Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

@FPH, das wäre echt nicht schön

Zitat:

@FPH schrieb am 20. Februar 2024 um 21:44:05 Uhr:


Ab Dezember 2024 ??? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen . Warum sollte VW damit so lange warten ?

Zertifiziertung Motor, Teileverfügbarkeit, Politisch etc. - such Dir etwas aus. Kommt im Golf 8 FL auch so spät.

Je nach Markt könnte ein bestimmter Motor auch etwas früher oder später einsetzen.

Jetzt ist auch der Park Assist Pro konfigurierbar.

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Ist beim Elegance damit jetzt sogar Serie!

Beim R/Line erst ab den Plugins buchbar!

Der Park Assist Pro kann aus meiner Sicht nur mit einem Hybrid Fahrzeug funktionieren: im Remote Modus fährt der Wagen rein elektrisch in die Parklücke. Dazu ist ein Akku zum Btreiben der E-Maschine notwendig. Diese Kombination gibt es nur im PHEV und für mein Verständnis nicht bei den Mildhybriden oder den Verbrennern.

Dann warte ich lieber bis Ende des Jahres und bestelle mir dann den 2,0 TSI mit Allrad . Ich denke mal das er auch etwa 4000 € mehr kostet als der 1,5 TSI . Ein Hybrid kommt mir definitiv nicht ins Haus . Sollte jeder für sich selbst entscheiden . Und bei den Hybridfahrzeugen langt VW ganz schön zu . Der Tiguan ist immer noch ein Kompakt SUV .

Zitat:

@herbert67 schrieb am 21. Februar 2024 um 10:50:42 Uhr:


Der Park Assist Pro kann aus meiner Sicht nur mit einem Hybrid Fahrzeug funktionieren: im Remote Modus fährt der Wagen rein elektrisch in die Parklücke. ...

Habe es mal im Konfigurator durchgespielt und ja du scheinst das richtig erkannt zu haben!

bei r line phev muss die progressivlenkung extra geordert werden?

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 21. Februar 2024 um 09:54:36 Uhr:


Ist beim Elegance damit jetzt sogar Serie!

Wo sieht man das?

Zitat:

@garfield126 schrieb am 21. Februar 2024 um 11:36:35 Uhr:


bei r line phev muss die progressivlenkung extra geordert werden?

Beim Elegance auch.

Ja, vorher nur im Fahrdynamik- Paket mit Sportfahrwerk oder DCC.
Also nix Extra, sondern Paketentfall weil DCC Serie

Die beiden Varianten PHEV unterscheiden sich für mich auf den ersten Blick nur durch 27 PS, aber ca. 2.200 €! Übersehe ich was wichtiges, oder ist der Preisunterschied überzogen im Vergleich zu den nicht wesentlich mehr PS?
Oder machen 27 PS wirklich sooo einen Unterschied der diesen Mehrpreis rechtfertigt?

204 PS Systemleistung vs. 272 PS Systemleistung.

350 Nm Drehmoment vs. 400 Nm Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen