Neuer Omega ab 2013...?!

Opel

Wäre doch was für euch oder?

http://www.auto-news.de/.../...r-Opel-Omega-So-wird-er-kommen_id_32678

Beste Antwort im Thema

von der kofferraumgröße eher der nachfolger vom corsa....😁

wer will schon einen omega, der wie ein insignia aussieht?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Gewöhn dir an auf der anderen Seite zu sitzen und schon bekommst du den schon jetzt, genau wie du ihn dir vorstellst, als Holden Comodore, in Australien.

Leute ihr dürft nicht unsere jetzigen Motoren mit den neuen Generationen vergleichen! Es gibt heute Motoren mit 3.0 L und mehr mit 350 PS und mehr die brauchen 10 Liter! Was unsere Omis nicht gerade schaffen.

Und zum Thema Frontantrieb ist Quatsch bei solchen Autos das verstehe ich nicht ganz was ihr damit Aussagen wollt ? Ich selber hatte einen Chrysler 300 M 3.5 L V6 mit 250 PS ( In etwa ) der lag auch über 5m Länge und lies sich Top Händeln auch im Winter !

Auch sein Kleiner Bruder Chrysler Stratus LX 2.5 L V6 durfte ich mein Eigen nennen 163 PS und auch 5m Ebenfals Frontantrieb auch ein Top Händling

Hier nur mal ein Beispiel und seit 2009 hat sich noch Einiges getan!

Fahrzeugdaten zum OPEL Insignia 2.8 Turbo 4x4
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Produktionszeitraum
ab 2009
Technische Informationen
Hubraum
2792 ccm
Leistung
325 PS
Automatikschaltung
nein
Allradantrieb
ja
Anzahl Türen
4 - 5
Anzahl Sitze
5
Treibstoff
Benzin
Herstellerangaben Verbrauch 11,5 L/100km
CO2-Ausstoß
265 g/km
Tatsächlicher Verbrauch
Verbrauch
? 13.7 l/100km
CO2-Ausstoß
? 320 g/km

Hej,
Alle Jahre wieder........
wer glaubt wird seelig wer nicht glaubt kommt auch in den Himmel, jedes Jahr kommt von irgendwo her, es wird einen neuen geben aber bis jetzt ist die Seifenblase immer wieder zerplatzt. Nur wenn wird es nichts aber auch gar nichts mit dem gemein haben was ihr jetzt noch so unterm Hintern habt. Ich würd sagen der Traum ist ausgeträumt gewöhnt euch lieber dran.
Gruss Peter

Ne Neuauflage vom Omi wäre schön, wirds in gewünschter Form aber nicht geben! Wenn das dingen wirklich Omega heißen wird, hats mit dem Omi den wir kennen (wie man sieht) nix zu tun! Opel hats einfach verpasst oben mit zu halten. Die sollten sich wirklich darauf konzentrieren die kleinen groß raus zu bringen und dann evtl. wenn die Marke an sich mal wieder stabil läuft evtl. wieder ein Flottenauto zu bringen. Es sind soooooooo viele von Opel mit dem Omegaschluss von Opel weg. Kenne einige ehemalige Kunden, die Omega als Aussendienstflotte hatten und dann auf Astra zurück gegriffen haben. Was glaubt ihr wie lange das gedauert hat, bis die auf Touran und Galaxy etc. umgesattelt haben? 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Gewöhn dir an auf der anderen Seite zu sitzen und schon bekommst du den schon jetzt, genau wie du ihn dir vorstellst, als Holden Comodore, in Australien.

Diesen 95er Commodore VR mit 3.8l V6 durfte ich schon fahren. Bloß 1.400kg knappe 180PS und eine Starrachse hinten. War recht spannend in nassen Kurven mit alten Reifen. 😁

Die neueren Commdore sehen echt toll aus, stehen unseren geliebeten Omegas um nichts nach, wenn Opel diese ein bischen auf den Europäischen Markt adaprieren würden (kleiner Motorisierungen, linkslenker,....) denke die würden nicht so schlecht gehen.
In Australien fahren die Commodore (in einer Ausstattungslinie übrigens Omega genannt) zu Hauf, wie bei uns die VW Golf.

Hi,
interessant. Habs eben gelesen, das die neben der Schräglenker- je nach Ausstattung auch noch Starrachsen drin hatten. Linkslenker gibt es IIRC jetzt auch schon für die Wüstensöhne z.B.

Gruß Chuck

Bin ja mal gespannt, was der Plaste-Bomber kosten soll 😁
Aber wenn man das, in die alte Oma steckt, hast ja schon fast nen Neuwagen 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheStressmaker


Ich bitte zum Verzeihung, hab den Text nur überflogen jetzt hab ich alles gelesen ^^

Wie kann man in der heutigen zeit noch 3,6l Motoren verbauen ? wenn ich mir die Spritpreise zu anschaue kommen einem ja die Tränen

Aber für jedes Auto finden sich die passenden Leute. Mein geschmack ist es aufjedenfall nicht 😉

Weil diese Motoren geil sind, keine aufgeblasenen Rasenmähermotoren, die unter Last genauso saufen wie Großvolumige.

@Dettek: Na das trifft den Nagel auf den Kopf !!! Na klar ist Hubraum toll - aber heute nicht mehr zeitgemäß - sonst würden wir alle 7 1/2Liter Corvettes fahren *grins* . Ich habe meinen 2.6er Omi geliebt und brav jeden Monat 500 Euronen in die Werkstatt getragen und weitere 500 an die Tanke. Sorry - ich bleib so lange es die Grünen erlauben beim aufgepumpten Diesel. Der schluckt weniger als die Hälfte und zieht mindestens genauso an wie mein alter V6 - o.k. er rennt keine 260 - aber 220 tuns auch...

Zitat:

Original geschrieben von DetteK


Weil diese Motoren geil sind, keine aufgeblasenen Rasenmähermotoren, die unter Last genauso saufen wie Großvolumige.

Aber diese Rasenmähermotor saufen halt nicht wie ein Loch wenn man sie nicht tritt. Die V6 im Omega zB saufen immer wie ein Loch...egal was man macht 🙂

Ich hatte mal ne Zeitlang den Leon mit 1.8 T, das war ein Traum! ~8,5 Liter in der Stadt und wenn man den gedrückt hat ist auch gut was passiert...der Verbrauch kam aber erst dann in Omega Dimensionen 😁

Hier auf Downsizing getrimmte Motoren mit vor gut 20 Jahren entwickelten Motoren zu vergleichen, spottet ja wohl jeder Beschreibung. 
Ein Elektromotor ist heutzutage z.B. jedem Benzin- oder Dieselmotor von Serienfahrzeugen um Längen überlegen.
Er hat eine Drehmomentkurve wie mit dem Linial gezogen und drückt dich -bei entsprechender Auslegung- in den Sitz, daß du beim Gasgeben nicht mal mehr die Schalter bedienen kannst. Leistungen um 500KW sind heute schon durchaus möglich!

Er klingt aber nicht und ist in der Reichweite kastriert.

Jeder halt so wie er mag......

Das mag sein, nur gibt es wieviele Autos mit Elektromotor? Einen? Den Tesla? 🙂

Ich wolte nur sagen das wenn ein neuer Omega kommt, ein ordentlicher Turbomotor IMHO eine schönere Sache wäre als ein großer Sauger. Und ich meine natürlich keinen 1.4L VW Turbo, eher was wie schon im Insignia.

EDIT: Abgesehen davon stammt der 1.8T aus dem Leon auch aus den Ende 90gern.

Zitat:

Original geschrieben von affengott


Das mag sein, nur gibt es wieviele Autos mit Elektromotor? Einen? Den Tesla? 🙂

Ich wolte nur sagen das wenn ein neuer Omega kommt, ein ordentlicher Turbomotor IMHO eine schönere Sache wäre als ein großer Sauger. Und ich meine natürlich keinen 1.4L VW Turbo, eher was wie schon im Insignia.

EDIT: Abgesehen davon stammt der 1.8T aus dem Leon auch aus den Ende 90gern.

Naja, es gibt ja noch den Volt/Ampera. 😰

Die Opelmotoren waren nie ein Ausbund an Sparsamkeit, dafür aber relativ zuverlässig, wenn man von ein paar Kleinigkeiten in der Peripherie absieht.

Man sollte halt bedenken, dass die aktuellen V6 deutlich sparsamer sind, als noch vor 10 Jahren. Hinzu kommt, dass in DownUnder meist LPG gefahren wird. Da kann man keine empfindlichen Motoren brauchen.

Ich weiß auch nicht, was ich von den kleinen Luftpumpen halten soll. Haltbarkeit ist wohl was anderes.

Man kan einem großen Motor in der Stadt mittels Akkuunterstützung das Saufen abgewöhnen (Mildhybrid). Wenn man sieht, was bei den großen Suburben und Escalade möglich ist (7l Hubraum aber nur noch gut 10l in der Stadt), was währe bei den "kleinen" V6 möglich...

Ein großer Motor fühlt sich halt auf langen Strecken wohl.

In D ist es ja so, dass man immer das technisch Machbare haben will. Einfache Lösungen wie das Diesellokprinzip ist ja nicht gewollt. Wäre ja zu einfach. Vor allem, wenn man alternative Karftstoffe hernehmen würde und die Motoren dazu anpasst.

Das wäre auch bei den heutigen Verbrennern einfach möglich. Ein auf Gas/Ethanol abgestimmter Motor wäre deutlich sparsamer, als ein auf Benzin abgestimmter und auf Gas/Ethanol umgerüsteter Motor. Vor allem Luftpumpen könnten hier ihr Potential ausspielen. Aber nein, man muss unbedingt auf Direkteinspritzung gehen und auch den einzigen Vorteil des Benziners für eine Placeboersparnis opfern.

Zurück zum Thema:
Vom Holden gibt es ja Linkslenker und zwar für die Versionen für den Mittleren Osten. Leider nur Limos. Man müsste also einen StationWagen mit Rechtslenker mit Teilen des Linkslenkers für Europa adaptieren...

Gruß

Also einen Rechtslenker Kombi und ne Linkslenker Limo gleicher Baureihe kaufen, alles umbaunen und anschließend die "dann" Rechtslenker Limo verscherbeln und den Linkslenker Kombi behalten.🙄

Ist doch alles ganz einfach, wer gerne reist und gerne schraubt,... Warum nicht... 😛

oder einfach den rechtslenker Kombi behalten und sich über zusätzlich über "spannende" Erlebniss bei jedem Überholvorgang erfreuen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen