neuer RAV 4 ab 2016 - kein Allrad-Diesel mehr?

Toyota RAV4 4 (XA4)

Hallo,

da mein 2014-ner RAV 4 (XA4) stramm auf die 100.000 km los geht, war ich gerade auf der Toyota-Homepage, um nachzusehen, was sich dieselmotorennmäßig getan hat. Dabei musste ich feststellen, dass es nur noch 1 Diesel mit 143 PS und Frontantrieb gibt.

Kann ich mir Hoffnung machen, dass innerhalb der nächsten 12 Monate noch ein Allrad Diesel mit mehr Leistung und Automatik kommt?

Gruß

Beste Antwort im Thema

@Raver2014

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive
Der HSD basiert auf einem Planetengetriebe

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stufenloses_Getriebe
Das CVT basiert auf einer Laschenkette bzw. einem Schubgliederband

70 weitere Antworten
70 Antworten

Naja ob das hier in Europa ein schlauer Plan ist dem Dieselantrieb den Allrad zu streichen ? Glaub eher weniger aber Global gesehen mag es ja Sinn machen, da es dort mehr Benziner gibt.
Evtl. ist das ja zumindest gut für die Gebrauchtwagenpreise der älteren Diesel.
Persönlich habe ich positive Erfahrungen mit dem Hybridsystems (Auris ST) gemacht also schauen wir mal.

eine 2,5 Ltr. Maschiene mit 297 PS dürfte eigentlich ausreichend sein, dann der Hybrid Antrieb dazu da dürfte der Diesel wohl keine Vorteile mehr bieten. Wenn man den Dieselpreis, Steuern, Versicherung und Werkstattaufenthalte berücksichtigt. Mfg.kallepirna

Sorry Kalle, bei den PS wäre 197 richtig, sonst ist Alles O.K. Gruss......

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:42:23 Uhr:


Sorry Kalle, bei den PS wäre 197 richtig, sonst ist Alles O.K. Gruss......

Sorry da hab ich mich wohl ein wenig vertippt, eine Rennmaschine wollte ich nicht draus machen. 197 PS sollten es sein stimmt. mfg.kallepirna

Ähnliche Themen

In Östereich nur noch 143 PS Diesel ohne Allrad!

https://www.toyota.at/.../index.json#/publish/carconfig_load/

Sollte es so sein, darf ich Euch die Benziner empfehlen, ich fahre über 20Jahre nur Benziner,
mit weitaus weniger Störungen, als Hier von Dieseln zu lesen............

Nur mal sogefragt: Ist der Allrad beim RAV4 Hybrid nicht wie beim Lexus NX300H über die Elektromotoren gelöst?
Soll doch der gleiche Antriebstrang sein.
Ist das denn überhaupt ein Ersatz für einen permanten Allrad-Antrieb? Gerade für Leute die viel mit Hänger fahren könnte das ein NoGo sein.
Für mich persönlich ist der RAV4 Hybrid eine interesante Alternative.

Zitat:

Ist das denn überhaupt ein Ersatz für einen permanten Allrad-Antrieb? Gerade für Leute die viel mit Hänger fahren könnte das ein NoGo sein.
Für mich persönlich ist der RAV4 Hybrid eine interesante Alternative.

Warum sollte das für Leute mit Hänger ein Nachteil sein?

Sollte ein E-Motor an der Hi-Achse das Allrad ersetzen und bei starker Belastung abschalten,
bleibt nur ein Front-getriebener Verbrennungsmotor übrig.

Zitat:

@2HalbeHahn :


... Gerade für Leute die viel mit Hänger fahren könnte das ein NoGo sein. ...

Wir sprechen von lächerlichen 1.650 kg max. Anhängelast beim RAV4-Hybrid!

Gibt es überhaupt ein Allrad-SUV am Markt, das noch weniger bietet?

1.650 kg max. Anhängelast ist für Leute, die viel mit Hänger fahren, von sich aus schon ein NoGo. Warum Toyota den RAV4-Hybrid als Zugfahrzeug bewirbt, verstehen vermutlich nur die ganz eingefleischten Toyota-Fan's.

Für Leute, die ständig schwere Hänger ziehen wollen, ist der RAV4 sowiso
ungeeignet, da wird wohl Jeder einen LC vorziehen oder andere Marken
kaufen. Die 1.650Kg Zuglast beim Hybrid halte ich für eine Sicherheitsmaßnahme
von Toyota, damit die Komponente Hybrid nicht überfordert werden kann.
Für mittelschwere Wohnanhänger, wird es wohl reichen...........

@Fix_mit_dem_Fox:
Stimmt aber innerhalb der Toyota Hybriden ist er nunmal die Zugmaschine 😉 Ist halt Marketing gelabber.
Für einen Wohnwagen mit 7m gesamt länge wird es reichen.
Die die mehr Anhängelast brauchen werden wohinders hingehen, aber wieviele wären das in Deutschland? Für mich passt das Paket und in 2 Jahren ist er in der engeren Auswahl.

Es ist wohl so zu verstehen (Einzelmeinung) das sich für Toyota als Worldplayer,
für den Minimarkt Europa die Weiterentwicklung der Diesel Abgasreinigung für
den "kleinen" PKW und SUV- Diesel einfach nicht mehr lohnt. ( Sowas muß wohl
auch VW geleitet haben)Da auf allen anderen Märkten auf der Welt, "europäische
Diesel" nicht absetzbar sind,hat Toyota bei BMW zugekauft. Wenn ich nicht irre,
hat man die mögliche Leistung des BMW-Diesels zusätzlich zurückgenommen.
Deshalb wohl die Beschränkung auf RAV4 Fronttriebler.
Da schon der 2.0l Benziner recht ordentlich zieht (Anhänger), lässt die im Hybrid
verwendete 2,5l Maschine mit 197PS, Kraft ohne Ende erwarten. Die
angebotende Anhängelast mit 1.650Kg ist nicht die Welt, aber für "Otto
Normalverbraucher" durchaus reichend. Für professionelle "Anhängerschlepper"
gibt es ja den HI-LUX und den LC, die wohl keine Wünsche diesbezüglich offen
lassen. Wobei der LC preislich in anderen Regionen zu finden ist.
SUV mit großen Anhängelasten gibt es überall in großen Mengen, obwohl nicht
billiger als Hier. So muß Niemand etwas vermissen. Gruss aus B........

Zitat:

@Raver2014 :


Es ist wohl so zu verstehen (Einzelmeinung) das sich für Toyota als Worldplayer,
für den Minimarkt Europa die Weiterentwicklung der Diesel Abgasreinigung für
den "kleinen" PKW und SUV- Diesel einfach nicht mehr lohnt. ...

So gering ist die Stückzahl von neu zu verkaufenden Toyota RAV4 Diesel Allrad sicherlich nicht. Nur mit dem Frontantrieb wird sie aber zukünftig sehr gering werden.

Zitat:

@Raver2014 :


Die angebotende Anhängelast mit 1.650Kg ist nicht die Welt, aber für "Otto
Normalverbraucher" durchaus reichend. Für professionelle "Anhängerschlepper"
gibt es ja den HI-LUX und den LC, die wohl keine Wünsche diesbezüglich offen
lassen. ...

Es gibt aber "den Anhängerschlepper", der sowieso zu HI-LUX oder LC greift, eher selten.

Vielmehr gibt es die unterschiedlichsten gemischten Anwendungen, die ab und zu mal Anhänger fahren, die bisher mit dem Allrad-RAV4-Diesel sehr gut bedient waren und wo als Vergleich evtl. ein VW-Tiguan oder ein MazdaCX5 in Frage gekommen wäre. Wenn man sich bei VW allerdings die Preise des neuen Tiguan im Konfiguartor ansieht (Alter + 5.000 €) kann man den eigentlich als Alternative gleich streichen.

Hallo Allerseits, wenn denn die Konkurenz so viel teurer ist, so das Sie ausgeschlossen wird,
( aus mangelndem Interesse und Bedarf, schaue ich sowiso erst in das Toyota Angebot)
dann wäre vielleicht der HYBRID eine Alternative, der 2,5L Motor mit um die 150PS und
die zwei Elektromotoren mit 105KW und 50KW hinten, ergeben eine Systemleistung von
angegeben 197 PS. Das ist für einen derartigen SUV fast Oberklasse Leistung. Die Speicher
Batterie mit rund 1,6 Kilowattstunden muß wohl ausreichend sein.
Zu dem hier verwendeten CVT-Getriebe mit schaltbaren Fahrstufen, hat der SUBARU 2to.
Anhängerzugtest von BILD ALLRAD gerade bewiesen, das dieser Antrieb sehr gut zum
Anhängerbetrieb passt. Das Getriebe von TOYOTA ist entweder Dasselbe oder ist mit
dem von SUBARU vergleichbar. In dieser Kombination, ist diese Kombination ist dem
"Benziner" vom Verbrauch her, fast mit einem Diesel vergleichbar und darum auch zumut-
bar, behaupte ich mal so. Denn ich traue Toyota soviel Vorraussicht zu, die deutsche Vor-
liebe zum Diesel, mitzubedenken. Man könnte Dies bei Bedarf, doch einmal ausprobieren.........
Gruss aus B..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen