Neuer Passat B8 schon 2014

VW

Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)

Gruß
Ute2012

Beste Antwort im Thema

Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.

1684 weitere Antworten
1684 Antworten

Ham mer doch schon

Zitat:

Original geschrieben von ex0tic


Das hat nichts mit politisch korrekt zu tun, ein Passat ist und bleibt nun mal ein Passat und ist kein Premiumfahrzeug.... Überwiegend gefahren als Firmenauto im Aussendienst und in deren Budget ist die ganze ausstattung + der Motor bestimmt nicht drin. Finde das einfach für einen Passat zu viel des guten.... Aber mach du nur, mir ziemlich egal....

Naja, würde ja gerne, aber mit 139g CO2 leider4g zuviel für die hiesige Flotte, der 330d z.B. kommt als 6-Ender mit 258PS/560Nm auf 135g und wiegt mehr als der B8. Schade, hätte gehofft, das VW gleiches hinbekommt, angesichts der Gewichtsoptimierung und des technischen Fortschritts. Trotzdem klasse, dass es genau diesen Motor gibt und wünsche viele Privat-Käufer oder Flotten-Interessanzen mit weniger restriktiven Vorgaben...

Und zu Deinem Kommentar bzgl. 'für einen Passat zu viel': Status ist mir egal, war auf dem Weg zu einem E250CDI T-Modell, bis mir die Kids beim Testen sagten, dass die Kniefreiheit eher geringer ist als im Passat, vom ebenfalls getesteten 5er Touring (da bleibt dann noch ein Koffer mehr zu Hause...) gar nicht zu reden. Was nützt das schöne Premium-Gefasel, wenn die Familie nicht gut Platz findet. Ich durfte schon im B8 Platz nehmen (frag nicht warum) und kann sagen, dass sich das Warten lohnt, es gibt noch mehr Platz und das ist genau, was ich will, Premium dann beim Smartphone (natürlich Samsung ;-).

Zitat:

Original geschrieben von pEAkfrEAk



Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Ich persönlich kann der Anbindung des Smartphones ans Auto noch keinen wirklichen Use Case abgewinnen. Blitzer.de und Navigation wird vermutlich nicht funktionieren und was anderes bräuchte ich beim Fahren nicht.
Doch, genau das ist der Nutzen - die Navigation. Konnte Mirrorlink im neuen Polo mit meinem HTC One testen. Navigon lief 1A. Und genau aus dem Grund wird MirrorLink auch ein Erfolg. Es gibt viele "Gelegenheits-Navi-User" und für die ist es eine tolle Alternative zum großen Navi von VW. Außerdem ist diese Navilösung natürlich auch wesentlich kostengünstiger und in meinen Augen auch besser, da man selbst entscheiden kann, welche Navisoftware man nutzen möchte. Nächster Vorteil ist die Aktualität. Updates für mobile Navis sind in der Regel schneller verfügbar und auch günstiger.
Kannst Du mir mal bitte sagen, wie Du das realisiert hast?

Einfach die Verbindung mit dem phone hergestellt. Ging bei mir (WinPhone Lumia 925/920) nämlich nicht ohne Probleme, kann nat. am System liegen.

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Kannst Du mir mal bitte sagen, wie Du das realisiert hast? Einfach die Verbindung mit dem phone hergestellt. Ging bei mir (WinPhone Lumia 925/920) nämlich nicht ohne Probleme, kann nat. am System liegen.

Wie sollte das auch gehen wenn Mirrorlink nur Android-Geräte unterstützt !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Kannst Du mir mal bitte sagen, wie Du das realisiert hast? Einfach die Verbindung mit dem phone hergestellt. Ging bei mir (WinPhone Lumia 925/920) nämlich nicht ohne Probleme, kann nat. am System liegen.
Wie sollte das auch gehen wenn Mirrorlink nur Android-Geräte unterstützt !!!

Ok, dachte ich mir. Danke. Das möchte ich jedoch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Wie sollte das auch gehen wenn Mirrorlink nur Android-Geräte unterstützt !!!
Derzeitig

ist das so. Ich kann mir gut vorstellen, dass Windows Phone hier mit aufspringt, falls sich der Standard etablieren sollte. Apple wird wahrscheinlich mal wieder seinen eigenen Standard erfinden.

Nach meinem letzten Stand müssen Mirrorlink-Apps allerdings spezielle Voraussetzungen erfüllen bzw. vom Auto "akzeptiert" werden. Da die Navi-App des Handys in direkter Konkurenz zum teuren Navi des Herstellers im Auto selbst steht und Blitzer.de vermutlich den Autohersteller in rechtliche Probleme bringt, vermute ich, dass das beides nicht funktioniert. Man wird sehen.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Da die Navi-App des Handys in direkter Konkurenz zum teuren Navi des Herstellers im Auto selbst steht und Blitzer.de vermutlich den Autohersteller in rechtliche Probleme bringt, vermute ich, dass das beides nicht funktioniert. Man wird sehen.

Hast du eigentlich gelesen, was ich oben geschrieben hab? Navigon funktionierte mit Mirrorlink und meinem HTC One. HTC bietet allerdings auch einen speziellen "CAR-Modus" an. Wie gesagt, damit funzten alle Apps, die man dem CAR-Modus hinzugefügt hat. Also Z.B Navigon, Google Maps, Audioplayer mit Cover-Anzeige, Telefon, Whatsapp etc.

So ganz falsch ist die Aussage nicht. Ich habe auch gelesen, dass VW zum einen plant nur spezielle Apps zuzulassen und zum anderen auch unterscheiden wird, ob das Fahrzeug in Bewegung ist oder nicht. Navi-Apps gehören, soweit ich gelesen habe, nicht zu den unterstützten.

Zitat:

Original geschrieben von MarkusA6


Navi-Apps gehören, soweit ich gelesen habe, nicht zu den unterstützten.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-handy-und-auto-7682700.html

Ich habe nochmal nachgeschaut. Google Maps soll nur im Stand verfügbar sein. Eine unterstützte Navi-App folgt später. So schrieben zumindest Autozeitschriften Mitte April.

Bin ja mal richtig neugierig was man dann für Liste 45T€ von den schönen neuen Sachen alles bekommen kann.

Der AMS-Artikel liest sich spannend. In Deutschland funktionieren wohl die Online-Navi-Apps dann wohl auch. Wie wirds dann aber im Ausland? Auslandstarif oder Schluss mit Navigation?
Ich bin da mit dem Nokia und der Onboard-Navigation wohl gut aufgehoben. Allerdings werden die TMC-/Staumeldungen dann auch im Ausland nicht funktionieren. Gerade dort sind sie aber hilfreich, weil man meist die Meldungen im Radio nicht versteht...
Es gibt noch einiges zu bedenken. Allerdings sehe ich da ein riesieges Potential.

Hier eine Ankündigung von Nokia

Zitat:

Original geschrieben von wyhraer


Bin ja mal richtig neugierig was man dann für Liste 45T€ von den schönen neuen Sachen alles bekommen kann.

In Verbindung mit einem schönen Motor sicherlich nicht allzuviel. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von autis


Der AMS-Artikel liest sich spannend. In Deutschland funktionieren wohl die Online-Navi-Apps dann wohl auch. Wie wirds dann aber im Ausland? Auslandstarif oder Schluss mit Navigation?
Ich bin da mit dem Nokia und der Onboard-Navigation wohl gut aufgehoben. Allerdings werden die TMC-/Staumeldungen dann auch im Ausland nicht funktionieren. Gerade dort sind sie aber hilfreich, weil man meist die Meldungen im Radio nicht versteht...
Es gibt noch einiges zu bedenken. Allerdings sehe ich da ein riesieges Potential.

Hier eine Ankündigung von Nokia

Danke für den link. Leider schon etwas älter. Gerade die sehr gute offline-Navie Lösung von NOKIA/MS (Drive+) würde sich natürlich super mit mirror link anbieten. Mal schauen ob MS sich dreht.

Zitat:

Original geschrieben von merc09



Zitat:

Original geschrieben von ex0tic


Das hat nichts mit politisch korrekt zu tun, ein Passat ist und bleibt nun mal ein Passat und ist kein Premiumfahrzeug.... Überwiegend gefahren als Firmenauto im Aussendienst und in deren Budget ist die ganze ausstattung + der Motor bestimmt nicht drin. Finde das einfach für einen Passat zu viel des guten.... Aber mach du nur, mir ziemlich egal....
Naja, würde ja gerne, aber mit 139g CO2 leider4g zuviel für die hiesige Flotte, der 330d z.B. kommt als 6-Ender mit 258PS/560Nm auf 135g und wiegt mehr als der B8. Schade, hätte gehofft, das VW gleiches hinbekommt, angesichts der Gewichtsoptimierung und des technischen Fortschritts. Trotzdem klasse, dass es genau diesen Motor gibt und wünsche viele Privat-Käufer oder Flotten-Interessanzen mit weniger restriktiven Vorgaben...

Und zu Deinem Kommentar bzgl. 'für einen Passat zu viel': Status ist mir egal, war auf dem Weg zu einem E250CDI T-Modell, bis mir die Kids beim Testen sagten, dass die Kniefreiheit eher geringer ist als im Passat, vom ebenfalls getesteten 5er Touring (da bleibt dann noch ein Koffer mehr zu Hause...) gar nicht zu reden. Was nützt das schöne Premium-Gefasel, wenn die Familie nicht gut Platz findet. Ich durfte schon im B8 Platz nehmen (frag nicht warum) und kann sagen, dass sich das Warten lohnt, es gibt noch mehr Platz und das ist genau, was ich will, Premium dann beim Smartphone (natürlich Samsung ;-).

Kleiner Nachtrag:

War nicht ganz präzise beim Benchmarking mit BMW: der faire Vergleich muß mit der Allrad-Variante stattfinden, und da liegt die CO² Emission dann bei 142g (mit 1750Kg Leergewicht). Bezogen auf den Nutzwert wäre der Vergleich mit dem 5er angemessen, dann 149g (mit 1995Kg Leergewicht...). Ok, der 3.0d ist ein 6-Ender, wollte hier nur die CO2-Emission in der leistungsklasse ins richtige Licht rücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen