neuer SLK automatik schneller als schaltgetriebe????

Mercedes SL R107

moin

war eben auf der mercedes homepage.. da steht der SLK 350 ist mit der 7gang automatik schneller als mit schaltgetriebe?? wie kann das sein?

sg: 5.6s 0-100kmh
ag: 5.5s 0-200kmh

normal ist schaltgetriebe immer schneller, und sogar DSG bei VW und SMG bei BMW bringen nur extrem kleine vorteile...wozu sollte man dann solche getriebe bauen wenn ne automatik mit 7 gängen schon schneller is??

kann doch eigentlich nurn n tippfehler sein oder wat

beim SLK 200 mit 6 gang automatik ist das schaltgetriebe auch schneller laut mercedes.de..

31 Antworten

nee eben nich, in der vw werbung hat der eine nämlich das DSG ! das ist auch schneller als jedes schaltgetriebe..das habe ich auch oben geschrieben!

und dass das 7G besser is als jede automatik vorher glaube ich auch!

aber trotzdem gibts dort immer noch eine zugkraftunterbrechung...ich bin den SLK 200k mit 5G gefahren und wenn man nicht voll draufgedrückt hat hat man die zugkraftunterbrechung tatsächlich nicht gemerkt! das kriege ich aber auch mit ner handschaltung hin! nur wenn man voll drauf semmelt und er die gänge voll ausdreht is der ruck wieder deutlich zu spüren..geht nun mal nicht anders, die einzige möglickeit: doppelkupplung (DSG ) !!

(die übrigens porsche ende der 80er entwickelt hat für den porsche 956 gruppe C, also nix mit neue technik)

Zitat:

Original geschrieben von Xfire


nee eben nich, in der vw werbung hat der eine nämlich das DSG ! das ist auch schneller als jedes schaltgetriebe..das habe ich auch oben geschrieben!

und dass das 7G besser is als jede automatik vorher glaube ich auch!

aber trotzdem gibts dort immer noch eine zugkraftunterbrechung...ich bin den SLK 200k mit 5G gefahren und wenn man nicht voll draufgedrückt hat hat man die zugkraftunterbrechung tatsächlich nicht gemerkt! das kriege ich aber auch mit ner handschaltung hin! nur wenn man voll drauf semmelt und er die gänge voll ausdreht is der ruck wieder deutlich zu spüren..geht nun mal nicht anders, die einzige möglickeit: doppelkupplung (DSG ) !!

(die übrigens porsche ende der 80er entwickelt hat für den porsche 956 gruppe C, also nix mit neue technik)

Also ich verstehe dich nicht!?

Am anfang vom dieses thema hast du geschrieben:

Zitat:

moin

war eben auf der mercedes homepage.. da steht der SLK 350 ist mit der 7gang automatik schneller als mit schaltgetriebe?? wie kann das sein?

sg: 5.6s 0-100kmh
ag: 5.5s 0-200kmh

normal ist schaltgetriebe immer schneller, und sogar DSG bei VW und SMG bei BMW bringen nur extrem kleine vorteile...wozu sollte man dann solche getriebe bauen wenn ne automatik mit 7 gängen schon schneller is??

kann doch eigentlich nurn n tippfehler sein oder wat

beim SLK 200 mit 6 gang automatik ist das schaltgetriebe auch schneller laut mercedes.de..

Und jetzt auf einmal geht es um ein SLK200!!!??? mit nem 5-Gang automatik???

Ich glaube du hast nicht begriffen wieso DC dieses 7G-Tronic entwickelte "um das wasser zu reichen" gegenüber vom DSG und co.

Und ich kann dir bestätigen das dass 7G automatik ein minimal aber wirklich

minimal

zugkraftunterbrechung hatt, aber dies kannst du eigentlich nicht spüren ausser du bist elektro- ingenieur und hast ein "Notebook" an deine benz angeschlossen...

Wie gesagt: MACH EINE PROBEFAHRT!

mfg

Esti.

Möchte mich als Besitzer eines SLK 350 mit 7G-Tronic jetzt auch mal hier einmischen. 😉

Konnte vorher den SLK 200 mit seiner 5 Gang-Automatik über zwei Wochenenden probefahren.

Die Automatik schaltet eigentlich recht zügig und ruckfrei. Außer halt beim Kickdown. Dieses ist aber absolut normal, da Sie ja bspw. vom 5ten direkt in den 3ten schalten muss. Nun liegt aber leider folgendes Problem vor: Die 5G-Automatik kann nicht direkt vom 5ten in den 3ten schalten sondern muss den 4ten Gang auch noch zur Hilfe nehmen!

Beim DSG sieht es leider genauso aus. Dadurch, dass die geraden Gänge (2,4,6) und die ungeraden Gänge (1,3,5) auf zwei verschiedenen Kupplungen liegen, ist ein direktes Schalten vom 5ten in den 3ten nicht möglich! Dadruch verliert das DSG-Getriebe auch wieder ein wenig an Zeit.

Das DSG-Getriebe hat halt seine Vorteile beim Spurt von 0 auf 200 da es die Gänge ohne Zugkraftunterbrechnung bis zur gewünschten Geschwindigkeit hochschaltet.

Die 7G-Tronic setzt nun genau dort ein. Sie kann direkt ohne irgendwelche Umwege vom 7ten in den 3ten schalten. Dies bringt Ihr einen Vorteil bei Zwischenspurts. Ansonsten schaltet Sie schon sehr zugunterbrechungsfrei. Den Wechsel der einzelnen Gänge merkt man zu 98% nicht mehr.
Wirklich ein tolles Getriebe, welches natürlich auch zum 350er Motor wie die Faust aufs Auge passt.

Die Zwischenspurtstärke der 7G-Tronic gepaart mit einem Motor, der ab 1500 U/Min schon 300NM und ab 2000U/Min bis 5000U/Min seine vollen 350NM zur Verfügung stellt, ist einfach nur genial. 😁

Hoffe ich konnte ein bisschen Helfen. Falls noch Fragen anstehen, einfach melden.

Erfahrungen

Hat eigentlich jemand eigee Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe im SLK gemacht. Bei dem 350 sehe ich es ein, dass so eine Maschine nicht mehr selbst geschaltet wird. Aber beim 200 bin ich als überzeugter Schalter unsicher. Die DC-Niederlassung DUS hatte aber nur ein Grinsen für die Frage übrig, ob man denn einen Schalter mal probefahren kann. GIBT ES PRAKTISCH NICHT.

HAt jemand das Ding mal mit Handschaltung gefahren?

p.s. ja, die Automatik mit Schaltpaddels ist auch geil, aber man ist dann ja für den Rest des Lebens versaut....

Ähnliche Themen

ok, das is doch schon mal gut dass wir hier einen slk350 besitzer haben 🙂

aber erst noch ein mal zu dem zwischenspurt krams, das stimmt soweit alles, meiner meinung nach mit dem gänge überspringen usw...aber mir ging es hier nur ums hochschalten, also ums einfache beschleunigen..

0-100
0-200
quarter mile..was auch immer

und jetz sag mal fussel 300, ernsthaft, wenn du voll beschleunigst , also kickdown, spürst du doch wenn das getriebe den nächsten gang einlegt ?

man nickt kurz leicht nach vorne oder was?? das war nämlich im slk 200 mit automatik (die ja auch schon eigentlich sehr gut ist) noch sehr deutlich spürbar..

wie gesagt, nur unter volllast, wenn du nur wenig gas gibst, halt normal im stadtverkehr usw. merkt man wirklich nicht wenn er schaltet...auch nich im SLK 200 ...

Ist doch ganz einfach: Das Automatikgetriebe ist durch die höhere Anzahl verfügbarer Übersetzungen etwas kürzer übersetzt in den ersten 3 Gängen:

Abrollumfang der Bereifung: 1915 mm, Nenndrehzahl 6000 U/min =100 U/sek

Handschalter:

1. G 14,5842 => Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl = 47,27 km/h
2. G 8,5347 => Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl = 80,77 km/h
3. G 5,6244 => Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl = 122,57 km/h

7G-Aut.:

1. G 14,3226 => Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl = 48,13 km/h
2. G 9,3522 => Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl = 73,71 km/h
3. G 6,2784 => Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl = 109,80 km/h

d.h. im 2. und 3. Gang zieht der Automat wesentlich stärker als der Handschalter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fussel-300


Möchte mich als Besitzer eines SLK 350 mit 7G-Tronic jetzt auch mal hier einmischen. 😉

Konnte vorher den SLK 200 mit seiner 5 Gang-Automatik über zwei Wochenenden probefahren.

Die Automatik schaltet eigentlich recht zügig und ruckfrei. Außer halt beim Kickdown. Dieses ist aber absolut normal, da Sie ja bspw. vom 5ten direkt in den 3ten schalten muss. Nun liegt aber leider folgendes Problem vor: Die 5G-Automatik kann nicht direkt vom 5ten in den 3ten schalten sondern muss den 4ten Gang auch noch zur Hilfe nehmen!

Beim DSG sieht es leider genauso aus. Dadurch, dass die geraden Gänge (2,4,6) und die ungeraden Gänge (1,3,5) auf zwei verschiedenen Kupplungen liegen, ist ein direktes Schalten vom 5ten in den 3ten nicht möglich! Dadruch verliert das DSG-Getriebe auch wieder ein wenig an Zeit.

