Neuer Passat auf der Straße erwischt!

VW Passat B8

Habe gestern den neuen Passat ungetarnt auf der Straße gesehen und gleich mal ein kleines Video davon gemacht. 🙂 Ist nur mit Handycam gemacht, aber dennoch kann man denk ich zumindest das Heck sehr gut erkennen 🙂

https://www.youtube.com/watch?...

Beste Antwort im Thema

LEUTE! DER TITEL HEISST: "NEUER PASSAT AUF DER STRASSE ERWISCHT" !!!

Ich finde Thema Ablage is durch... 🙂

442 weitere Antworten
442 Antworten

Zitat:

Und noch ein Beschleunigungsvideo vom 240PS TDI
https://www.youtube.com/watch?v=fDUmMWc919c

Warum schaltet das DSG den noch in den vierten Gang hoch; wäre es nicht sinnvoller, den 3 noch 200 u/min weiterlaufen zu lassen um die 100 noch im dritten zu packen?

Ich könnte mir vorstellen, dass das Drehmoment da vielleicht schon wieder zu stark abfällt und das mehr Zeit kostet als der Schaltvorgang.

Der Schaltvorgang erfolgt beim DSG ohne Zugkraftunterbrechung. Da kann und sollte dann nach Drehmoment im idealen Moment geschaltet werden.

Guter Bericht und nettes Video:

Bericht: http://www.autogefuehl.de/.../
Video: http://youtu.be/OOsFANgO1Bw

Ähnliche Themen

Ausfahrt TV
http://youtu.be/ynf1UPuM8w4

Zitat:

Ausfahrt TV
http://youtu.be/ynf1UPuM8w4

Schönes Video.

Was ist denn ab 27:52 mit den LED vom Tagfahrlicht los? Sieht aus wie Blinken oder Lauflicht...

Optische Täuschung oder gewollter Effekt?

Weder noch. LEDs pulsieren, jedoch so schnell, dass im Normalfall das menschliche Auge kein Flimmern mehr wahrnehmen kann und es als durchgehend leuchtendes Licht interpretiert. Videoaufnahmen jedoch können wegen der Bildwiederholrate dieses Pulsieren/Flimmern einfangen.

Ok - also doch so eine Art "optische Täuschung". 😎

Danke für die Erklärung.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:43:54 Uhr:


Weder noch. LEDs pulsieren, jedoch so schnell, dass im Normalfall das menschliche Auge kein Flimmern mehr wahrnehmen kann und es als durchgehend leuchtendes Licht interpretiert. Videoaufnahmen jedoch können wegen der Bildwiederholrate dieses Pulsieren/Flimmern einfangen.

Sorry, aber das ist so nicht korrekt. Die LEDs im Auto werden mit Gleichspannung betrieben! Damit sind sie selber im Betrieb unter Volllast flimmer- / flickerfrei. Ein Flickern kann dann allerhöchstens von einem schlecht stabilisierten Netzteil kommen. Die Scheinwerfer in der Aufnahme (ebenfalls LED) flickern allerdings nicht.

Das Flickern in dieser Aufnahme kommt hier wohl eher dadurch, dass die Tagfahrlicht LEDs gedimmt wurden (Hauptscheinwerfer an = Tagfahrlicht gedimmt). Üblicherweise werden LEDs mit einer Rechteckspannung gedimmt, wobei nur die Ein- und Ausschaltzeit variiert wird. Dadurch kann es (auch bei gut stabilisierten Netzteilen) zu massiven Flickereffekten kommen, welche sich dann auch in der üblichen Bildwiederholrate im Film (z.B. 25 fps) darstellen lassen.
Das gleiche Problem tritt übrigens bei mehrarben LEDs auf, da auch hier die einzelnen Farbkanäle zur Darstellung der Farbe gedimmt werden.

Etwas anderes kann bei LEDs im Haushaltsbereich vorliegen, die nur über einen Trafo direkt an der Netzspannung hängen (Hochvolt LEDs). Die zeigen natürlich die üblichen 50Hz Effekte wie andere Leuchtmittel auch.

Natürlich ist deine Beschreibung die technisch korrekte Variante. Aber, so lese ich heraus: Sie wurden gedimmt, daher flimmern sie. Also habe ich nichts falsches geschrieben. Und das LEDs pulsieren/flickern/flimmern ist auch kein Geheimnis.

Zitat:

@Fluete schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:02:13 Uhr:


Sorry, aber das ist so nicht korrekt. Die LEDs im Auto werden mit Gleichspannung betrieben! Damit sind sie selber im Betrieb unter Volllast flimmer- / flickerfrei.

Das stimmt in der Pauschalität auf jeden Fall auch nicht. Draußen fahren haufenweise Fahrzeuge rum, die flackern wie Sau. Rücklichter, Tagesfahrlichter. Auch die Innenbeleuchtung mit LEDs.

D.h. die LEDs sind immer getastet.

Das kann schon alleine daran liegen, dass man eine LED ja nicht direkt an 12 Volt betreiben kann, da muss also ein Netzteil her, dass den richtigen Strom erzeugt.

Ich bin dafür recht empfindlich und sehe dauernd Autos "vorbeiflackern". Ich sehe da einfach die zerhackte Bewegung.

Zitat:

@PublicT schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:18:48 Uhr:



Zitat:

@Fluete schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:02:13 Uhr:


Sorry, aber das ist so nicht korrekt. Die LEDs im Auto werden mit Gleichspannung betrieben! Damit sind sie selber im Betrieb unter Volllast flimmer- / flickerfrei.
Das stimmt in der Pauschalität auf jeden Fall auch nicht. Draußen fahren haufenweise Fahrzeuge rum, die flackern wie Sau. Rücklichter, Tagesfahrlichter. Auch die Innenbeleuchtung mit LEDs.
D.h. die LEDs sind immer getastet.
Das kann schon alleine daran liegen, dass man eine LED ja nicht direkt an 12 Volt betreiben kann, da muss also ein Netzteil her, dass den richtigen Strom erzeugt.

Ich bin dafür recht empfindlich und sehe dauernd Autos "vorbeiflackern". Ich sehe da einfach die zerhackte Bewegung.

Unter den genannten Bedingungen (Gleichstrom mit einem stabilisierten Netzteil (sog. Konstantspannungstrafo oder -treiber) und bei Volllast) stimmt das schon. Durch die Bauart und Funktionsweise einer LED ist die Lichtemission immer linear zum jeweiligen Stromfluss. D.h., bei einer konstanten Spannung habe ich einen konstantem Stromfluss und damit auch eine konstante Lichtausbeute. Also kein Flickern.

Wenn ich natürlich einen billigen Treiber verbaue, dann bekomme ich Schwankungen in der Spannung und auch im Stromfluss. Da LEDs (wiederum bauartbedingt) schneller darauf reagieren als andere Leuchtmittel, kann ich dann auch schneller ein Flickern wahrnehmen. Das ist aber unabhängig von der Ausgangsspannung.

Unabhängig davon (wie bereits oben gesagt) flickern gedimmte LEDs bzw. LEDs, welche Farben (ausser den Primärfarben) darstellen - diesmal aber steuerungsbedingt.

Daher glaube ich gerne, dass jemand mit einer besonderen Empfindlichkeit bei viele LEDs ein Flickern wahrnehmen kann. Das betrifft dann auch die Ambientebeleuchtung in den verschiedenen Farben. Das Problem liegt aber nicht an der LED selbst, sondern in der verbauten Technik bzw. Steuerung dahinter.

So, schön, dass das nun auch geklärt wurde ... 😁

gähn

Hier, wenn ich das richtig sehe hat der neue b8 den gleichen verschalten/zugebauten Rückspiegel wie der aktuelle Golf, ist das richtig?
Im Golf hat mich das sehr gestört, dass die allen in die Scheibe reinragend um den Spiegel herum zugebaut haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen