Neuer S4

Audi S4 B8/8K

Hallo Zusammen,

zur Info:

Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.

Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

zur Info:

Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.

Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.

8037 weitere Antworten
8037 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von agf08



Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy


Wie meinst du 20mm.
Das S Fahrwerk ist ja schon 20mm tiefer als das Serienfahrwerk vom A4.
Die 30/30 Federn von H&R wären demnach wie das S line Fahrwerk um 1 cm tiefer.

Aber eben nur wären...

Tatsächlich war ich anch Einbau der H&R Federn nicht nur um 1 cm tiefer sondern mindestens um 2 cm. nach ein paar Wochen waren es dann eher 3-3,5 cm.

Es hat zwar gut ausgesehen, aber vorne bei starkem Lenkeinschlag geschliffen. Weiters war die Funktionalität der Dämpferregelung stark eingeschränkt, da ich dem Dämpfer auch über 2 cm Weg weggenommen habe...

Alles in allem. H&R taugt beim S4 nicht, weil dieser zu schwer für die Federn ist.

Ich meine zusätzlich 20mm. Hab mir diese Federn von ABT angeschaut: http://www.abt-sportsline.de/.../

Nur wenn du sagst, dass mit den H&R Federn bei 10mm Tieferlegung schon Probleme auftauchen dann wirds wohl nichts...

Das S-Line bzw. S Fahrwerk ist beim A4 um 30mm tiefer (zumindest lt. Audi). Legen die H&R Federn nicht zusätlich das Fahrwerk um 30mm tiefer?

Mir kommt der S etwas höher vor als der normale A4 mit S-Line. Hab gestern beide nebeneinander gestellt.

Jedenfalls würden mir 1-2cm eigentlich reichen. Nur soll alles natürlich ohne Schleifen oder sonstigen Problemen über die Bühne gehen..

Ja, der S ist 20mm tiefer als das normale A4 Fahrwerk und S line ist 30 mm tiefer.

H&R legt 30 mm ausgehend vom normalen Fahrwerk tiefer, also auf dem Papier gleich wie S line. Aber eben nur am Papier. In der Realität legen die 30/30er Federn von H&R beim S4 um 40-45 gegenüber dem normalen FW und 20-25mm gegenüber dem S Fahrwerk tiefer und das schleift mit den Original 19er. Ich fahre 20er im Sommer, deswegen sind die H&R wieder rausgeflogen. Wie andere Federn sind, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Ich meine zusätzlich 20mm. Hab mir diese Federn von ABT angeschaut: http://www.abt-sportsline.de/.../

Nur wenn du sagst, dass mit den H&R Federn bei 10mm Tieferlegung schon Probleme auftauchen dann wirds wohl nichts...

Das S-Line bzw. S Fahrwerk ist beim A4 um 30mm tiefer (zumindest lt. Audi). Legen die H&R Federn nicht zusätlich das Fahrwerk um 30mm tiefer?

Mir kommt der S etwas höher vor als der normale A4 mit S-Line. Hab gestern beide nebeneinander gestellt.

Jedenfalls würden mir 1-2cm eigentlich reichen. Nur soll alles natürlich ohne Schleifen oder sonstigen Problemen über die Bühne gehen..

Ja, der S ist 20mm tiefer als das normale A4 Fahrwerk und S line ist 30 mm tiefer.
H&R legt 30 mm ausgehend vom normalen Fahrwerk tiefer, also auf dem Papier gleich wie S line. Aber eben nur am Papier. In der Realität legen die 30/30er Federn von H&R beim S4 um 40-45 gegenüber dem normalen FW und 20-25mm gegenüber dem S Fahrwerk tiefer und das schleift mit den Original 19er. Ich fahre 20er im Sommer, deswegen sind die H&R wieder rausgeflogen. Wie andere Federn sind, weiß ich nicht.

Warum macht man das S-Line Fahrwerk tiefer als das S-Fahrwerk - so ein Sch..!

Dann wirds mit den ABT Federn also eher knapp...

Hat die ABT Federn sonst noch keiner ausprobiert?

Zitat:

Original geschrieben von agf08



Warum macht man das S-Line Fahrwerk tiefer als das S-Fahrwerk - so ein Sch..!
Dann wirds mit den ABT Federn also eher knapp...

