Neuer Passat B8 schon 2014

VW

Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)

Gruß
Ute2012

Beste Antwort im Thema

Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.

1684 weitere Antworten
1684 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ex0tic


Wenn wir grad schon beim B8 sind, weiß jemand ungefähr wie das neue Media System aussehen wird? Wird das wieder so ein einzelner Kasten wie das RNS510 oder haben dies diesmal in etwa wie bei Audi gemacht mit dem Bildschirm oben in der Mitte zum Fahrer ausgerichtet? Und kooperiert VW weiter mit Dynaudio oder gibt es einen neuen Hersteller für das Soundsystem? (eve. auch 5.1?)

Da Audi die Premiumarke von VW ist, wird sich das nicht wohl nicht ändern. Selbst Porsche setzt ja immer noch auf einen Touchscreen.

Ich denke man modernisiert natürlich das ganze, bleibt aber beim Konzept, was die Kunden kennen.

Naja gegen den Touchscreen habe ich nichts, insofern er dann beim B8 besser und schneller reagiert 😉 Mich würde einfach nur interessieren ob das jetzige Konzept so beibehalten wird. (Mit Continental als Zulieferer fürs 510er und Dynaudio für die Soundanlage)

Das Mediasystem wird wie auch alle Fahrzeuge im VW-Konzern künftig aus einem Baukasten bestehen. Mit der Einführung des MQB wird auch gleichzeitig der MIB (Modularer Infotainment Baukasten) eingeführt. Dieser wird übrigens auch identisch bei Audi (siehe neuer A3) wie auch Seat und Skoda zum Einsatz kommen, Audi setzt jedoch auf normalen Screen mit MMI-Bedienung, VW weiterhin auf Touchscreen. Nur das HMI (Human-Interface=GUI Bedienoberfläche) wird sich unter den Marken unterscheiden, die Hardware wird aber identisch sein. Die Navi-Engine kommt von Harman (Becker), die Datenbasis von Google (Updates werden kostenlos sein) und der Prozessor für die 3D-Darstellung wird als modulares System von Nvidia (Tegra T20) kommen.

Die neuen Systeme sind absolut nicht mehr mit den derzeitigen RCD/RNS-Systemen vergleichbar und sie werden auch nicht mehr nur aus einer Einheit (Thema Diebstahl) bestehen, sondern sich je nach Modell aus mehreren Komponenten zusammen setzen.

Bei den Soundsystemen hat man noch nichts gehört, es ist aber anzunehmen daß VW bei Dynaudio bleibt, was ich gut finden würde.

Danke 🙂 Das hört sich super an! Ich hoffe natürlich auch das Dynaudio Zulieferer bleibt für das Soundsystem. Hatte in meinem Golf, sowie jetzt im Passat das System und bin begeistert!

Ähnliche Themen

So schlimm finde ich das mit dem Navi gar nicht, da es sehr aufgeräumt ist.

Ich schaue eh meist auf die Richtungsanzeige zwischen den Rundinstrumenten. Der Trend geht in Richtung Head Up Displays. Da Audi die inzwischen auch anbietet, greift VW bei den nächsten Modellen auch vielleicht drauf zu.

Lieber mehr Wert auf das Fahrwerk, welches kurzwellige Stöße einfach zu sehr weitergibt.

Zitat:

Lieber mehr Wert auf das Fahrwerk, welches kurzwellige Stöße einfach zu sehr weitergibt.

Stimmt - das Fahrwerk bei den aktuellen VW Modellen lässt zu Wünschen übrig.

Ich würde bei einem Neuwagen immer das DCC dazubestellen - ist den Aufpreis von ca. 1000 Euro wirklich wert.

Zitat:

Original geschrieben von communicator9



Zitat:

Lieber mehr Wert auf das Fahrwerk, welches kurzwellige Stöße einfach zu sehr weitergibt.

Stimmt - das Fahrwerk bei den aktuellen VW Modellen lässt zu Wünschen übrig.

Ich würde bei einem Neuwagen immer das DCC dazubestellen - ist den Aufpreis von ca. 1000 Euro wirklich wert.

Woran liegt das eigentlich? Auf der VW Seite kann ich zu den Federbeinen nichts finden. Ist das eine Frage der Dämpfer, der Federn, oder liegt es konstruktionsbedingt an der Achs Aufhängung?

Das Fahrwerk ist an für sich nicht schlecht, es betrifft nur kurzwellige Stöße. Wenn man z.B. über einen Gullideckel, oder eine Flicken Straße fährt. 😉

Ich hab das Sportfahrwerk und nichts auszusetzen , der A4 udn der alte Bem konnten das auch nicht besser. Den neuen Dreier bin ich noch nicht gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Ich hab das Sportfahrwerk und nichts auszusetzen , der A4 udn der alte Bem konnten das auch nicht besser. Den neuen Dreier bin ich noch nicht gefahren.

Gibt halt unterschiedliche Ansprüche, wieso sollte dein Fahrwerk anders sein als mein? Gerade das Sportfahrwerk sollte die kurzwelligen Stöße auch nicht gerade besser wegfedern können.

Keine Panik bei den Bildern.....das ist kein B8 sondern eher ein B 7,5 !!!

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Hallo Jungs, das mit dem Facelift des B6 ist leider nur die halbe Wahrheit. U.a. besitzen viele Bleche der Karosserie jetzt andere Härtegrade und Profile. Der Grund ist weiterhin eine höhere Verwindungsfestigkeit und Gewichtseinsparung. Eventuell sind in diesem Facelift auch die Daten der Unfallforschung mit eingeflossen.

Hallo andiarnold woher weißt du das? Ich bezweifle das eher. Denn dass (laut Autoblöd vor 2-3 Wochen) der B7 nicht mal neue Crashtests absolvieren musste ist ein sicheres Zeichen für ein reines Facelift. Also an der Karosserie wurde nix relevantes geändert. Und im gleichen Bericht hat auch ein VW-Verantwortlicher "zugegeben", dass es nur ein Facelift war. Noch ein Grund: Limo und Kombi erschienen zur gleichen Zeit "neu" - völlig untypisch für VW bzw Passat.

Trotzdem bleibt der B7 für mich der beste Kompromiss aus persönlichen Anforderungen und unserer Carpolicy.

Grüße, vw_pilot

Hey Leute,

in der Warteschlange im Supermarkt erspähten meine Augen die aktuelle Autobild mit einem Vergleichstest des künftigen Passat gegen künftigen Audi A4 Avant. Davon abgesehen, dass der neue Passat optisch nicht mein Ding wird, war für mich interessant, welche Motoren für den neuen B 8 auf Basis des Golf 7 vorgesehen sind. Im Anhang mal ein Überblick.

Der 2.0 Bi-Turbo mit 280 PS und 400 Nm ist ja auf Augenhöhe mit dem aktuellen 3.6 FSI, bei sicherlich geringerem Verbrauch im Teillastbereich. Den Motor auf 300 PS gechippt und er fährt meinem schweren V6 davon... fühl mich stellvertretend für meinen Boliden gerade etwas in die Jahre gekommen 🙄

Der 2.0 Bi-Turbo TDI mit 231 PS soll 600 Nm auf die Kurbelwelle stemmen? Der aktuelle 3.0 TDI Bi-Turbo im Audi A6 hat gerade mal 50 Nm mehr bei 1 Liter größerem Hubraum. Wie soll das denn gehen, aus zwei Liter Hubraum, soviel Power erzeugen? Hauptsache die Räder können die Kraft auch vernünftig auf die Straße bringen.

Die Daten klingen nach einem neuen DSG bzw. eines aus dem Konzernregal, oder was meint ihr?

Ich meine, man soll nicht alles glauben, was die Springer-Presse so schreibt ...

erweitertes Downsizing?
Bei dieser neuen Motorenpalette bin ich mal auf die Laufleistung gespannt.
VW hat früher Motoren gabaut, bei denen man den Eindruck hatte, dass diese ewig halten.
Aber 600 Nm aus so einem kleinen Motor? Das klingt eher (wieder) nach Stahlgussbody und einer Kurbelwelle aus einem Hochseedampfer. Und so gesehen ist der Passat dann so schwer, dass er die Leistung mühelos über die Räder auf die Strasse bringt (@Halb-Marathon-Man).

BILD sei Dank. Ihr seit den Autobauern immer schon einen (Vor-)Sprung voraus. Da wird die Audi-Werbung regelrecht in den Schatten gestellt 😉

Weiß denn nun schon jemand, ab wann man den neuen Passat bestellen kann?

Der neue Golf kommt ja dieses Jahr mit 2.0TDI 150PS. Wird dieser Motor dann für die Restlaufzeit auch im aktuellen Passat verbaut? Oder wird es dort beim 140PS bleiben, parallel zum 150PS im Golf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen