Neuer Q5 Plug-in als Diesel versus X3 Plug-In als Benziner für viel Kurzstreckenfahrer?

Audi Q5 8R

Hallo Kollegen!
Dachte mir ich eröffne eines neues Thema zu der im Titel gestellten Frage. Ich fahren jeden Tag 4 x 3 km zur Arbeit und 5 bis 6 mal im Monat Strecken um die 60 bis 100 Kilometer.
Mein altes Fahrzeug war ein Diesel ohne DPF, mein jetziges ist ein Benziner. Zukünftig möchte ich entweder einen Q5 oder einen X3 in der Plug-in Variante.
Allgemein gefällt mir der Diesel besser, wegen den höheren Drehmomenten, aber die Nachteile bei Kurzstrecke in Bezug auf Verstopfung des DPF, oder des AGR- Ventils ist doch eher kostspielig.
Wobei vom Drehmoment ein reines Elektroauto natürlich unschlagbar ist. Trotzdem fahre ich auch mal größere Strecken in den Urlaub und möchte da nicht größere Unannehmlichkeiten. Somit wäre eigentlich eine Plug-In Version ideal. Bei Kurzstrecken nur mit dem Elektroantrieb und bei längere den Diesel- oder Benzinmotor, wobei beim Dieselmotor dann auch die Regeneration nicht das Problem sein sollte, denn wenn dieser anspricht ja sowieso eine größere Strecke, z.B. 60 km anfallen.
Was meint ihr dazu?
Danke & GlG

22 Antworten

Bzgl. der Haltbarkeit solltest du dir keine großen Gedanken machen. Die Akkutechnik ist mittlerweile sehr gut (am wichtigsten ist das Temperaturmanagement ) und bei Toyota laufen sogar die ersten Prius-Modelle aus den 90ern noch mit ihren ersten Akkus, auch reine E-Fahrzeuge haben mittlerweile schon sehr viel km auf dem Buckel und noch den ersten Akku. Auch Audi hat ja, wenn auch noch nicht in großen Stückzahlen, mit dem noch aktuellen Q5 als Hybridmodell und anderen Modellen erste Erfahrungen gesammelt und mit dem Q7 e-tron (ich denke es wird ein ähnliches Akkupaket werden beim Q5) läuft ja schon auch die Serienfertigung mit einer neuen Akkugeneration.

@ballex
Okay, danke! Das ist mal eine wichtige Information. Weißt du ob bei Audi nur mit 230V geladen werden kann oder auch mit 400V / 16 A Drehstrom?
Wie ist der Übergang vom E- betrieb auf Motorbetrieb? Ruckelt es da?
LG

Da bin ich leider überfragt und den Q5 als Hybrid bin ich leider nie gefahren. Wenn du die Möglichkeit hast, vielleicht mal Infos bei Audi einholen oder eine Probefahrt mit einem Q7 e-tron machen, ich denke da wird es viele Gemeinsamkeiten geben auch bzgl. der Ladeleistung und wie sich das Getriebe mit dem E-Antrieb verträgt. Die Tests, die ich zum Q7 dazu bis jetzt gelesen habe, haben da nicht von Problemen gesprochen.

Ach sooo, sorry, danke der Verlegung zum eigentlichen thread.

Ja. Aus den besagten Gründen hätte ich nach aktuellem Stand/"Gefühl" eigentlich nur noch Benzin-Hybride für angesagt gehalten.
Aber es mag ja gerade von deren Seite noch x andere Faktoren geben:

- Welcher Absatzmarkt und dessen Klientel, Gesetzgebung,...
- Welches Modell in Größe/Gewicht + erzielende CO2, Komfort-/Performance-Wünsche
- Welcher CEO bzw. darüber (Konzern), entspr. Philosophie für die nächsten Jahre
- ...

Ähnliche Themen

Hier mal eine Seite über die Plug-in Modelle, vielleicht findest du darüber etwas.
Gefahren bin ich ihn auch noch nicht, man soll aber keinen Unterschied merken, also kein ruckeln.

@flex-didi
Ja, nur hoffe nicht dass bei den Benzinern dann zu starke kommen, da es sonst in Österreich teuer wird.
LG

Hallo!
Bin dann mal gespannt wann der Plug-in kommt. Hoffe doch als Benziner und nicht als Diesel.
GlG

Diesel-Hybrid wird man nicht (mehr) bringen, nochmals mehr-Aufwand mit dem Diesel-Abgas zur 2-Motoren/Technik an sich schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen