neuer Omega- Fahrer - ein paar Fragen/Probleme

Opel Omega B

So, seit Mittwoch hat sich zu meinem Commodore ein Omega gesellt. Da mir der Omega noch komplett fremd ist hab ich hier ein paar Fragen.

Zum Start muss ich aber sagen, obwohl ich auch schon 5 Jahren einen Insignia hatte, dass ich gut nachvollziehen kann, warum sich viele noch immer einen Omega von Opel wünschen. Der Wagen ist extrem konfortabel und ist wahnsinnig gut gedämmt! Ich bin vollkommen begeistert.

Aber zunächst zum Fahrzeug selbst: Bj 2001, org. 84.000km drauf, Limo, 2,6er Maschine mit AR25/35, etwas mehr Ausstattung. fast keinen Rost- nur am Einstig eine Aufblühung und an einer Tür eine Stelle von 1x1cm... am Unterboden ein paar kleine oberflächliche Stellen. Der Motor läuft sehr gut, das Getriebe schaltet sauber, Scheinwerfer sind klar, insgesamt sehr gepflegt, auch scheckheftgepfleckt. Altersbedingt hat der Vorbesitzer vorn einige Macken rein gefahren, die mache ich mal im Laufe des Sommers...

Was mir an Fehler aufgefallen ist wäre:

1. Nach einer Weile Fahrt (10-15km)kommt ab und zu die Meldung, der Ölstand wäre zu niedrig, nach Bestätigung kommt diese nicht wieder. Der Stand paßt aber- kann es am Sensor liegen?
2. Bei ca. 80km/h vibriert der Schaltknauf, 1x kam ein Vibrieren im Lenkrad dazu mit identischer Frequenz. Von der Frequenz her würde ich sehr sicher auf Kardanwelle tippen- vielleicht Hardayscheibe vorn in Kombination mit weichem Getriebelager - leider hatte ich bisher noch keine Möglichkeit mal drunter zu schauen... mein Commodore hat mir hier aber schon einiges beigebracht- wenn man das so sagen will.... Gibt es was typisches beim Omega, worauf ich gleich schauen sollte?
3. Vermutlich vom Getriebe kommt Drehzahlsynchron eine leise heulen. Kann es vom Getriebe kommen und könnte ein Ölwechsel helfen? Oder sollte ich eher nach den Nebenaggregaten, wie Lima, bzw. dem Keilrippenriemen schauen?
4. Die Schäden am Softlack sind zwar gering aber trotzdem nicht schön... da würde ich was machen... gibt es die Teile der Türverkleidung irgendwo einzeln? Hat sich schon mal jemand daran versucht diese Teil z.b. mit Leder zu beziehen?
5. Kann man hinten an Stelle der Aschenbecher auch Hochtöner nachrüsten?

Geplant hätte ich ansonsten, neben den Lackarbeiten und einem Filter- und Ölwechsel auch einen Wechsel vom Getriebeöl und Hinterachsöl, sowie eine umfangreiche Hohlraumkonservierung.

29 Antworten

Dafür haste dann ein solides Auto. Hab meinen für 700,- Euro erstanden. War sehr verrostet. Naja einmal durchrepariert und alle Verschleißsachen neu gemacht, bis aufs Getriebeöl, aber das ist in drei Wochen dran und zum größten Teil alles schon mal lackieren lassen. Paar extras reingebastelt.

11/2014 erstanden mit 217tkm. Nun hat er 317tkm runter und außer einem Dis Modul und einem TEV ist spontan nix kaputt gegangen.

Erstklassiges Reiseauto, dass auch mal für 230km/h gut ist. Oder wie bei mir bei Fernfahrten 180 Tempomat Reisegeschwindigkeit 🙂

So, das Jaulen im 1. Gang hab ich nun auch als reinen Schönheitsfehler bestätigt bekommen- also nix defekt- OK für mich...

Bei der Kardanwelle konnte ich noch nicht schauen, stelle mich aber vor allem auf ein defektes Gummi vom Mittellager ein- nun gibt es ja bei ebay Sets, Mittellager, inkl. Gummi + 1x Hardyscheibe- im Schnitt für ca. 35,- Habt ihr Erfahrungen damit? Kann man das holen? Taugt das was?

Bei den Lagern und Hardyscheiben ist billig kaufen der falsche Ansatz, ich verweise mal auf diesen Beitrag von Rosi:
http://www.motor-talk.de/.../...en-am-antriebsstrang-t5062287.html?...
Insbesondere den Link von ihm solltest du dir mal ansehen.

Na das ist doch ne klare Aussage- das reicht mir- für den Commodore habe ich Mittellager + Gummi von Edelschmiede, die Hardyscheibe vom Zubehörhändler vor Ort für 50,- (glaub ich).... und die Teile machen einen sehr guten Eindruck- dann orientiere ich mich an solchen Teilen/Händler und lass die Finger von den billigst- Teilen.

Ähnliche Themen

So, mal eine kleine Rückmeldung...

Das Jaulen hat sich mit dem Fahren deutlich reduziert- der Vorbesitzer ist zuletzt nur noch gut 1500km/Jahr gefahren- vielleicht lag es daran... mit aktiver Klimaanlage hört man es noch- so ist meine Vermutung, dass es eventl. vom Keilrippenriemen oder der Spannrolle kommen könnte- vielleicht auch vom Kompressor- da lasse ich erstmal nen Klimaservice machen und habe auf dieses Geräusch hingewiesen mit der Bitte das zu prüfen...

Das Vibrieren lasse ich jetzt mal den Opelhändler meines Vertrauens prüfen- der Meister fährt auch Omega und kennt die Sympthome- die Suche hier bei MT dazu war erfolglos.

Die Nachrüstung der Hochtöner hinten ist auch noch ungeklärt- dazu hab ich in der Suche auch nichts gefunden.

Was die Ölmeldungen angeht habe ich tatsächlich einen leichten Ölverbrauch, kombiniert mit Blauqualm beim Starten- das sieht dann also sehr nach Ventilschaftdichtungen aus... da der Vorbesitzer offensichtlich mit dem billigsten Öl gefahren ist, wird erstmal auf besseres Öl umgestellt und eine Additiv zugefügt.

Hab noch keinen gesehen, der sich hinten im Omega in den Türen Hochtöner nachgerüstet hat. Macht meiner Meinung auch nicht wirklich Sinn. Ich habe vorn ein gutes Zweiwegesystem eingebaut und in den hinteren Türen gute Zweiwegelautsprecher. Also quasi nur dort Hochtöner, wo auch die originalen sitzen. Zusammen mit dem dazu abgestimmten Bass im Kofferraum ist so im gesamten Fahrzeug ausreichend Beschallung in allen Frequenzbereichen vorhanden.

Naja, wenn du hinten auch ein 2- Wege- System hast hast du ja auch Hochtöner. Du hast du ja bestimmt nicht im Fußraum verbaut- da machen die ja überhaupt keinen Sinn- da verschluckt der Teppich ja alles.

Ne, dort wo die Lautsprecher halt sitzen. Unten in der Tür, ist ja im Fußraum. Ein Zweiwegesystem, wo die Hochtonkallotte über dem Lautsprecher sitzt. Ob das nu Sinnfrei ist, oder nicht, keine Ahnung. Ich sitze eh vorn. Aber hinten hat sich noch keiner beschwert er hört zuwenig.

Dafür ists eh immer zu laut 😁

auch ne Sichtweise.... Also ich will si schon oben hin haben... Scheinbar gab es hinten immer Aschenbecher- nie etwas ohne... also wird es wohl darauf hinaus laufen, dass ich ne schöne Gitterlösung brauche oder was mit Schalldurchlässigen Stoff mache... mal sehen...

Musik kommt von Vorne, bau dir vorne was vernünftiges ein also nen combo system und fertig, dann kommt auch hinten genug an.

hab jetzt nciht alles gelesen, aber ich hab die original LS damals beim vfl an ne endstufe angeschlossen, dann kommt da acuh schon ne menge mehr raus, wenn du nen combo neu einbauen willst, musst du auch die tür dämmen sonst bringt das ganze nix

Wenn die Kinder hinten ihre Hörspiele hören wollen werde ich vorne ja taub- bei aller Liebe- ich muss da nicht so sparen, dass ich jetzt hinten auf Lautsprecher und Klang verzichten muss.

Im Wohnzimmer und auf Konzerten, selbst in der Oper habe ich ja auch (indirekten) Schall aus allen Richtungen, also auch von hinten. In einem Auto ist sehr viel schallschluckender Stoff- da hat man kaum indirekten Schall und muss eben mit mehreren Lautsprechern arbeiten. Klar, wer begrenztes Budget hat kauft lieber nur ein paar gute Lautsprecher als 2 paar schlechte. Mir geht es aber nicht um einen kompletten Umbau, sondern lediglich um die Nachrüstung der Hochtöner hinten.

Für die Hörspiele der Kinder gibbet Kophörer 😁

Sicher kann man sich dort wo der Aschenbecher ist nen Hochtöner einbauen. Allerdings sollte ein Hochtöner so verbaut werden, dass er den Schall in Richtung Ohr abstrahlt. Darum setzt man den im Auto ja auch zumindest vorne an die A Säule auf Höhe der Ohren. Wenn der hinten in der Aschenbechermulde sitzt, strahlt er ja den Ton sozusagen Richtung Himmel. Sinn macht es da eher den hinter die Kopfstütze an der C Säule zu platzieren.

ne- beim FL sitzt der Deckel vom Ascher senkrecht- womit würde der HT richtig abstrahlen

Achso. Naja, Versuch macht kluch 🙂

So, Vibrieren ist auch erledigt... war der Umlenkhebel....

Deine Antwort
Ähnliche Themen