Das DSG-Getriebe hat halt seine Vorteile beim Spurt von 0 auf 200 da es die Gänge ohne Zugkraftunterbrechnung bis zur gewünschten Geschwindigkeit hochschaltet.

Die 7G-Tronic setzt nun genau dort ein. Sie kann direkt ohne irgendwelche Umwege vom 7ten in den 3ten schalten. Dies bringt Ihr einen Vorteil bei Zwischenspurts. Ansonsten schaltet Sie schon sehr zugunterbrechungsfrei. Den Wechsel der einzelnen Gänge merkt man zu 98% nicht mehr.
Wirklich ein tolles Getriebe, welches natürlich auch zum 350er Motor wie die Faust aufs Auge passt.

Die Zwischenspurtstärke der 7G-Tronic gepaart mit einem Motor, der ab 1500 U/Min schon 300NM und ab 2000U/Min bis 5000U/Min seine vollen 350NM zur Verfügung stellt, ist einfach nur genial. 😁

Hoffe ich konnte ein bisschen Helfen. Falls noch Fragen anstehen, einfach melden.

Ich wusste ich hatte recht! 😉 Danke 😁

Zitat:

Original geschrieben von Xfire


ok, das is doch schon mal gut dass wir hier einen slk350 besitzer haben 🙂

aber erst noch ein mal zu dem zwischenspurt krams, das stimmt soweit alles, meiner meinung nach mit dem gänge überspringen usw...aber mir ging es hier nur ums hochschalten, also ums einfache beschleunigen..

0-100
0-200
quarter mile..was auch immer

und jetz sag mal fussel 300, ernsthaft, wenn du voll beschleunigst , also kickdown, spürst du doch wenn das getriebe den nächsten gang einlegt ?

man nickt kurz leicht nach vorne oder was?? das war nämlich im slk 200 mit automatik (die ja auch schon eigentlich sehr gut ist) noch sehr deutlich spürbar..

wie gesagt, nur unter volllast, wenn du nur wenig gas gibst, halt normal im stadtverkehr usw. merkt man wirklich nicht wenn er schaltet...auch nich im SLK 200 ...

Beim Kickdown schaltet das Getriebe sehr schnell in den optimalen Gang zurück. Das beschriebene Nicken tritt so gut wie gar nicht mehr auf. Die Automatik vom 200er braucht beim Kickdown um Einiges länger! Konnte den 200er eine Woche lang fahren. Von daher hab ich auch einen guten Eindruck vom 200er mit Automatik bekommen.

Viele Grüße

Fussel

Hi, habe ebenfalls einen 350er und zwar die Nummer 7 die in Bremen vom band ging. Habe die komplette Vollausstattung (etwas über 22000 als Extras). Habe jetzt ca. 4000 km auf dem Tacho und bin immer noch begeistert von dem Wagen. Bisher keinerlei Kinderkrankheiten. Außer dem relativ hohen Spritverbrauch von ca. 13L (knapp unter 10 Liter ist nur mit Durchschnitt von 40/50km zu schaffen) macht der SLK350 einen Mordsspaß. Da ich auch die Tipptasten am Lenkrad mitbestellt habe, habe ich das manuelle Schalten natürlich ausgiebig getestet. Und ich muß sagen, es gelingt mir absolut nicht, besser oder nur annähernd die Automatikwerte zu erreichen. Von mir aus kann ich auf die manuelle Bedienung verzichten. Nur einen aber doch wichtigen Grund gibt es meiner Erfahrung nach doch als Vorteil zu nennen. Und zwar folgender, bei relativ langsamer "Schleichfahrweise" und dann plötzlichem Vollgasfahren aber ohne Kikkdown, dauert es relativ lange bis alle Gänge "hochgefahren" werden, das dauert natürlich falls man vorher nur 1000UPM hatte. Weiß man aber früh genug, das man gleich Vollgas fahren will, kann man mit den Tipptasten schon etwas vorher ein oder besser zwei Gänge herunterschalten, das bringt die Drehzahl sofort auf den optimal möglichen Beschleunigungspunkt. Dann Vollgas und es geht rasant ab. Aber wie schon gesagt, dasselbe geht natürlich auch mit Kikkdown, am Anfang nur nicht ganz so schnell, da auch mit Kikkdown ja erstmal runter geschaltet werden muß. Nochmal zum Mitlesen, die manuelle Schaltung benutze ich fast garnicht, da die Automatik einfach zu gut ist und bei 7 Gängen das doch sehr häufige manuelle Schalten gerade beim Anfahren nach kurzer Zeit einfach nur nervig ist. 7 Gänge sind eben doch etwas anderes als 4 oder 5 Gänge. Nur Schumis haben eventuell dauerhaft am manuellen Vielschalten Spaß. Das Leben ist zu kurz um es mit Streß beim Schalten zu verschwenden und die Automatik ist wirklich gut und jeden cent Wert. Übrigens ich bin kein Mitarbeiter von DB sondern fahre den Wagen aus reinem Spaß und hatte vorher den SLK230 Kompressor mit Automatik. Die war allerdings lange nicht so gut. So, nun ist der Text doch etwas länger geworden, aber ich hoffe ich habe das Thema noch vertiefen können.

Ich denke mal, mit manuellem Schalten, war das normale Handschaltgetriebe mit Kupplungspedal gemeint. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Ich denke mal, mit manuellem Schalten, war das normale Handschaltgetriebe mit Kupplungspedal gemeint. 😉

So ist es Tomato. 🙂

Du hast wenigstens noch den Durchblick. 😉

Nein, mit manuell war das Schalten mit den Lenkradtipptasten (Schumi-like) oder aber auch mit dem normalen Schaltgriff (Tipptronic) gemeint. Ein Kupplungspedal ist dabei nicht vorhanden und auch nicht nötig. Aber nochmals: 7 Gänge sind einfach zu viel um manuell schaltend entspannt zu fahren. Zum kurzzeitigen "protzen" mag es ja mal ganz nett sein, als dauerhafte Alternative wird man es aber schnell leid. Allein zum Anfahren in der Stadt braucht man schon die ersten drei/vier Gänge und das in so schneller Reihenfolge, daß es schon garnicht so einfach ist, im optimalen Bereich zu bleiben. Man muß es einfach mal selbst ausprobiert haben um sich ein Urteil bilden zu können. Die Automatik macht das schon von alleine ganz hervorragend. Wer aus Kostengründen auf die Automatik verzichtet, dem ist mit Erlaub nicht mehr zu helfen. Er/Sie sollte dann besser noch etwas länger sparen.

Zitat:

Original geschrieben von bernardh


Nein, mit manuell war das Schalten mit den Lenkradtipptasten (Schumi-like) oder aber auch mit dem normalen Schaltgriff (Tipptronic) gemeint.

Das klingt in der Ausgangsfrage des Threads aber anders.

Da geht es um die Werksangabe des SLK 350 mit Schaltgetriebe und 7-Gang-Automatik (in welchem Modus auch immer).

Stimmt, ich bezog meinen Nachtrag auch nur auf meinen eigenen Beitrag, in dem ich mich nur auf den Automatik bezog, der sich ja auch manuell mit Lenkradtasten und mit dem Wählhebel der Mittelkonsole schalten lässt. Manuell sollte heißen, Automatik ist abgeschaltet oder wird durch manuelle Bedienung gezwungen anders zu schalten, was ja auch möglich ist (sogar bei eingeschalteter Automatik). Und der SLK ohne Automatik hat ja auch in keinem Fall so viele Gänge wie der Automatik. Darum kann man das ja auch nicht direkt vergleichen. Meiner subjektiven Meinung nach, holt die neue Automatik mehr an Beschleunigung heraus, als ein normales Schaltgetriebe das könnte. Zumal, als die feinere Abstufung der Gänge ihr übriges dazu tut.

danke an detlev !! 🙂

genau das meinte ich auch vorher mit meiner vermutung, dass der bessere beschleunigungswert eher von der anderen übersetzung durch die 7 gänge kommt, und nicht weil das automatikgetriebe schneller schaltet..

würde man beide getriebe gleich übersetzen, also ein 7 gang schaltgetriebe bauen mit der gleichen übersetzung vom 7gang automatik, wäre der schalter sicher wieder etwas schneller, oder gleich schnell, aber auf keinsten langsamer !

die 7gang automatik ist anscheinend ja wirklich sehr viel besser als die 5gang und kommt bei den schaltzeiten wahrscheinlich echt dem schaltgetriebe schon sehr nahe, aber schneller kann es meiner meinung nach nicht schalten..dazu braucht man ein anderes system wie SMG, was die gänge brutal "hinein schießt" wie beim formel 1, oder eben das doppelkupplungsgetriebe..

eine andere frage is für mich allerdings noch nicht geklärt..wieso baut man 7 gänge in eine automatik?

eigentlich ist seit jahrzehnten das prinzip einer automatik, dass man nicht so viele gänge braucht! weil man einen drehmomentwandler hat, dh. auch beo relativ wenig drehzahl schon viel drehmoment hat..??

Deine Antwort
Ähnliche Themen