Neuer Motor S500 W221 BiTurbo M278
Hallo,
Zunächst muss ich gestehen, dass ich keine Ahnung von Autos habe. Mein Vater fährt eine Mercedes S-Klasse 500 W221 mit dem 435 PS starken Motor. Dieser ist jetzt nach 350.000 km leider hinüber. Da mein Vater schon etwas älter ist, versuche ich jetzt für ihn die Reparatur zu organisieren.
Ich war bei Mercedes, die haben einen völlig absurden Preis aufgerufen, der den Restwert des Fahrzeugs um ein vielfaches übersteigt. Online konnte ich 2 Motoren finden zwischen 5000 und 8000€. Die Motoren haben jedoch "nur" 388 PS, die kleinere Variante also. Kann mir jemand von euch sagen ob dieser Motor ohne weiteres in den Wagen meines Vaters eingebaut werden kann? Oder bräuchtet ihr da für zusätzliche Informationen? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank im Vorraus von mir und meinem Vater 🙂
80 Antworten
@fuerberto Frag die mal, ob die das mit diesem Motor genauso sehen wie Zimmer. Ich kann das nicht ganz glauben. Der Laden ist seit vielen Jahre eine renommierte Adresse für solche Fälle.
http://www.motorencenter-heyd.de/Home
Danke, ich ruf da mal an, aber wenn die Profis von Zimmer sagen, dass sie sowas gar nicht machen können, erwarte ich da nicht so viel. Aber hab ja nichts zu verlieren.
Wie ich weiter oben schon schrieb, sieht es mir so aus als ob sich der kolben am zyl. Abgearbeitet hat.
Warum? Schulterzuck, ist jetzt aber auch schon wurscht.
Fresser in der zyl. Laufbahn konnte ich keine erkennen. Ist aber auch ein sch.. Lechtes Bild.
Damit würde es sich m. M. Sogar noch anbieten mal gescheit reinzuschauen, bei keinen oder geringen Fresser Spuren, das alu mit dem dreikantschaber, notfalls mit einem Hohnstein beseitigen und einen neuen kolben stecken. Ersatzweise kolben aus kernschrott nehmen.
Kosten für den Spaß mit Dichtungen geschätzt unter 1k€ zzgl. Arbeit Motor raus, Kopp ab wanne ab Kurbelwelle raus kolben raus Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Macht keine Werkstatt wg. Gewährleistung, also ambitionierten Schrauber ohne Kontakt zur rautengeli suchen.
Ähnliche Themen
Soweit wie ich das auf den Fotos überhaupt erkennen kann, sehen für mich diese kleinen "Pickel" im linken Bereich sowie diese etwas breiteren "Berge" nach beginnender Kaltverschweißung / Reibverschweißung aus. Das Ding ist meiner Meinung nach nicht weit vom endgültigen Fresser entfernt.
Typisch: Dort wo der Kolben am langsamsten ist, nahe des oberen Umkehrpunktes ist auch das Schadenbild am stärksten. Das passt zu der o..g. Vermutung.
Wenn man das dann ausbohrt und das (weiche) Alu schleift und hont: Wie soll man denn dort die Originalbeschschichtung drauf bekommen?
Soweit ich weiß gibt es für diesen Motor keine auswechselbaren Zylinderbuchsen.
In diesen Motor würde ich - wäre es meiner - keinen Cent mehr investieren und auch keine längeren Strecken mehr fahren.
@kappa9 >Wenn man das dann ausbohrt und das (weiche) Alu schleift und hont: Wie soll man denn dort die Originalbeschschichtung drauf bekommen?
Garnicht, wie ich schrub sieht das für mich so aus als ob das Alu AUF der Laufbahn sitzt, runterkratzen das Zeug, wenn man mit dem Fingernagel drübergeht und nix mehr merkt ist das erstmal gut so, das bisserl Alu das sich evtl. in den Hohnriefen eingearbeitet hat, verliert sich während er läuft.
Das mit dem Hohnstein meinte ich nicht um zu hohnen sondern um notfalls das Alu abzuschleifen. Der Gag dabei ist dem nicht das elfundfuffzigste Übermass zu verpassen sondern eben max. die Größe die es eh schon hat.
Ich habe keine Ahnung was das für eine Lauffläche ist (NiKaSil?) bin mir aber recht sicher das die Härter als Baustahl (ST37 z. B: wie man den in meiner Jugend nannte) ist, welcher wiederum Härter als das Alu ist, also für eher grobmotorisch veranlagte die können sich auch nen Schaber zurechtschleifen.
Wenn die Ringe nicht gebrochen sind oder er irgendwas Richtung Lader gefrühstückt hat wird er auch keine Riefen haben, selbst kleinere Riefen die durch die Beschichtung gingen wären wurscht, da gibt es schlimmeres.
Noch eine Frage zum Schadensbild: Hat der Motor Kolbenbodenkühlung? Wenn ja, und die wäre dichtgegangen könnte das das Schadensbild erklären (wenn man ihn gut gescheucht hätte.)
Keinen Cent investieren: b4 ich 12 k+ Einbau abdrücke würde ich den -wenn ich nicht verkaufen will- erstmal vernünftig ansehen und dann entscheiden, wenn er wieder erwarten richtig fertig wäre (isser nicht) kann man immer noch Fotos machen, den Deckel wieder drauf und verkaufen.
Ich gehe ja nicht davon aus, das der ohne den Motorschaden zu erwähnen verkauft werden soll?
Problem bei der Aktion ist das er halt n paar Tage rumsteht, sollte man noch irgendwas anderes das aus eigener Kraft fährt dahaben.
Der M278 hat eine verstellbare Flügelzellenölpumpe und eine kennfeldabhängig gesteuerte zweistufige Öldruckregelung.
Zwei Druckstufen.
1. ca 2 Bar
2. ca 4 Bar
Im 4 Bar Kennfeldbereich öffnen die Spritzventile zur Kolbenbodenkühlung.
Eine weitere Lenzpumpe (als Zahnradpumpe angeflanscht) saugt an den RücklaufLeitungen der Turbolader Öl an, damit kein Öl in den Saug- oder Abgastrakt gedrückt wird.
Dankeschön, gehe mal frech davon aus das spritzventil hat nicht aufgemacht wenn er sonst nix geschluckt hat.
Ueber die beschichtung der laufflaeche weißt du nicht zufällig mehr?
Hallo.
Allgemein gefragt.
Wenn man den Motor GANZ WEIT aufbohrt, was geht, bekäme man dann eine "normale" Laufbuchse rein?
Weil AMG und Brabus machen das doch auch so, oder nicht?
Oder.
So wie der Wagen ist, an PL oder RU verkaufen zum ausschlachten.
Oder andersrum, wenn möglich.
Ein Unfaller kaufen, Motor raus in euren rein und den Restschrott vom Unfaller verkaufen.
Oder große Schrottis anfragen.
Aber was ist mit den Preisen?
Was hat er damals bezahlt?
Was wäre ungefähr der aktuelle Wert?
und 35.000,- Für Motor + Arbeit beim 🙂 wäre das schon arg.
8h aus und 8h einbau, ca. 20h x 100,- wären ca. 2.000,- bis 2.500,- an Arbeit?
Plus Motor 10.000,-?
Wenn aber de rWagen soweit note 2 hat und sonst vollkommen in Schuss ist, könnte man über Motortausch nachdenken und sich weitere 10 jahre über das Auto freuen.
Keine Ahnung wie amg u. Brabus das machen, haette frech gesagt die ändern den hub.
Auf Laufbuchsen umbauen hast du bei halbwegs modernen Motoren nicht mehr genug Fleisch.
Wie n 221 mit den km vom te gehandelt wird wuerde mich auch mal interessieren.
Kann mir grad nicht vorstellen das da 13-14k für den Motor realistisch sind.
Hi.
Ok, bei aktuellen Motoren weiß ich es auch nicht.
Kenne das noch aus alten Zeiten, wo der Durchmesser gut aufgebohrt und dann gehont wurde.
Da ja bei den aktuellen Motoren ab was weiß ich 2015 spezielle Laufbuchen eingelassen werden habe ich mal nebenher so mitbekommen, daher die Überlegung die Laufbuchsen raus, aufbohren und evtl. universalbuchsen rein falls es die gibt?
Das ist nett, dass ihr euch so viele Gedanken macht, wie man was daran repariert. aber, 1. verstehe ich davon nichts und 2. bringt es mir nichts, ich brauche jemand, der diese arbeit durchführt und keine anleitung a la macgyver. ich finde es auch komisch, dass mir jemand wie zimmer sagt "das können wir überhaupt nicht machen" und dann kommen hier halbe anleitungen, wie man das ganz easy machen kann =/
ich ruf da jetzt noch motorcenter heyd an, ihr könnt mir gerne noch so jemanden nennen, aber ich denke nicht, dass wenn 2 nicht in der lage ist so etwas zu machen, der dritte seriös behaupten kann, dass er es kann.
Da es weiter scheinbar keinen baugleichen motor im internet gibt, muss man den wagen entweder zum ausschlachten geben oder halt fahren bis er komplett schrott ist.
Du kannst bei dem Motorenspezi ja gleich mit abklären, ob und ggf welcher Zusatzaufwand erforderlich wäre einen ansonsten baugleichen Motor aus dem Hecktriebler für Euren 4matic zu übernehmen/ umzubauen.
Ich kann das nicht abschätzen. Das kann ja zwischen „ist einfach mit vielen ohnehin anfallenden Gleicharbeiten machbar“ bis zu „technisch unmöglich, oder viel zu teuer“ liegen.
Ich würde ebenfalls die Frage stellen, ob der fast baugleiche Motor aus der Baureihe 222 mit 455PS 4matik passt. Da ist die Auswahl auch an Maschinen mit geringerer Laufleistung sicher höher (und es gab vom 222 einen sehr viel höheren 4matik Anteil)
Wäre eine der Optionen denn möglich, erhöhte es die Chance einen passenden Motor zu bekommen.
Viel Erfolg
Ich habe jetzt bei heyd angerufen, die machen sowas nicht. aber vielleicht macht wild in rheinland das meinte der von heyd.
https://www.ebay.de/.../223538591575?... dieser ganz am anfang gepostet motor, sei kein 4 matic meinte einer von euch doch oder? ich habe da angerufen und das ist ein 4 matic und wnen es keiner wäre, dann wäre das auch nicht schlimm, ich glaub nur die ölwanne müsste man dann vom alten nehmen. aber es ist ein 4 matic und somit kann ich den wohl nehmen. ich warte jetzt noch auf rückmeldung von diesem motorenladen wild, ob sie es reparieren können und sonst wirds wohl der werden.
Achja: zur Garantie, die 1 Jahr Motorgarantie gilt so lange es eine Meisterwerkstatt macht, meinte der von MS-Motorentechnik, der den gebrauchten imn Angebot hat.