Neuer Passat B8 schon 2014
Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)
Gruß
Ute2012
Beste Antwort im Thema
Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.
1684 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Aus dem Golf7 Forum hier ein Link zu einem Download mit einer tollen Übersicht der einzelnen MIB2-Geräte im Passat B8:
http://multimedia.ekstrabladet.dk/.../140522-23_Passat_8_1086127a.pdf
Das Bild mit den Tasten über dem Navi ist aber aus dem neuen Polo 😁
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Nein, die wollen doch nur spielen ...Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Kindergarten......
Ist halt die Vorfreude auf den B8, da gibt's kein Halten mehr. Mal sehen, wer ihn hier als Erster hat (ich?) 😁
Spielen und warten? Ich spiele da aktuell lieber an den Knöppen im Golf7, der gibt ja schon einen kleinen Vorgeschmack auf das, was da im B8 kommen wird 😁.
Generell einige Gedanken zur Positionierung des Passats:
Über die Jahre konnte ich hier oft lesen, dass der Passat nicht wertig genug sei, an der Ausstattung fehlt es hier oder da. Für mich war der eigentlich immer die biedere Mittelkasse. Noch gerade eben bezahlbare Preise - rund 10% teurer als die „Klassen” darunter, dennoch bis zu 30% günstiger als „die da oben”. Wohlgemerkt, immer mit nahezu identischer Ausstattung. Dabei mit dem Vorteil, dass es technisch (Motoren außen vor gelassen) die gehobene Klasse gibt, was bei günstigeren Konkurrenten nicht immer der Fall ist. Fehlen tut eigentlich nur die ganz opulente Ausstattung mit den Kleinigkeiten wie, Farben, Luxus, Haptik und Optik. Ich bin zufrieden so.
Leider hat der Passat zur eigenen Konkurrenz im letzten Jahr nicht mehr Schritt gehalten. Lenkung, Fahrwerk und Multimedia sind doch spürbar alt. Auch wenn der Golf eins nicht ist, leise, möchte ich aus den anderen genannten Gründen als Golf Fahrer nicht mehr mit einem B7 tauschen.
Nun kommt im B8 mehr, richtig viel mehr. Das muss dann wohl auch bezahlt werden. Gemessen an meinem voll ausgestatteten B7 mit 177 PS (LP 54 K€) wird der B8 mit dem 240 PS TDI und 4Motion sicher die 60 K€ berühren. Vielleicht schafft es VW den 190 PS TDI preislich in etwa so zu belassen. Rechnet man dann nur 1-2 kleine, neue Extras hinzu, sind es dann doch 55 K€.
Ich bin übrigens gespannt, wie der Hybrid eingepreist sein wird. Das Modell finde ich spannend. Die Volvofahrer sind alle begeistert von ihrem V60 Hybrid. Mal sehen…
Übrigens werde ich nicht zu den allerersten gehören, der nächste Wechsel steht erst im Frühjahr 2015 an. Bis dahin gibt es erste Erfahrungsberichte 😁😛.
Gruß
Karsten
Und ich habe heute die neue C-Klasse in Natura gesehen und kann nur sagen: Egal, wie der B8 aussehen wird, er wird auf jeden Fall hübscher als diese hässliche 2014er C-Klasse. Der Innenraum ist toll, den hätte ich gerne im CC. Aber dieses Außendesign. Bäääh. Der B8 hat einen Konkurrenten weniger, mindestens bis zum nächsten C-Klasse Facelift..... 😉
mal eine Frage an den Mod: wann eröffnet Ihr denn das B8 Forum ? Dieser Fred wäre ein guter Einstieg für alle, die sich informieren wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von winkewinke
Ist schon bekannt, ob es einen 280 Ps Benziner mit Schaltgetriebe geben wird?
Wer soll denn zehn Gänge händisch schalten 🙂
Ok, wird eher ein sieben Gang DSG aber aus Verbrauchsgründen wird es auf kurz oder lang keine Handschalter mehr geben. E-Fahrzeuge haben ja auch keine Gänge mehr, da kann man sich jetzt schon mal dran gewöhnen.
Und um deine Frage zu beantworten: Ich weiß es nicht und übe mich in Mutmaßungen.
Das nicht vorhandene Getriebe bei E-Autos begründet sich schlicht in der fehlenden Notwendigkeit, da beim Elektromotor bei jeder Drehzahl das volle Drehmoment anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
aber aus Verbrauchsgründen wird es auf kurz oder lang keine Handschalter mehr geben.
Das ist schlichtweg falsch.
Das was ein 6-Gang-Handschaltgetriebe aufgrund der hohen Spreizung gegenüber einer 7/8/9/10-Gang-Automatik an Effizienz verliert, gewinnt es aufgrund der geringeren Leistungsübertragungsverluste und des geringeren Gewichts wieder zurück. Nicht umsonst haben sämtliche Automatiken (vom wenig haltbaren Trockenkupplungs-DSG mal abgesehen) nach wie vor höhere Normverbrauchswerte als ihre Handschalter-Pendants.
Wenn man außerdem aus Verbrauchsgesichtspunkten mal die Nachhaltigkeitsbrille aufsetzt: Wie siehts denn mit der durchschnittlichlichen Lebensdauer eines Automatikgetriebes im Vergleich zu einem Handschaltgetriebe aus? Mal auf 500tkm gerechnet: Selbst wenn eine Automatik 0,1l auf 100km gegenüber dem Handschalter sparen würde - was bringt das schon wenn ich bei der Automatik regelmäßig Getriebeöl wechseln und diese aufgrund von Verschleiß mindestens 1x gesamt tauschen muss? Wär da der weniger sparsame Handschalter nicht immer noch nachhaltiger und umweltschonender?
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Nicht umsonst haben sämtliche Automatiken (vom wenig haltbaren Trockenkupplungs-DSG mal abgesehen) nach wie vor höhere Normverbrauchswerte als ihre Handschalter-Pendants.
Es gibt aber auch eine Reihe von Beispielen, bei denen der Normverbrauch mit DSG niedriger war als beim HS-Pendant (vor allem im Benziner Bereich).
Viele Premiumhersteller (da will VW ja auch noch hin) bieten bei ihren Modellen mit stärkerer Motorisierung fast nur Automatiken an.
Zum einen ist damit der NEFZ Zyklus sparsamer zu absolvieren, zum anderen kann dadurch auch Otto Normal Fahrer den Wagen verbrauchsärmer bewegen, da er sich handgeschalten wohl kaum getrauen würde, mit Drehzahlen knapp über Leerlaufniveau zu fahren.
Ich fände einen starken Benziner (ca. 300 PS) mit HS sehr interessant und könnte mir da schon einen gewissen Mehrwert beim Fahrspass ggü. einer Automatik vorstellen........Brrooommm..... 😉
Also ich will nix anderes mehr als mein DSG. Einfach entspannt fahren in jeder Lebenslage, auf dieses geschalte kann ich verzichten, vorallem wenn man sowieso 70% stadt fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Ich fände einen starken Benziner (ca. 300 PS) mit HS sehr interessant und könnte mir da schon einen gewissen Mehrwert beim Fahrspass ggü. einer Automatik vorstellen........Brrooommm..... 😉
Wenn es nach mir ginge, würden manuelle Getriebe verboten. Dass es mit einem Handschalter mehr Fahrspass gäbe, behaupten nur die, die noch nie eine gute Automatik gefahren haben. Schon aus Sicherheitsgründen ist ein manuelles Getriebe absolut inakzeptabel, vor allem wenn man bedenkt, dass diese Technik aus den Urzeiten des Automobilbaus stammt.
Tschüss
zpj
Zitat:
Original geschrieben von zpj
Wenn es nach mir ginge, würden manuelle Getriebe verboten. Dass es mit einem Handschalter mehr Fahrspass gäbe, behaupten nur die, die noch nie eine gute Automatik gefahren haben. Schon aus Sicherheitsgründen ist ein manuelles Getriebe absolut inakzeptabel, vor allem wenn man bedenkt, dass diese Technik aus den Urzeiten des Automobilbaus stammt.
Sicherheitsgründe?
Meinst du weil manche nicht mit einer Kupplung und einem Schalthebel umgehen können? Die fahren dann eh Automatik ;-)
Auch die Blattfeder und der Leiterrahmen stammen aus den Urzeiten des Automobilbaus. Und beides ist in punkto Langlebigkeit nach wie vor unerreicht.