Neuer SUV - Ersatz für Tiguan

Hallo!

Meine Frau wünscht sich ein anderes Auto. Derzeit fährt sie einen VW Tiguan 1,4TSI aus 2011. Dieser braucht fast 10l !!

Sie hat mal eine Rangliste erstellt:

1. Platz: Volvo XC 40. Tolles Auto! Allerdings gebraucht sehr teuer. Bj. 2019 kostet immer noch über 30TSD.

2. Platz Seat Ateca: Als Jahreswagen bereits für 30Tsd Euro zu bekommen. Allerdings DSG-Getriebe. Hier im Forum einige Getriebeschäden beschrieben.

3. Platz BMW X1 Baujahr 2019 deutlich günstiger als ein Volvo XC 40 (ca. 25 tsd). Benziner bei Probefahrt löst nicht unbedingt Begeisterung aus. Im Forum werden auch mehrere Getriebeschäden beschrieben.

4. Platz aber eigentlich schon raus da zu groß: Mazda CX 5

Ausstattung must have: gutes Licht, Automatik, Sitzheizung, NAVI, AHK (für ungebremste Hänger und Fahrradständer)

Budget 30Tsd Euro

Sie fährt ca. 13 - 15 Tkm jährlich, fast nur kurvige, hügelige Landstrassen.
Die einfache Fahrstrecke zu ihrem Arbeitsplatz beträgt 27 km.
Kann man auch einen Diesel nehmen oder nur Benziner?
Welche Alternativen gibt es noch?

66 Antworten

Bei asiatischen Fahrzeugen wird selbst bei Bestellung ab Werk die AHK erst bei Ankunft des Fahrzeugs in Deutschland eingebaut. In Bremerhaven gibt es direkt in Hafen Firmen, die im Auftrag der Imorteurs An und Umbauten vornehmen.
Zudem kann jeder Händler eine AHK nachrüsten

Wie @Fix_mit_dem_Fox schon richtig erwähnte betrifft das speziell den VAG Konzern.

Zitat:

@Kickdown-HH schrieb am 9. Januar 2023 um 14:22:24 Uhr:


Wie @Fix_mit_dem_Fox schon richtig erwähnte betrifft das speziell den VAG Konzern.

Ich habe nicht geschrieben, dass es Fahrzeuge aus dem VAG Konzern betrifft. Wie kommst Du darauf?

Ich will auch keinen konkreten Hersteller nennen, da ich nicht weiß, ob es dort heute noch so bei dem Modell gehandhabt wird. Es gibt im Forum aber Berichte dazu. Einige User haben sich bei bestimmten Modellen darüber erzürnt, dass eine AHK-Nachrüstung beim Vertragshändler so exorbitant teuer ist. Dabei stellte sich heraus, dass der Vertragshändler nachträglich auch einen anderen, größeren Kühler einbaut, wenn die AHK nachgerüstet wird.

Hinweis auf Möglichkeit der Nachrüstung einer AHK hat doch gereicht.
Warum wird nun wieder eine Diskussion drüber entfacht ?
Besser wärs, beim Topic zu bleiben und den TE mit einzubinden. 😉
Gruß Olli

Ähnliche Themen

AHK nachrüsten kann man ja fast immer aber zu welchem Preis?
Bei den Probegefahrenen BMW X1 2500,--, bei Audi 2200,--, der Seathändler sagt wenn kein Vorrüstungskit (konnte man wohl beim Kauf extra bestellen) vorhanden ist baut er keine ein. Der Volvohändler sagt der gleiche Preis wie beim Neuwagen im Konfigurator. Je nach Modell zwischen 950 - 1200,--.
Audi und BMW bauen tatsächlich neue Kühler ein.

Zitat:

@calaverde schrieb am 9. Januar 2023 um 23:14:44 Uhr:


AHK nachrüsten kann man ja fast immer aber zu welchem Preis?
Bei den Probegefahrenen BMW X1 2500,--, bei Audi 2200,--, der Seathändler sagt wenn kein Vorrüstungskit (konnte man wohl beim Kauf extra bestellen) vorhanden ist baut er keine ein. Der Volvohändler sagt der gleiche Preis wie beim Neuwagen im Konfigurator. Je nach Modell zwischen 950 - 1200,--.
Audi und BMW bauen tatsächlich neue Kühler ein.

Ohne Werbung machen zu wollen: kupplung.de

Für unseren Ford Kuga ohne AHK-Vorrüstung kostet eine AHK dort ab 729 Eur inkl. Montage.
Abnehmbar geht bei 819 Eur inkl. Monbtage los.
Jeweils inkl. MWSt.

Ich weiß das nur weil ich aktuell auch darüber nachdenke, eine AHK nachzurüsten.

Wenn der T-Cross zu klein ist, würde ich mal den VW T-Roc ins rennen werfen. Seit dem Facelift 2022 hat Volkswagen den Innenraum deutlich aufgewertet. Schaut ihn euch mal an, ich denke, dass der ganz gut passen würde.

LG
Malte

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 10. Januar 2023 um 06:10:08 Uhr:



Zitat:

@calaverde schrieb am 9. Januar 2023 um 23:14:44 Uhr:


AHK nachrüsten kann man ja fast immer aber zu welchem Preis?
Bei den Probegefahrenen BMW X1 2500,--, bei Audi 2200,--, der Seathändler sagt wenn kein Vorrüstungskit (konnte man wohl beim Kauf extra bestellen) vorhanden ist baut er keine ein. Der Volvohändler sagt der gleiche Preis wie beim Neuwagen im Konfigurator. Je nach Modell zwischen 950 - 1200,--.
Audi und BMW bauen tatsächlich neue Kühler ein.

Ohne Werbung machen zu wollen: kupplung.de

Für unseren Ford Kuga ohne AHK-Vorrüstung kostet eine AHK dort ab 729 Eur inkl. Montage.
Abnehmbar geht bei 819 Eur inkl. Monbtage los.
Jeweils inkl. MWSt.

Ich weiß das nur weil ich aktuell auch darüber nachdenke, eine AHK nachzurüsten.

Dem kann ich nur zustimmen, ob es der Anbieter ist oder eine Anderer, auf jeden Fall sind Hersteller unabhängige Anbieter da deutlich günstiger.

Ob man einen verstärken Kühler braucht hängt auch von der Nutzung ab. Für einen Fahrradträger und Gartenanhänger sicher nicht. Wenn man einen schweren Wohnwagen oder Anhänger nah an der maximalen Anhängelast über weitere Strecken ziehen möchte, z.B. den vollgepackten WoWa im Hochsommer über die Alpen sollte man sich an die Herstellervorgaben halten.

Kollege hat bei seinem Ford eine AHK nachgerüstet, da er nur leichte Hänger und Heckträger nutzt war ein stärkerer Kühler nicht notwendig.

Vielleicht sollte man den TE erst mal wieder zu Wirt kommen lassen bevor man auch hier weiter in AHK Details verliert ?

Zitat:

@calaverde schrieb am 7. Januar 2023 um 11:53:51 Uhr:


... Ebenso hat sie auf dem Weg zur Arbeit ca. 5 km eine kurvige hügelige Strasse mit einer Strassenbreite von 3,5m zu fahren. D.h. dort haben keine zwei Autos Platz. Diese 5 km fährt man sicher nicht schneller als mit 50 km/h zumal man ja den Gegenverkehr erst sehr spät sieht.

Bei einer Straßenbreite von 3.50m bleiben für jedes Auto nur noch 1.75m abzüglich linker Außenspiegel und Abstand. Das geht heutzutage höchstens mit Kleinstwagen.

Jeder Zentimeter zuviel Breite kann da schon einen teuren Schaden am Spiegel bedeuten.

Das angenehmste und sicherste Auto ist auf dieser Strecke also das schmälste Auto. Nebenbei ist es auch noch beim Einparken und Aussteigen im Vorteil. Die Rangliste schaut also so aus, als Referenz der Tiguan:

Besser:
T-Roc: 199.2cm (!) - 201.2cm
Honda HR-V: 201.9cm
Volvo XC40: 203.4cm
Mazda CX-30: 204cm
Toyota C-HR: 205cm
BMW X1 (F48): 206cm
Seat Ateca: 207.8cm
Grandland: 209.8cm

Referenz
Tiguan: 209.9cm

Schlechter:
BMW X1 (U11): 210.4cm
Honda CR-V: 211.7cm
Toyota RAV4: 216cm
Ford Kuga: 217.8cm

Noch nicht bekannt, aber vermutlich besser:
Jeep Avenger: ?

Naja zu groß sind demnach alle. Das wäre kein Argument. Zudem hat es mit dem Tiguan bis jetzt auch geklappt.
Bei deinen Abmessungen sind beide Spiegel drin. Der rechte Spiegel sollte aber bei der Betrachtung keine Rolle spielen. Spiegel sind zudem nicht immer auf gleicher Höhe. Zudem bringt alles nichts, wenn wie so häufig die Tante Emma in ihren VW Polo fast in der Mitte der Straße fährt, weil sie den Abstand zum Straßenrand nicht abschätzen kann. In der Regel ist es der Grund für abgefahrene Spiegel und nicht die Fahrzeugbreite. Es ist eben ein Problem mit räumlichen Sehen die viele Menschen betrifft. Zeigt sich auch beim Einparken oder beim Überholen wie weit der Hintermann oder Gegenverkehr ist.

Deshalb würde ich mich da nicht von der Breite ablenken lassen. Dafür sind alle Werte im Alltag zu variabel.

Honda ZRV soll ab April 2023 kommen heißt es - neues C-Segment SUV von Honda mit dem etablierten 2.0 e:HEV System das im Civic 5,5 Liter im Mix verbraucht. (315Nm) 11,1 Sekunden von 40-140km/h :-)

Das System kann auch 600kg ungebremst ziehen. Falls nur Klaufixe gezogen werden sollen und Fahrradträger...

Hier ein kurzer Einblick:
https://www.youtube.com/watch?v=2ItjyPU0Y_I

Bleibt immer noch in der Größe eines Honda ZRV und damit eine Nummer kleiner als der TE sucht. Zudem immer noch nichts offiziell, sondern nur Gerüchte. Egal wie oft man es anpreist. Er braucht wenn, dann ein CRV.

Zitat:

@cleverrepair schrieb am 12. Januar 2023 um 12:16:14 Uhr:


Bleibt immer noch in der Größe eines Honda ZRV und damit eine Nummer kleiner als der TE sucht. Zudem immer noch nichts offiziell, sondern nur Gerüchte. Egal wie oft man es anpreist. Er braucht wenn, dann ein CRV.

u ich weiß nicht der alte CRV war schon größer wie ein Tiguan
Tiguan 451cm 184cm 168cm
CRV alt 460cm 186cm 169cm

und der neue CRV wird ja noch größer. Aber klar einfach mal beide Fahrzeuge anschauen

Preislich bekommt es Trotzdem nicht hin. Der HRV ist schon leicht drüber. Der ZRV wird noch eine Ecke teuerer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen