ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Neuer Tiger - Fragen bzgl DPF und Leistung

Neuer Tiger - Fragen bzgl DPF und Leistung

Themenstarteram 14. Mai 2010 um 11:45

Hallo,

Seit 2 Wochen haben wir unseren Tiger (170PS TDI, 4Motion) nun, und es stellen sich 2 Fragen:

1. Kann es sein, dass der Tiger in kaltem Zustand nicht die komplette Leistung bereit stellt? Wir haben

das Gefühl, dass er im warmen Zustand besser geht als im kalten Zustand.

2. Merkt man eigentlich wenn der DPF die Partikel verbrennt? Wird dies angezeigt?

3. Warum kann man das Datum zwar einstellen aber nirgendwo anzeigen lassen?

 

 

Beste Antwort im Thema

Stimmt, ist ja auch letzt endlich egal, ob es 88° oder 92°C anzeigt oder auch hat.

Wichtig ist, das der Zeiger sich nie im roten Bereich aufhält!

Da das Kühlsystem unter Druck steht, kocht das Wasser auch erst ab ca. 110°C - es ist also nach oben hin noch genügend Luft.:)

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

zu 1.

es ist vollkommen normal das ein motor seine vollständige leistung erst mit erreichen der betriebstemperaturen abgiebt, die einzelnen bauteile dehnen sich aus und funktionieren erst mit bestriebstemperatur einwandfrei miteinander, öl wird warm und somit weniger wiederstand da es nicht so zäh ist wie im kaltem zustand usw. ob da softwaremäßig was geregelt wird das er erst bei betriebstemperatur 100% leistung abgiebt kann ich nicht sagen, aber könnte es mir zwecks verschleiß schon gut vorstellen, obwohl wenn er im kalten zustand gedrosselt wird, geb ich mehr gas bzw dreh den motor höher was wiederrum mehr verschleiß bedeuten würde... ich hab keine ahnung wie das vw regelt...

zu 2. bin ich auch neugierig, meiner ist 3 wochen alt und ich hab jetzt genau 980 km runter, und heute ist mir aufgefallen an einer ampel das er erhöhte leerlaufdrehzahl hat, genau 1000 u/min, im display hat es aber nichts angezeigt, war das die dpf reinigung? und das schon nach 1000 km ?

mfg

...

Zitat:

Original geschrieben von luxlicht

Hallo,

Seit 2 Wochen haben wir unseren Tiger (170PS TDI, 4Motion) nun, und es stellen sich 2 Fragen:

1. Kann es sein, dass der Tiger in kaltem Zustand nicht die komplette Leistung bereit stellt? Wir haben

das Gefühl, dass er im warmen Zustand besser geht als im kalten Zustand.

2. Merkt man eigentlich wenn der DPF die Partikel verbrennt? Wird dies angezeigt?

3. Warum kann man das Datum zwar einstellen aber nirgendwo anzeigen lassen?

..zu Punkt 1: Bin zwar kein Schrauber, aber einem Auto mit kaltem Motor die Sporen zu geben ist unegfähr so "sinnvoll", wie wenn ein Sprinter ohne sich vorher warm zu machen die 100m "voll" läuft. Das ein Motor im kalten nicht dieselbe Leistung zeigt wie im warmen Zustand, davon kannst Du mal ausgehen. Ob da die Motorsteuerung bewußt eingreift bzw drosselt, weiß ich nicht. Aber solange die Flüssigkeiten noch nicht auf optimaler Temperatur sind, wird der Motor sicher nicht die volle Leistung bereit stellen können.

Wenn Dir dein Tigermotor also lieb ist, Du Wert auf längere Freude an eben diesem legst (Lebensdauer;-)), dann warte am besten immer, bis die Öltemperatur gut 90° erreicht hat- und gib dann mehr oder weniger (Voll)Gas;).

zu 2. Mir bisher nichts aufgefallen (kein lautes Lüfternachlaufen nach Abstellen des Tigers oder Sonstiges..). Und angezeigt wird bei mir auch nichts. Dazu vll mal die Sufu benutzen. Zum Verhalten des DPFs beim "Rußverbrennen" gibts hier bereits einige Threads:).

zu 3. Keine Ahnung, sorry..

Gruß

Philipp

Themenstarteram 14. Mai 2010 um 15:15

zu 1) mir ist klar dass der Motor im kalten Zustand nicht getreten werden möchte, darum ging es ja auch nicht sondern eher um die Frage ob die Software abregelt. BMW zum Beispiel gibt nicht den gesamten Drehzahlbereich frei solange keine Betriebstemperatur erreicht ist. ;) Nur frage ich mich manchmal wo die 170 PS belieben wenn man im kalten Zustand ganz normal beschleunigt.

am 14. Mai 2010 um 19:51

solange die Flüssigkeiten noch nicht auf optimaler Temperatur sind, wird der Motor sicher nicht die volle Leistung bereit stellen können.

Wenn Dir dein Tigermotor also lieb ist, Du Wert auf längere Freude an eben diesem legst (Lebensdauer;-)), dann warte am besten immer, bis die Öltemperatur gut 90° erreicht hat- und gib dann mehr oder weniger (Voll)Gas;).

z

Gruß

Philipp

Hallo Philipp,

Vielleicht kannst Du auch diese Frage beantworten!

Mir ist aufgefallen das die Temperaturanzeige an der Öl-Uhr nicht dieselbe Gradzahl anzeigt wie die in der MFA, also sehr, sehr ungenau arbeitet! Ist das wohl ein Fehler oder ist das bei allen Fahrzeugen so?:confused:

Wenn ich in der MFA nachsehe, dann ist das Öl bereits manchmal schon auf über 100°C wärend die Temperatur auf der Uhr nur 90°C anzeigt!

Lieben Gruß

Günter

Zitat:

Original geschrieben von luxlicht

Hallo,

Seit 2 Wochen haben wir unseren Tiger (170PS TDI, 4Motion) nun, und es stellen sich 2 Fragen:

1. Kann es sein, dass der Tiger in kaltem Zustand nicht die komplette Leistung bereit stellt? Wir haben

das Gefühl, dass er im warmen Zustand besser geht als im kalten Zustand.

2. Merkt man eigentlich wenn der DPF die Partikel verbrennt? Wird dies angezeigt?

Hallo luxlicht,

deine Fragen zu beantworten ist leicht, die Erklärungen sind aber etwas langatmig.

Zu 1. der Motor wird über das Steuergerät geregelt(Drehzahl-begrenzt) bis seine Sensoren

die volle Leistung ermöglichen. Die Anzahl der Sensoren, 23 habe ich gezählt, sagt schon

etwas aus über den Kontrollaufwand. Hier mal die Temperaturgeber:

Kühlmitteltemperatur+ Kühlmitteltemperatur Kühler Ausgang, Ansauglufttemperatur,

Kraftstofftemperatur, Abgastemperaturgeber= 3mal, Öltemperaturgeber.

Frage 2. das Verbrennen der Rußpartikel im Filter wird nicht angezeigt und in der Regel

auch nicht bemerkt. Es gibt einen Drucksensor vor dem Filter und einen nach dem Filter,

Verstopft der Filter ist der Druck am Eingang (Turboladerausgang) höher als am Ausgang

nach dem Filter. Ab einer Voreingestellten Differenz beginnt der Ausbrennvorgang .

Werden nicht alle notwendigen Parameter für diesen Prozess eingehalten, wird der

Ausbrennvorgang abgebrochen und bei entsprechenden Bedingungen auch automatisch

neu gestartet. Hält man z.B. während des Ausbrennvorgangs an, geht der Kühlerventilator

auf maximale Leistung um die Stauwärme(Hitze bis 500°C) ab zu blasen.

Gruß

suedwest

am 14. Mai 2010 um 20:43

Zitat:

Original geschrieben von mappsee

 

solange die Flüssigkeiten noch nicht auf optimaler Temperatur sind, wird der Motor sicher nicht die volle Leistung bereit stellen können.

Wenn Dir dein Tigermotor also lieb ist, Du Wert auf längere Freude an eben diesem legst (Lebensdauer;-)), dann warte am besten immer, bis die Öltemperatur gut 90° erreicht hat- und gib dann mehr oder weniger (Voll)Gas;).

z

Gruß

Philipp

[/quote

Hallo Philipp,

Vielleicht kannst Du auch diese Frage beantworten!

Mir ist aufgefallen das die Temperaturanzeige an der Öl-Uhr nicht dieselbe Gradzahl anzeigt wie die in der MFA, also sehr, sehr ungenau arbeitet! Ist das wohl ein Fehler oder ist das bei allen Fahrzeugen so?:confused:

Wenn ich in der MFA nachsehe, dann ist das Öl bereits manchmal schon auf über 100°C wärend die Temperatur auf der Uhr nur 90°C anzeigt!

Lieben Gruß

Günter

hallo,

auch das ist normal.

Unser Prof hat uns vor einigen Wochen erklärt das das geamcht wird,also die tem konstant 90 Grad anzeigt um die Kunden nicht zu verwirren,denn tatsächlich schwankt die Temp immer hin und her,je nachdem ob Volllast oder nciht usw. Ist ja auch klar,wer zehn Minuten über die AB "prügelt", da erhöht sich natürlich die Öl-Temp.

MFG

am 14. Mai 2010 um 20:47

hallo,

auch das ist normal.

Unser Prof hat uns vor einigen Wochen erklärt das das geamcht wird,also die tem konstant 90 Grad anzeigt um die Kunden nicht zu verwirren,denn tatsächlich schwankt die Temp immer hin und her,je nachdem ob Volllast oder nciht usw. Ist ja auch klar,wer zehn Minuten über die AB "prügelt", da erhöht sich natürlich die Öl-Temp.

MFG

DANKE

darauf wäre ich nie gekommen!

Schönen Abend noch

Gruß

Günter

Hallo

verwechsele ich jetzt was?

Die "UHR", von mappsee so beschrieben, zeigt mir doch die Kühlwassertemperatur an, die MFA aber die Öltemperatur!

Kühlwasser sollte so um 90° C im betriebswarmen Zustand haben, Motorenöl sollte nicht über 120° C steigen, meist wird es so um 100° C liegen - je nach Leistung, die vom Motor abverlangt wird. Da spielen aber noch ein paar Faktoren eine Rolle, wie z.B. Ölkühler, Außentemperatur, Ölmenge....

Ein betriebwarmer Motor wird meist mit betriebswarmen Kühlwasser verwechselt!

Gruß

MiniWolf

am 14. Mai 2010 um 21:21

Zitat:

Original geschrieben von MiniWolf

Hallo

verwechsele ich jetzt was?

Die "UHR", von mappsee so beschrieben, zeigt mir doch die Kühlwassertemperatur an, die MFA aber die Öltemperatur!

Kühlwasser sollte so um 90° C im betriebswarmen Zustand haben, Motorenöl sollte nicht über 120° C steigen, meist wird es so um 100° C liegen - je nach Leistung, die vom Motor abverlangt wird. Da spielen aber noch ein paar Faktoren eine Rolle, wie z.B. Ölkühler, Außentemperatur, Ölmenge....

Ein betriebwarmer Motor wird meist mit betriebswarmen Kühlwasser verwechselt!

Gruß

MiniWolf

Oha ja MiniWolf da hast du natürlich recht!

Nichtsdesotrotz passt meine Aussage auf die konstant 90 Grad für das Kühlwasser, welches tatsächlich nie wirklich bei genau 90 Grad liegt wie vorgegaukelt wird.

Stimmt, ist ja auch letzt endlich egal, ob es 88° oder 92°C anzeigt oder auch hat.

Wichtig ist, das der Zeiger sich nie im roten Bereich aufhält!

Da das Kühlsystem unter Druck steht, kocht das Wasser auch erst ab ca. 110°C - es ist also nach oben hin noch genügend Luft.:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Neuer Tiger - Fragen bzgl DPF und Leistung