Tja, das musst du Audi fragen, verstehe das auch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy


Tja, dann warte mal ab!
Die Federn setzen sich noch so stark, dass bei mir sogar die Original 19er vorne geschliffen haben. An 20" nicht zu denken. Deswegen sind meine wieder draussen, da ich im Sommer nun die Original Q5 20 Zoll in 8,5j x 20 ET 33 fahre.

Kann man die so einfach drauf machen, oder muß man die eintragen lassen?

Was wird dazu benötigt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von woistmeinAcount



Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy


Tja, dann warte mal ab!
Die Federn setzen sich noch so stark, dass bei mir sogar die Original 19er vorne geschliffen haben. An 20" nicht zu denken. Deswegen sind meine wieder draussen, da ich im Sommer nun die Original Q5 20 Zoll in 8,5j x 20 ET 33 fahre.
Kann man die so einfach drauf machen, oder muß man die eintragen lassen?
Was wird dazu benötigt?

Können ja, aber schon aus versicherungstechnischen Gründen ist eintragen eigentlich ein Muss.

Teilegutachten für das entsprechende Fahrzeug wird benötigt.

Wasserpumpe-Schaden

0d4a46d8-c9b2-4fa0-9730-84ee6fcfbb84

User

EZ

Kilometerstand

Datum bei Schaden

S-Tronic (Ja/Nein)

tom0265

28.04.09

21.250

26.10.09

Ja

Suchlicht

Juni 09

7000

18.12.09

Ja

pasbal

März 09

16.000

11.11.09

Ja

stipenma

08.05.2009

10500

21.12.2009

JA

S4-Tiefseeblau

22.07.2009

10.688

30.11.2009

JA

Fonsi_09

02.04.209

10402

27.12.2009

Ja

A4-Tommy

14.07.2009

12545

17.01.2010

Ja

DQ1

August 09

10459

18.01.2010

Ja

endmar

Sept 09

13700

19.01.2010

Ja

flospe

09.07.09

12.545

25.01.10

Ja

MadMax7

21.07.09

8.500

07.02.10

Ja

Da wars kurz eine Woche ruhig, und jetzt wieder ein Schaden! 🙁

Beschränkt sich das Problem eigentlich jetzt nur auf den S4, oder kann es beim 3,0 TDI, 3,0 FSI, 2,0 TFSI, ...usw auch passieren?

Blöde Frage - aber mir ist gerade aufgefallen, dass rechts neben den Nebelscheinwerfer diese Fecher nicht geschlossen sondern offen sind. Links hingegen sind die geschlossen und das Ganze besteht aus einem Teil...

Hab ich bei der letzten Schneetour etwas verloren oder sollte das so sein?

Anbei die Bilder sonst ist es etwas schwierig zu verstehen 🙂

Rechts ohne Plastik
Links als ganzes Teil

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Zu den "gelblichen" Auspuffrohren: Mit Stahlfix säubern, sieht wieder aus wie neu. Dauert keine drei Minuten.
Funktioniert auch mit Verbräuchen über 15 Liter. 😉 🙂

Danke für den Hinweis!

Ich habe das am Samstag ausprobiert. Zwar nicht mit Stahlfix, sondern mit Sidol Ceranfeld Reiniger (ist eh das gleiche, steht auch auf der Rückseite: für Glaskeramik und Stahl) Ich muss sagen, geht wirklich! Der Auspuff sieht aus, wie neu. Und es geht wirklich fix (keine 3 Minuten 😉) Selbst die dicken Krusten gehen runter. Komisch, dass ich so etwas erst nach 20 Jahren Autobesitz erfährt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Blöde Frage - aber mir ist gerade aufgefallen, dass rechts neben den Nebelscheinwerfer diese Fecher nicht geschlossen sondern offen sind. Links hingegen sind die geschlossen und das Ganze besteht aus einem Teil...

Hab ich bei der letzten Schneetour etwas verloren oder sollte das so sein?

Anbei die Bilder sonst ist es etwas schwierig zu verstehen 🙂

Das gehört so, weil dahinter der Ladeluftkühler sitzt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Da wars kurz eine Woche ruhig, und jetzt wieder ein Schaden! 🙁

Beschränkt sich das Problem eigentlich jetzt nur auf den S4, oder kann es beim 3,0 TDI, 3,0 FSI, 2,0 TFSI, ...usw auch passieren?

3,0 FSI? Hab ich einen Motor verpasst? 😁

Zitat:

Original geschrieben von A4-Tommy



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Blöde Frage - aber mir ist gerade aufgefallen, dass rechts neben den Nebelscheinwerfer diese Fecher nicht geschlossen sondern offen sind. Links hingegen sind die geschlossen und das Ganze besteht aus einem Teil...

Hab ich bei der letzten Schneetour etwas verloren oder sollte das so sein?

Anbei die Bilder sonst ist es etwas schwierig zu verstehen 🙂

Das gehört so, weil dahinter der Ladeluftkühler sitzt. 😉

Warum ich diese blöde Frage stelle hat den Grund, dass ich mir ziemlich sicher war am Anfang das nicht gesehen zu haben...

Aber naja - so kann man sich täuschen 🙂

Danke jedenfalls für die rasche Antwort!!

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Da wars kurz eine Woche ruhig, und jetzt wieder ein Schaden! 🙁

Beschränkt sich das Problem eigentlich jetzt nur auf den S4, oder kann es beim 3,0 TDI, 3,0 FSI, 2,0 TFSI, ...usw auch passieren?

Ich hatte beim A4 1.8TFSI bei 55.000km auch einen Wasserpumpenschaden. Weiß nicht ob es sonst noch welche A4 Wasserschäden gibt. Wär aber interessant!

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Blöde Frage - aber mir ist gerade aufgefallen, dass rechts neben den Nebelscheinwerfer diese Fecher nicht geschlossen sondern offen sind. Links hingegen sind die geschlossen und das Ganze besteht aus einem Teil...

Hallo,

ist die Öffnung nicht links auf der Fahrerseite? Das sollte der kleine Wasserkühler für die Ladeluftkühlung sein, der S4 hat keinen direkten Luft-Luft-Ladeluftkühler. Sollte so ähnlich wie hier bei dem Mercedes C32 Kompressormotor aufgebaut sein:
http://www.c32life.com/intercooler.jpg

mfg
chris

Liebe S4-Fahrer, habe mal eine Frage bezüglich der Leuchtweitenregulierung und dem Kurvenlicht.

Könntet Ihr bitte mal darauf achten, ob Euer Auto bei jedem Motorstart die Initialisierung einwandfrei macht?
(Scheinwerfer runter, nach außen, wieder zurück in die Mitte, Scheinwerfer wieder hoch)
Problem bei mir: mal fehlt die Initialisierung völlig, mal nur auf einer Seite, mal fehlt die nur LWR-Initialisierung.

Habe seit ein paar Wochen heftige Probleme mit meinem S4 und den Scheinwerfern. (Erklärung am Ende des Posts, für alle, die sich die Zeit nehmen wollen)
Aktuell befindet sich mein Fahrzeug in der technischen Entwicklung bei Audi in Ingolstadt, ich fahre einen Ersatz-S4 der Audi AG (bei dem übrigens die Wasserpumpe schon getauscht wurde).
Und genau dieser Ersatz-S4 machte heute Morgen das gleiche Problem wie meiner, erkennbar halt an der fehlerhaften Initialisierungsphase.

Vielleicht gibt es ja noch weitere S4, die das Problem haben, von denen die Fahrer bisher nichts mitbekommen haben.

Nun zu den Details; für diejenigen, die's interessiert.

Abkürzungen: SW=Scheinwerfer; LWR=Leuchtweitenregulierung; AL=Adaptive Light=Kurvenlicht; TE=Audi AG, Abtlg. Technische Entwicklung; i.O.=in Ordnung; o.F.=ohne Funktion; Init.=Initialisierung; STG=Steuergerät

Es fing im vergangenen Jahr an mit einem zu hoch eingestellten rechten SW. Ich konnte auf der Autobahn in sämtliche LKW-Führerhäuser hineinleuchten. Also ab zum 🙂, Leuchtweite korrigieren lassen. Nach ein paar Tagen fiel mir während einer Fahrt erneut eine zu hohe Leuchtweite auf, also wieder ab zum 🙂, dort wurde aber kein Fehler gefunden und die Leuchtweite war laut Messgerät i.O.. Auch auf der nächsten Fahrt war alles i.O..
Eines Tages fiel mir bei einem Ampelstopp direkt nach dem Losfahren auf, dass die LWR komische Zicken machte, beide SW wurden ganz nach unten geregelt, dann wieder nach oben, wieder ganz nach unten, fast im Sekundentakt. Nach etwa fünf Regelvorgängen war der Spuk vorbei. Habe mir nichts weiter dabei gedacht. Aber während dieser Fahrt war die Leuchtweite des rechten SW wieder zu hoch, ich konnte also wieder Führerhausgucken und habe auch ganz sicher geblendet, die Lichthupen haben es bewiesen. 😉 Nach dem nächsten Motorstart war wieder alles i.O..
Ich sammelte noch einige solcher und ähnlicher Auffälligkeiten und bin damit zu meinem 🙂.
Ergebnis: Kein Fehlerspeichereintrag, Leuchtweite i.O., kein Problem bekannt, keine Erklärung. Ich solle doch mal vorbeikommen, wenn das Problem gerade besteht.

Gesagt, getan. Beim nächsten auftretenden Phänomen (zu hohe Leuchtweite in dem Fall) bin ich zum 🙂, gemessen, was der Tester hergibt. Ergebnis (zumindest solange das Problem aktiv war): Kommunikationsproblem mit STG LWR, also STG bestellt und getauscht.
Ich kürze nun die wirklich zahlreichen Aufenthalte beim 🙂 ab, es gab jedes Mal das gleiche Ergebnis: Solange das Problem aktiv war, gab es Kommunikationsprobleme mit dem LWR- und AL-STG. Nach einem erneuten Motorstart (löst einen erneuten Initialisierungslauf der SW aus) war alles i.O..
Das Problem äußert sich wie folgt: Der Initialisierungslauf der beiden SW beim Motorstart fehlt entweder vollkommen oder teilweise. Wenn z.B. das AL nicht initilisiert wird (also die SW nur rauf-runter fahren, ohne dazwischen die Außenposition anzufahren) ist das AL bis zur nächsten Init. o.F..
Oder das AL fällt nur rechts aus. Dann hat man während der Fahrt AL nur auf dem linken SW. Oder umgekehrt. Oder eine fehlende LWR-Init., dann geht die LWR in eine Art Auslieferposition (die bei mir zu hoch war -> Blendung)
Wenn die LWR-Init. fehlschlägt, funktioniert übrigens der Reisemodus nicht. Oder halt nur auf einer Seite, je nachdem, was bei der Init. fehlte. Dann stellt sich z.B. im Reisemodus nur ein SW nach unten, der andere bleibt oben.
Oder die LWR-Init. fehlt völlig, der AL-Init. wird nur auf einem SW durchgeführt, dafür dann aber gleich mehrmals.
Es gibt Tage, an denen das Problem bei fast jedem Motorstart auftritt, genauso ist auch mal ein paar Tage alles i.O..
Das Problem tritt an verschiedenen Orten auf, bei den unterschiedlichsten Temperaturen (-15°C bis +15°C). Sogar reproduzierbar in der Werkstatt des 🙂.
Das Problem wurde häufiger, es wurden sämtliche damit potentiell in Verbindung stehende Teile getauscht, die kompletten Scheinwerfer, diverse Steuergeräte, Sensoren für LWR, Stellmotoren, Leistungsmodule, diverse Kabelsätze provisorisch erneuert, alle möglichen Verbindungen überprüft, Masseprobleme ausgeschlossen, mit Oszilloskopen gemessen, etc.. Zum Glück ist mein 🙂 ein Analysezentrum, da gibt es schon eine ganz ordentliche Unterstützung vom Werk.
Es gibt leider keinerlei Fehlerspeichereinträge dazu, auch sind alle Messwertblöcke i.O., das Problem besteht aber trotzdem.
Schlussendlich wurde mein Auto halt nach Ingolstadt geholt, und ich suche nun nach ähnlichen Fällen. Seitens der TE war zu hören, dass es wohl noch einen weiteren S4 mit einem solchen Problem gibt, mein Fahrzeug ist aber von der Fehlereingrenzung (kann man davon überhaupt sprechen?) weiter, sodass sie meinen ins Werk geholt haben. Außerdem ist mir noch ein S4-Fahrer aus dem Forum mit dem gleichen Problem bekannt, zwei fehlerhafte Fahrzeuge kenne ich nun selbst. Das Problem scheint wohl nur beim S4 aufzutreten.
Anschneinend tritt das Problem eher auf, wenn man direkt den Motor startet, ohne vorher die Zündung anzumachen, so zumindest meine Erfahrung bisher.

Es geht mir nur um die Sensibilisierung bezüglich des Problems, meine Auto ist ja eh schon bei der Audi AG.

Vielleicht hat hier jemand das gleiche Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen