Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Noch einige Fahreindrücke von gestern:
Das Auto hat das 7-Gang DSG, die Drehzahlen auch bei höheren Geschwindigkeiten sind erfreulich niedrig.
Es hat eine sehr "komfort betonte" Auslegung,
dadurch mag der Wagen etwas "lethargisch" erscheinen, wir konnten daher aber auch keinerlei Ruckeln oder wildes hin- und her schalten bemerken. Im manuellen Modus wirkt die ganze Fuhre spritziger.
Das von Journalisten teilweise gerügte Konstantfahrruckeln ist auch nicht da - wir haben extra bei Tempomat Fahrten darauf geachtet. Auch die Zylinderabschaltung merkt man überhaupt nicht.
Soweit alles gut.
Zitat:
@felix011 schrieb am 5. Februar 2019 um 10:10:42 Uhr:
Für ein Neufahrzeug ist das Leder aber jetzt schon sehr faltig......wie mag das erst nach ein paar Tausend km aussehen?
... meine langjährige Ledererfahrung hat gezeigt, dass es keine großen
Veränderungen mehr gibt. Ein zu straffer Lederbezug geht sehr zu Lasten
des Sitzkomforts.
Zitat:
@Texelrider schrieb am 5. Februar 2019 um 09:20:07 Uhr:
Hier noch ein paar Bilder,
Gruß,
Andre
Das ist Pandograu! Super schön! Habe ich auch bestellt!!!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 5. Februar 2019 um 11:28:39 Uhr:
Schön ist es aber trotzdem nicht.
Ja, geht mir genauso. Ob heimisches Sofa, oder Autositze, irgendwann sieht alles aus, wie ein ungebügeltes Herrenhemd. Ist das Leder dazu noch hell, kann man selbst die Farbe der Jeans erkennen, die man bereits vor acht Monaten entsorgt hat.
Zitat:
@fox2008new schrieb am 5. Februar 2019 um 12:15:04 Uhr:
Zitat:
@Texelrider schrieb am 5. Februar 2019 um 09:20:07 Uhr:
Hier noch ein paar Bilder,
Gruß,
AndreDas ist Pandograu! Super schön! Habe ich auch bestellt!!!😉
pandograu? meinst du nanograu?
Zitat:
@superA3 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:40:20 Uhr:
Zitat:
@fox2008new schrieb am 5. Februar 2019 um 12:15:04 Uhr:
Das ist Pandograu! Super schön! Habe ich auch bestellt!!!😉
pandograu? meinst du nanograu?
Stimmt, ich liege falsch! Rotorgrau=S-Line
Pandograu = Design =Fotos 😉
In den letzten Tagen hatte ich die Gelegenheit, einen 40TFSI zu fahren. Vielleicht bin ich einfach nicht kritisch genug, aber ... es hat rundherum Spaß gemacht.
Der Motor bewegt das Auto eigentlich in allen Lebenslagen angemessen, und wenn man will auch zügig. Ggf wirkt er dann etwas angestrengt, aber nicht unwillig.
Man kann sich ja durch DriveSelect unterstützen lassen, muss es aber nicht. Nichts neues, aber dabei praktisch ist die Möglichkeit, spontan das Getriebe durch einmaliges Zurückziehen des Wählhebels in den Sportmodus zu versetzen. Das reicht zB auf der Landstraße als Vorbereitung eines Zwischenspurts wunderbar aus. Schaltpaddel am Lenkrad brauche ich nicht. (Ich hatte sie in verschiedenen Fahrzeugen über längere Zeit ohne sie ernsthaft zu nutzen.)
In der Stadt empfand ich den Wagen als handlich, wendig.
Den Vorführer im Konfigurator „nachgebaut“: AP0AQF1K
Gefehlt hat mir der Anfahrassistent. Schade, dass keine Kamera dabei war. Und den Trick mit dem Fußkick zum Öffnen der Heckklappe hab ich auch noch nicht raus.
Die Bedienung übers MMI ist umfangreich. Drei verschiedene Cockpit- Designs hätten es vielleicht nicht unbedingt sein müssen, aber warum nicht. Ingenieure sind bisweilen auch nur große Kinder ...
Die Einbindung des Telefons über Bluetooth war einfach. Wer CarPlay will, braucht leider ein Kabel.
Auch wenn der Q3 größer geworden ist, vom alten Q5 kommend merkt man deutlich, dass er kleiner ist. Für mich mit 1.78m war es aber nicht beengt - ich habe mich wohl gefühlt. Rundherum.
Die Vorfreude steigt. Ende März ...
Hat der neue Q3 eigentlich auch Haube und Kofferraumklappe aus Alu wie der Vorgänger?
Unter vorgehaltener Hand sagte man mir, dass sich der neue Q3 für eine Neuerscheinung nur schleppend verkauft.
Liegt wahrscheinlich auch am Allgemeinzustand von Audi.
Preisnachlässe von teilweise 20% bei mobile und die kurze Lieferzeit sprechen dafür, dass es mehr sein könnten.
Den Q3 Sportback halte ich, bei gleicher Antriebstechnik, für überflüssig.
Was ich mir wünschen würde, wäre ein Hybrid mit Frontantrieb und Elektro Heckantrieb - der sich wie die Haldex bei Bedarf zuschaltet und im Elektrobetrieb den Antrieb übernimmt. Eine reine Elektro Reichweite von von 70 km würde mir ausreichen.
Wünschen darf man sich alles 🙂
Für mich wär der Q3 Sportback Erste Wahl,voraus gesetzt,er sieht tatsächlich so aus ,wie in der Aktuellen Auto Bild
Für mich wär ein Hybrid überflüssig.Wenn der elektrische Antrieb ausreicht für die täglichen Fahrten,wieso dann den Verbrennungsmotor mitschleppen.Wenn schon Elektro,dann mit ordentlicher Reichweite
Zitat:
@urq schrieb am 17. Februar 2019 um 06:13:27 Uhr:
Für mich wär ein Hybrid überflüssig.Wenn der elektrische Antrieb ausreicht für die täglichen Fahrten,wieso dann den Verbrennungsmotor mitschleppen.Wenn schon Elektro,dann mit ordentlicher Reichweite
Wenn ich lese, was der E tron wiegt, wird mir übel.
Reichweite wird er im Winter nicht mehr wie 250 - 300km haben. Dann auf der Autobahn und 2 Stunden im Stau - nein Danke.
Hat zwar nichts mit dem Q3 zu tun, aber wo ist das Problem im Stau?
Danach würde ich ganz klar sagen, du hast keine Ahnung von Elektroautos und selber hast du auch keins.
Zitat:
@flitzi-renner schrieb am 17. Februar 2019 um 11:36:21 Uhr:
Zitat:
@urq schrieb am 17. Februar 2019 um 06:13:27 Uhr:
Für mich wär ein Hybrid überflüssig.Wenn der elektrische Antrieb ausreicht für die täglichen Fahrten,wieso dann den Verbrennungsmotor mitschleppen.Wenn schon Elektro,dann mit ordentlicher ReichweiteWenn ich lese, was der E tron wiegt, wird mir übel.
Reichweite wird er im Winter nicht mehr wie 250 - 300km haben. Dann auf der Autobahn und 2 Stunden im Stau - nein Danke.
Ich hab ja nicht behauptet,es wär für jeden das Richtige, für mich wär es interessant
Ich fahre zum Beispiel keine 300 km am Tag,ich fahre 20 km zur Arbeit und wieder zurück.
Wenn man den E Tron als Beispiel nennt,dann muss man den von der Größe fast mit einen Q7 vergleichen,dieses Fahrzeug ist auch kein Leichtgewicht
Außerdem wiegt ein Hybrid auch mehr als ein konventionelles angetriebenes Fahrzeug
Es wird halt mehrere verschiedene Antriebe in Zukunft geben müssen
OFF TOPIC aus
Die Elektrifizierung wird ihren Weg machen, daran besteht kein Zweifel.
Bereits derzeit, d. h. ohne die Erfordernis umfangreicher, kosten-/ zeitintensiver Entwicklingen, ist es Stand der Technik, den Antriebsakku zu 85% in ca. 25 Min aufzuladen.
Das Problem liegt vielmehr bei Installation der erforderlichen Ladeinfrastruktur, wobei hier unsere Hochleister in Berlin gefragt sind, dies steuernd und/oder gesetztgebend sicherzustellen.
Ich gehe jedoch davon, dass wir hier ein ähnliches Trauerspiel erleben werden, wie auch beim flächendeckenden Ausbau einer schnellen Internetanbindung, wo außer dem Gestammele über die "Herausforderungen" der "Digitalisierung" wenig habhaftes zu verzeichnen ist.