288 evo und EA 888 Gen. 4
2.0 TDI 122 bis 200 PS Mildhybrid
TSI 150 bis 265 PS Mildhybrid
2.0 TSI PHEV 204 und 272 PS
15" Touchscreen freistehend
optional Remote Parking (Einparken via Smartphone)
optional 12-Zonen-Massagesitze

Der Allspace wird ab 2026 durch den dann in Wolfsburg produzieren Tayron (7 Sitze, 4,75 m lang) abgelöst.

Also zur IAA Debüt, was ja auch naheliegt.
Mit den genannten Abmessungen werden also die Überhänge länger, darunter/dazwischen bleibt er gleich.

Da wären ja dann 4 Benzin-Motorisierungen im Angebot. Mal schauen, wer dann Allrad in Kombination mit DSG von diesen bekommt. Woher Auto-Motor-Sport jetzt schon solche ausführlichen Infos hat, wundert mich trotzdem.

och, das wird dann hier+da mal dazugestreut. machen sie bei MINI "nebenan" zu den 3 Neuen (Hatch/BEV, Aceman, Countryman III) auch. und da dauert das ganze auch noch mind. so lange wie hier und teils länger.

Zitat:

@vauwui schrieb am 13. März 2023 um 12:27:38 Uhr:


Mal schauen, wer dann Allrad in Kombination mit DSG von diesen bekommt.

Schaltgetriebe soll es im neuen Tiguan nicht mehr geben (ebenso wie im nächsten Passat). Daher werden auch alle Allradversionen DSG haben.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@touri1977 schrieb am 13. März 2023 um 07:03:48 Uhr:


Laut Auto Motor Sport:
Offizielle Vorstellung des Tiguan 3 am 19.9.2023.
Verkauf ab Anfang 2024
4,54 m lang
Radstand unter 2,7 m
650 l Kofferraum
Multifunktionslenkrad mit Bedientasten
optionales HD-Matrixlicht
optionales Adaptivfahrwerk DCC pro
Motoren EA 288 evo und EA 888 Gen. 4
2.0 TDI 122 bis 200 PS Mildhybrid
TSI 150 bis 265 PS Mildhybrid
2.0 TSI PHEV 204 und 272 PS
15" Touchscreen freistehend
optional Remote Parking (Einparken via Smartphone)
optional 12-Zonen-Massagesitze

Der Allspace wird ab 2026 durch den dann in Wolfsburg produzieren Tayron (7 Sitze, 4,75 m lang) abgelöst.

1.5 tsi phev oder 2.0 tsi phev???

Schau mal genau, der 2.0l tsi ist in 2 Leistungsstufen mit aufgezählt.

Zitat:

@BlackTig schrieb am 13. März 2023 um 19:23:15 Uhr:



Zitat:

@vauwui schrieb am 13. März 2023 um 12:27:38 Uhr:


Mal schauen, wer dann Allrad in Kombination mit DSG von diesen bekommt.
Schaltgetriebe soll es im neuen Tiguan nicht mehr geben (ebenso wie im nächsten Passat). Daher werden auch alle Allradversionen DSG haben.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Gibt es die Allradversionen nicht jetzt bereits nur noch mit DSG-Getriebe?

Finde es schade, dass der große Diesel (200 PS) nur zusammen mit Allradantrieb verkauft wird. Beim Passat gibt es die Kombination mit dem Motor auch mit Frontantrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen