Neuer Suzuki Alto

Suzuki

Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.

Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../

Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!

Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!

Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!

Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.

Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.

508 weitere Antworten
508 Antworten

Hallo Zusammen,

es ist auf jeden Fall seit der Reparatur so, dass ich nur noch 31l tanken kann, wenn ich ca. 10km gefahren bin, nachdem der letzte Strich der Tankanzeige blinkt. Was ich also schon immer erwartet hätte => vielleicht gibt es bei allen, die gute 35l tanken können auch eine mehr oder weniger große Undichtigkeit bei der Kraftstoffpumpe. Mittlerweile verbrauche ich knapp über 5l/100km bei überwiegend kurzen Strecken => bin einigermaßen zufrieden (knapp 5000km auf dem Tacho). Ich hoffe, das der Verbrauch nach dem Winter und dem ersten Ölwechsel unter 5l fallen wird.

Gruß.

Mathiopie

Hallo,
habe diesen Thread zufällig über google entdeckt und besitze einen Nissan Pixo(also baugleich) in Grundaustattung. Allerdings habe ich noch Radio, 4-Kanal Verstärker, Frontsystem und Subwoofer nachgerüstet + Türen gedämmt macht ein Mehrgewicht von ca 15-20kg. Ich fahre am Wochentag 60km mit hin und rückfahrt über Stadt und Landstraße zur Ausbildungsstätte und habe im Sommer 4L verbraucht und nun im Winter lag ich bei 4,5L, ich rechne mir das bei jeder Tankfüllung anschließend aus. Verstehe deshalb garnicht die hohen Verbräuche, denn meine Wegstrecke ist absolut nicht Optimal mit gut 10 Ampeln, Baustelle(umweg über verkehrsberuhigten Bereich mit 5 Hindernissen) und 6 Ortsdurchfahrten. Gibt es hier noch andere Erfahrungen?

Tja, vielleicht hast du kein Montagsauto erwischt. 🙂

Also ich verbrauche im Winter doch ein wenig mehr ... 🙁
Leider sind so ca. 5L im Moment angesagt.
Aber ich denke es kommt doch schon stark darauf an wie man vom Gasfuß her liegt. 🙂
Wieviel km hast du mit deinem bisher weg?

Gruß,
Snowman

Ich habe ihn im letzten August von meinem Großvater übernommen, da war er knapp ein Jahr alt und wurde gerade mal 2000km bewegt. Nun steht er bei 9000km und noch hat er keinerlei Pflege erfahren. Was auf jeden Fall unerlässlich im Winter war und ist sind Luftentfeuchter da habe ich gleich vorne und hinten einen, die ich jede Woche wieder "auflade". Das was ich jetzt selbst im Motorraum überprüfen konnte, ist alles noch im grünen Bereich. Sonst kenn ich jetzt aber auch keine Schwachpunkte auf die besonders achten sollte bei dem Auto. Bin natürlich über jeden Tipp dankbar denn wenn ich ein wenig Puffer habe möchte ich noch eine ZV mit Fernbedienung nachrüsten und einen abblendbaren Rückspiegel 😉.

Ähnliche Themen

Oo vielleicht konnt ich es nicht richtig rauslesen
aber wo ist dein Problem?
der Verbrauch liest sich doch ganz akzeptabel 😕

Also meiner hat jetzt nach ca. 1,5Jahren ca. 31000km weg. Ja richtig -} Vielfahrer.
Habe auch nen Alto statt den Pixo. Also ist das mit der ZV obsolet, weil die beim Alto schon Serie ist.
Mit nem abblendbarem Rückspiegel überlege ich aber auch noch. Das fehlt mir auch ein wenig.
Ist schon komisch, ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben bei Suzuki, daß das mit drin ist.
Aber die haben am Anfang eh einige falsche Infos über ihre Website verbreitet. Es hieß auch erst, daß der Wagen Lenkradfernbedienung hat, was er de fakto nicht hat.
Schwachstellen habe ich bei meinem bisher überhaupt nicht feststellen können.
Das einzige was war, daß er die Rückrufaktion mitgemacht hat wegen der Benzinpumpen Dichtung. Wie sich das beim Pixo verhält weiß ich nicht. Müßte an sich bei der ersten Inspektion aber gemacht werden bzw. worden sein.
Ansonsten ist bei meinem hinten links der Türgriff defekt. Die Tür schließt zwar noch aber er bleibt immer ein wenig außen stehen. Wird von meiner Werkstatt aber auf Garantie ausgetauscht. (Teil ist bestellt)
Nen Marderschreck habe ich mir nachträglich noch installiert und Sitzheizung. 🙂 Gerade im Winter ist das für meine Freundin echt toll.
Der Lack ist nicht so die Wucht habe ich festgestellt, also man hat recht schnell Kratzer drin. 🙁
Habe schon einen schönen Parkkratzer drin wo jemand beim einkaufen auf der Beifahrertür unvorsichtig war. Und das parken im Herbst unter Bäumen mit Kastanien hat er auch nicht so gemocht. 2 schöne Beulen auf dem Dach gehören seitdem zu meinem Begleiter. Aber gut, ist halt nur ein Auto. Auch wenn es mir zeigt, daß das Blech schon recht dünn ist.
Mit Feuchtigkeit habe ich eigentlich keinerlei Probleme. Habe aber auch Gummi Fußmatten drin liegen wo die Feuchtigkeit nicht in die Fußmatten Fasern rein kann und von daher recht schnell wieder raus ist.

@spongebulk: Wie hast du eigentlich die Türen gedämmt? Also hast du die Verkleidung abgemacht und drinnen alles mit Matten ausgekleidet? Wie kann man sich das vorstellen?
Gerade die hinteren Türen sind meiner Meinung nach zu leicht, dann würde sich das da schon anbieten.

@swift_96
ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt also ich habe derzeit kein konkretes Problem mit dem Auto.
Ich wollte nur ein paar allgemeine Tipps und evtl Schwachstellen vom Pixo/Alto auf die man achten sollte wissen.

@snowman7782 ich habe ebenfalls die Fußmatten aus Gummi doch auch das half nichts im Winter. Ich habe auch nur die Vordertüren gedämmt da ich auch nur dort Lautsprecher eingebaut habe, d.H. Türverkleidung ab und danach Alubitummatten verklebt, die MDF Ringe für die 16cm Lautsprecher verschraubt und die Kabel durchgeführt. Zum Schluss noch alles schön abgedichtet und die Türverkleidung(ebenfalls hier und da etwas "entrüttelt"😉 wieder draufgesetzt. Das sollte hinten aber ganz genauso funktionieren und man kommt sicher noch viel besser ran.

Mensch, das klingt doch mal interessant.
Also vorne will ich wegen der Lautsprecher und elektrischen Fensterheber ungern an die Türen ran.
Aber die hinteren Türen sind meiner Meinung nach zu leicht, weswegen sie beim zu machen öfter halb offen stehen bleiben. Das nervt mich schon ein wenig. Von daher würde ich da gerne was machen.

@Spongebulk: Hast du Bilder von der ganzen Sache bei dir? Die Gummimatten haben bei dir nichts gebracht? Ich habe ziemlich gute Erfahrung bezüglich Feuchtigkeit mit den Dingern gemacht. Mal ne längere Strecke fahren hilft auch ganz gut gegen Feuchtigkeit, immer nur zur Arbeit und zurück ist zu wenig glaub ich.

Bilder kann ich leider nicht anbieten, das habe ich beim einbau versäumt und um mögliche Störgeräusche zu vermeiden auch die "Haltenippel" leicht verklebt. Würde bedeuten ich müsste nun alles abreissen und neu verkleben um die Bilder zu machen. Diese Arbeit werde ich mir erst machen wenn ich die Zentralverriegelung einbaue(ich hoffe ja das es vorher noch jemand anderen gibt der sich daran versucht). Aber gerade bei den hinteren Türen ist das wirklich kein großer Akt da dürften nur 1-3 Schrauben sein die es leicht fixieren und dann an einer Stelle mit einem Kunststoffspachtel runter um den ersten Kunststoffhalter auszuklipsen danach hat man die Verkleidung schon so gut wie in der Hand.

Mit der Feuchtigkeit wird es dann wirklich daran liegen, dass ich damit zur zur Arbeit fahre und nicht übermäßig heize(Stufe 1 bei 3/4 der Wärmestufe) aber dem Problem konnte ich ja wie gesagt ganz gut mit den Entfeuchtern entgegenwirken.

Welche Öle/Kühlflüssigkeiten benötige ich eigentlich alles für den Wagen? Ich kann in den übernommenen vermutlich nicht vollständigen Unterlagen dazu nichts finden.

Schade mit den Bildern. Na wär auch zu schön gewesen.
Dann werde ich mich demnächst mal an den hinteren Türen probieren. 🙂
Ich denke der Einbau der Zentral geht auch leicht von der Hand. Hinter dem Radio ist noch reichlich Platz um das Basismodul zu platzieren. Hab letztens meine Bluetooth Freispreche dahinter verbaut. Hat alles super rein gepaßt und das ist ein ganz schöner Kasten.
Wenn du Tips zum Einbau brauchst meld dich, habe schon bestimmt 10Nachrüst Zentralen verbaut. 🙂

Zum Thema Kühlflüssigkeit etc. kann ich dir nicht viel sagen. Es muß der grüne Frostschutz rein, daß weiß ich mit Sicherheit. Aber wieso willst du da was wechseln? Vom Werk aus ist wohl bis -30Grad alles Frostsicher, und soviel habe ich in Deutschland noch nie gesehen. 🙂
Ansonsten Öl...
MMmmh also da gibt es ja unterschiedlichste Meinungen. Wenn du deinem Auto und deinem Geldbeutel aber was gutes tun willst nimm ein gutes Öl. Am besten 0W-20 oder 0W-30 (das hab ich drin).
Die vordere Zahl gibt an wie gut es bei Kälte fließt und die hintere welche Wärmebeständigkeit das Öl hat.
Man kann auch das "klassische" 40er Öl nehmen, um den Spritverbrauch aber niedrig zu halten sollte man lieber -30er oder -20er nehmen.
Vom Werk aus ist soweit ich weiß -20er drin. Wobei ich mich mit meinem -30er genau für die Mitte entschieden habe.

Da komm ich sicher nochmal drauf zurück, Berlin ist ja auch nicht weit weg von Bernau 😉 Werde dann wohl bei Amazon zu einer 30€ Funk ZV greifen konnte nämlich keine großen Unterschiede zwischen den verschiedenen ZV Angeboten feststellen.

Zum Motorenöl sind mir nun direkt die großen Preisunterschiede aufgefallen gerade zwischen 0W-20 und 0W-30. Ich würde dementsprechend auch "nur" zu einem 0W-30 ÖL greifen, der www.inox-vertrieb.de bietet zB. 5L für 23,20€ an wäre das dann in Ordnung?.

Kann ich das andere ÖL dann einfach zu dem alten Motorenöl hinzukippen oder muss ich erst einen kompletten Ölwechsel machen?

Oh ja, Bernau ist von Berlin aus wirklich nicht weit weg. 🙂

Also wie gesagt, ich habe auch 0W-30 drin und dachte mir, daß man damit wirklich nichts falsch machen kann. Die in der Werkstatt waren auch ganz überrascht, daß ich meinem Auto so gutes Zeug gebe.
Naja... wenn ich dir was empfehlen kann, dann bestell das Öl am besten im Internet.
Ich habe immer gleich mehrere Flaschen bei der Bucht bestellt und bin meistens mit ca. 8€ pro Liter inkl. Versand hin gekommen. In das Auto gehen genau 3L rein. D.h. 24€ für einen Ölwechsel.
Oben drauf solltest du das Öl nur kippen wenn du welches verlierst oder er etwas verbrennt.
Aber bei nem fast neuen Auto sollte das nicht der Fall sein. Aber an sich ist dazu kippen kein Problem.

D.h. du mußt eh 1x im Jahr oder alle 15.000km zur Inspektion in die Werkstatt, denen drückst du dabei einfach das Öl mit in die Hand und sagst denen sie sollen das bitte nehmen.
Die lassen dann das alte Öl ab wechseln den Filter und füllen das neue Öl ein.

Ich weiß nicht, ob du dir im klaren darüber bist, aber über die 15.000km solltest du auf keinen Fall drüber sein für die Inspektion weil das sehen die Werkstätten nicht so gern.
Auch das eine Jahr max. solltest du tunlichst einhalten. Sonst ist die 3Jahres Garantie Futsch.

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Ich weiß nicht, ob du dir im klaren darüber bist, aber über die 15.000km solltest du auf keinen Fall drüber sein für die Inspektion weil das sehen die Werkstätten nicht so gern.
Auch das eine Jahr max. solltest du tunlichst einhalten. Sonst ist die 3Jahres Garantie Futsch.

Hallo Beisammen,

ich habe kürzlich im Rahmen einer Gewährleistungssache genau mit diesem Problem Bekanntschaft machen dürfen. Bei meinem Alto (Bj. 2010) gab es bei Minusgraden vorne rechts so ein komisches quitschendes Geräusch. Meine erste Inspektion habe ich aber verbaselt und leider erst bei über 18 TKM durchgeführt. Das quitschende Geräusch war übrigens den Werkstattleuten, ohne ein Blick in den Motorraum geworfen zu haben, bereits bekannt. Die rechte Motoraufhängung (Gummilager - heißt das so?) ist wohl aus einer kälteempfindlichen Gummimischung. Sicherheitsteichnisch ist dies kein Problem, es quitscht halt nur nervig.
Nachdem der nette Suzukimitarbeiter auf die verspätete Inspektion in diesem Zusammenhang hinwies, sagte ich ihm, dass dies eigentlich nur ein Problem sein dürfte, wenn die verspätete Inspektion auch ursächlich für den Gewährleistungsfall ist*. Was bei diesem - anscheinend bekannten - Problem wohl nicht der Fall sein dürfte. Dies würden Gerichte überigens auch so sehen. Danach war das kein Thema mehr.
In diesem Zusammenhang sagte er noch, dass bis zu 2TKM überschreiten des Inspektionsintervalls bei Suzuki toleriert wird.

Gruß

Nordlicht3

*ich meine tatsächlich mal irgendwo etwas von einer diesaussagenden Rechtsprechung gelesen zu haben, kann jetzt aber keine Quellen nennen.

Hallo Nordlicht,

eine quietschende Motorhalterung?? Interessant. Dieses quietschen habe ich bei meinem Alto auch. (2009er BJ)
Habe mich immer gefragt ob es von den Stoßdämpfern oder dergleichen kommt.
Aber dachte in letzter Zeit auch mehr daran, daß es die Motorhalterungen sind weil es insbesondere beim anfahren oder so immer quietscht. Ziemlich nervig das ganze.
Hat man dir die Halterungen ausgetauscht?
Habe in letzter Zeit (momentan 33500km weg) ein wenig Probleme mit dem Leerlauf und dem Anspringverhalten.
Der kleine wurde noch nie mit E10 betankt, das kann ich also als Fehlerursache ausschließen.
Trotzdem kommt es vereinzelt vor, daß die Leerlaufdrehzahl stark schwankt oder beim starten der Motor erst so komisch rummuckert um dann mit einem Satz kurz auf 2000u/min zu drehen und dann langsam ab zu sacken.
Sehr komisch das ganze.
Im Leerlauf ist er mir letztens beim normalen heranrollen an die Ampel fast ausgegangen bei ca. 2000u/min auf die Kupplung und dann ist er kurz bis unter 500u/min runter und hat sich gerade noch gefangen.
Habe bei der letzten Inspektion schon in der Werkstatt drauf angesprochen, daß er beim starten sich manchmal komisch verhält. Dieses wurde bisher ignoriert. 🙁

Wenn man dir die Halterungen ausgetauscht hat, dann werde ich das demnächst auch mal machen lassen. Bisher hat meine Werkstatt dies auf irgendwelches Zeug im Handschuhfach gedeutet.

Gruß,
Snowman

@snowman oO sag mal, wie doof bist du denn?
solang der Garantie hat würd ich an deiner stelle richtig nerven, das die dir nen Termin wegen dem Problem geben und das abgestellt wird.
Genauso, das alles was an Fehlerrundschreiben von Suzuki kam bei deinem Auto geprüft wird.
Wenn du pech hast biste schon aus der Garantie raus oder hast mal ne Inspektion verpasst und suzuki ist fein raus und du kannst alle Defekte selber bezahlen.

und vielleicht wechselst du mal die Werkstatt, scheinst laut beitrag ja nicht wirklich glück dort zu sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen