Neuer Rückruf FSA 23S27

Ford Kuga

Wieder einmal ein Rückruf - Software Update.

Noch nicht fertig, kommt aber.... :-)

LiGrü.

Andreas

FSA 23S27
195 Antworten

Doch, ich habe einen Brief dazu erhalten. Und so geht's los mit dem Chaos...

Ja das stand doch ganz unten beim letzten Brief bezgl der Rückrufaktion. Das war kein seperater brief.

Ich habe am Dienstag das Softwareupdate bekommen und bin bisher sehr zufrieden. Der Verbrauch ist weiter gesunken, es wird länger elektrisch gefahren.
Mich hatte nur 23N06 etwas überrascht, welche auch anstand. Aber es war nur die Frage, ob da evtl. der Motor getauscht werden muss. Muss er nicht, alles bestens.

Genau diese ist eine Proaktive Rückrufaktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 25. September 2024 um 23:11:10 Uhr:


Ich habe am Dienstag das Softwareupdate bekommen und bin bisher sehr zufrieden. Der Verbrauch ist weiter gesunken, es wird länger elektrisch gefahren.
Mich hatte nur 23N06 etwas überrascht, welche auch anstand. Aber es war nur die Frage, ob da evtl. der Motor getauscht werden muss. Muss er nicht, alles bestens.

Das ist interessant, das ist nämlich auch mein Eindruck, dass nach dem im Juli durchgeführten Softwareupdate die elektrische Reichweite eher länger geworden ist.

Hallo,

Ich habe das ganze Thema durchgescrollt und natürlich einen Schreck bekommen, da ich einen Kuga EZ: 2022 kaufen wollte. Mich würde es interessieren wie es bei euch allen mit diesem Rückruf bisher läuft? War das wirklich "nur" ein Softwareproblem? Musste etwas an Fahrzeugen physisch gemacht werden? Würdet ihr trotzdem den Kauf empfehlen?

Danke schon mal

Wenn dich dieser Rückruf schockt, solltest du dich dringend zur der Problematik mit den Kurbelwellenlagern informieren. Das ist eine heiße Sache, die noch Potential bietet, zum nächsten Motorendesaster für Ford zu werden (nach den 1,5 und 1,0Ecoboost).

Ja, genau genommen sind es die Pleuellager. Wenn ein PHEV oder FHEV aus 2022 verkauft wird, dann ist dieser Rückruf natürlich ein Thema. (Der sollte vom Vorbesitzer ggf. erledigt worden sein.) Wobei es hier auch so ist, dass dabei die Fahrweise des Vorbesitzers auch eine gewisse Rolle spielt. Bestenfalls sind die Lager jetzt super eingelaufen. Schlimmstenfalls meldet die aktualisierte Software bald Anomalien und der Verbrennungsmotor muss gewechselt werden.
Es ist allerdings nicht der ganze Jahrgang 2022 betroffen. Kann sein, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, dass gar nicht betroffen war.

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 1. November 2024 um 20:18:36 Uhr:


Ja, genau genommen sind es die Pleuellager. Wenn ein PHEV oder FHEV aus 2022 verkauft wird, dann ist dieser Rückruf natürlich ein Thema. (Der sollte vom Vorbesitzer ggf. erledigt worden sein.) Wobei es hier auch so ist, dass dabei die Fahrweise des Vorbesitzers auch eine gewisse Rolle spielt. Bestenfalls sind die Lager jetzt super eingelaufen. Schlimmstenfalls meldet die aktualisierte Software bald Anomalien und der Verbrennungsmotor muss gewechselt werden.
Es ist allerdings nicht der ganze Jahrgang 2022 betroffen. Kann sein, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, dass gar nicht betroffen war.

Genau ist das der Punkt, den Vorbesitzer kenne ich nicht, das Auto wird in einem Autohaus (Ford Händler) angeboten. Der Kuga hat fast 90.000 auf dem Tacho, bei der Probefahrt habe ich gemerkt, dass bei Bremsen oder Beschleunigen über 70 km/h eine gewisse Vibration angefangen hat, auf meinen Kommentar meinte der Verkäufer es sei normal, da das Auto nicht regelmäßig gefahren wurde!? Also, ich habe langsam kein gutes Gefühl...

Vibrationen könne viele Ursachen haben, aber mit so einer Aussage wäre das Auto bei mir auf jeden Fall raus! Wir checken das und geben Bescheid, wäre die richtige Antwort gewesen. Oder: Ja, wir kennen die Ursache bereits und beheben das natürlich vor der Übergabe.

Ansonsten ist zu erwähnen, dass betroffene Fahrzeuge seitens Ford auf die entsprechenden Bauteile Garantie bis 240tkm bekommen haben.

Kann mir jemand hier sagen, ob er trotz allen hin und her mit Softwareaktualisierung und Teilewechsel endlich mal mit dem Kuga zufrieden ist!!? Gab es tatsächlich seit dem Beheben des Problems mit den Pleuellager noch was dazu? Mir gefällt das Auto wirklich...

Das Problem wurde nicht behoben, nur die Symptome beseitigt, damit es bei einem Motorschaden nicht zum Brand kommt (Lamellen der Kühlerjalousie werden entfernt, Löcher in die untere Verkleidung des Motorraumes gebohrt, neue Software zur Früherkennung des Schadens und Abschaltung des Motors wird aufgespielt).

Sieh einfach zu, dass du kein betroffenes Baujahr erwischst. Denn der Kuga ist ein mega Auto und ein formidables Zugfahrzeug.

Zitat:

Das Problem wurde nicht behoben, nur die Symptome beseitigt, damit es bei einem Motorschaden nicht zum Brand kommt (Lamellen der Kühlerjalousie werden entfernt, Löcher in die untere Verkleidung des Motorraumes gebohrt, neue Software zur Früherkennung des Schadens und Abschaltung des Motors wird aufgespielt).

Sieh einfach zu, dass du kein betroffenes Baujahr erwischst. Denn der Kuga ist ein mega Auto und ein formidables Zugfahrzeug.

es ist doch betroffen, der Verkäufer hat mich darüber aber nicht informiert, ich habe den Kaufvertrag unterschrieben, im Nachinein habe ich es leider erfahren, dass der Rückruf war. Ich bin jetzt wirklich enttäuscht, vom Vertrag zurückzuziehen will auch ungerne, da mit Kosten gebunden ist...Einen Anwalt noch dazu zu holen habe ich auch keinen Bock...Der Verkäufer meinte es wird alles erledigt vor der Fahrzeugübergabe, dass ich mir keinen Kopf machen soll....Schwierig...

Ich glaube nicht, dass der Verkäufer dich darüber hätte informieren müssen, wenn er die Rückrufe alle erledigt hat. Von Ford habe ich bspw. trotz dutzendfacher Nachfrage an verschiedensten Stellen nie eine Aussage bekommen, was denn nun das eigentliche Problem ist. Mir wurde nur gesagt, dass diese Info nicht für den Kunden bestimmt ist. Richtig darüber informiert wurde ich auch erst hier. Ich denke nicht, dass die Möglichkeit eines Schadens ausreicht, um einen Rücktritt zu begründen.

Lehn dich zurück und warte ab. Du hast bis 240tkm Garantie, wenn du die Wartung nicht verpennst. Von besonders vielen Fällen habe ich noch nicht gehört, und da der FHEV mit betroffen ist, kann es auch nicht daran liegen, dass die Motoren wenig laufen.

Naja, wenn der Kauf mit der Finanzierung über den Händler geht, dann ist es eigentlich möglich vom Kauf zurückzutreten. Es läuft automatisch, Finanzierung widerrufen-Kaufvertrag gilt nicht mehr.
Ich bin der Meinung der Verkäufer ist verpflichtet über die Rückrufe den Käufer zu informieren, besonders wenn es um die Sicherheit geht, es sind keine Bagatellenschaden die bei der Gelegenheit entstehen können, sondern um die, die das Menschensleben ins Gefahr bringen können. Es ist auch unetisch und ich habe auch kein Vertrauen mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen