Neuer Polo 6R 1000 km eingefahren? ja oder nein?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier bei MotorTalk und hoffe mich hier freudig an Diskussionen beteiligen zu können. Der Grund für meine Neuanmeldung ist mein neuer Polo 6R TSI BMT, welchen ich am vergangenen Samstag in Wolfsburg abgeholt habe, um ihn dann auf dem Weg nach München ein wenig einzufahren.
Natürlich habe ich mich bereits ausgiebig mit dem geeigneten Einfahren auseinander gesetzt. Dies muss, wie ich finde, ohne Zweifel erfolgen. Lediglich im Detail liegen die Unterschiede.
Nun zu meiner Frage. Für mich habe ich versucht das "ideale" Einfahren zu finden. Was haltet ihr davon?
So bin ich von Wolfsburg aus erst einmal knapp 160 km Landstraße gefahren ohne dabei die 3000 Umdrehungen zu passieren. Dank TSI sind die Beschleunigungsphasen an sich schon zügiger verlaufen. (Beschleunigung nicht zum Einschlafen langsam und mit zeitigem Schalten) An sich habe ich das Gaspedal aber nie vollständig durchgetreten. Nach den ersten Kilometern hat mich die Rückreise dann auf die Autobahn geführt für weitere 450 km. Dabei bin ich zwischen 100 und 130 gefahren. Lediglich einmal habe ich mich kurz erwischt, wie ich das Pedal bei einem Überholmanöver vollständig getreten habe (schlimm?! kurze Maximallast für 2 Sekunden?). Am nächsten Tag dann habe ich versucht die 1000 km voll zu machen und bin daher zunächst 170 km Landstraße gefahren und auf dem Rückweg erneut 170 km Autobahn.
Glaubt ihr das der Wagen damit ausreichend eingefahren ist? Schadet es das Gaspedal für einen kurzen Augenblick durchzutreten? Sind zügigere Beschleunigungsphasen bei passendem/zeitigem Schalten auch im kühleren Zustand des Motors möglich (heißt bei 2500 Umdrehungen trotz schnellerer Beschleunigung)?
Viele Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Leidiges Thema, aber eine Ruhigere Gangart schadet definitiv nicht und kostet a nix Heizen kann man später wenn man paar tausend km.weg hat.
Habe mich ab 3000km erst gen 6000rpm gewagt.
Bin Privatkäufer gewesen habe auch vor paar Jahre zu fahren damit.
Wenn ich Kommentare lese wo drin steht das man nicht einfährt und es ja die Garantie gibt schüttel ich nur mit dem Kopf und finde mich als Neuwagenkäufer bestätigt.
Solche Möhren die von Anfang an getreten werden sind mir zu wider.
17 Antworten
Bei Beitrag Nr. 2 habe ich fast am Boden gelegen vor lachen, da fehlen ne ganze Menge Smileys sonst könnte man das ernst nehmen.
Wir haben 12 Leihwagen von VW und Seat mit den unterschiedlichsten TSI Motoren, wenn einer nach 3 Jahren aus dem Leasing geht kommt gleich ein neuer und ich glaube kaum das irgend ein Kunde den warm, geschweige denn schonend fährt, ist ja schließlich nicht der eigene.
Na jedenfalls haben die Autos keinen Ölverbrauch den man zwischen den Inspektionen irgendwie beachten müsste, und nach 3 Jahren und 100 derten verschiedener Benutzer ist der Motor tadellos.
Zitat:
@feinerherr schrieb am 21. Oktober 2015 um 16:40:55 Uhr:
...
Danke für deinen Beitrag aus der Praxis sowie die Bestätigung.
Theorie und Praxis liegen recht weit auseinander, und die Aussage
„Auto penibel einfahren sonst sehr bald futsch“
ist blanke Theorie.
Das Einzige was bei meinen Autos schneller verschleißt als bei schonend gefahrenen sind die Verschleißteile wie Reifen und Bremsen. Bei Motor und Getriebe konnte ich noch keine Ausfälle aufgrund mangelndem Ein und Warmfahren feststellen.
Auch das VW die Garantie in solch einem Fall ablehnen würde ist an den Haaren herbeigezogen.
Zitat:
@sexus schrieb am 21. Oktober 2015 um 18:34:01 Uhr:
„Auto penibel einfahren sonst sehr bald futsch“
so schwarz / weiss ist wohl doch nicht 😉
Meiner hat jetzt 75000 runter und war eben im Jahresservice - der 🙂 kriegt sich nicht ein zu betonen, dass er noch selten einen so "weich" laufenden Motor gehört hätte.
naja, hab den Wagen schonend eingefahren und jage ihn nie, bevor er warm ist.
Bei den eher kurzen Distanzen und den scharf kontrollierten und mit wahrhaft drakonischen Strafen bewehrten Tempolimits 30 - 50 - 80 - 120 in der CH fällt "jagen" ohnehin eher flach ...
Was ich eigentlich sagen wollte: Ein dem Objekt angepasster Umgang verlängert das Objektleben und schont das Portemonnaie.
cheers!