Neuer Motor 525TDS PROBLEM 85KW statt 105KW ????? Wer hilft?

BMW 5er E39

Hallo da bin ich wieder mit meinem 525TDS Bj. 05/98. Habe einen neuen generalüberholten MOTOR mit 0km bekommen der schön eingefahren wurde mit 2000km. Aber es fehlt ihm an Leistung! Das heißt, ein fertig zusammengebauter Motor mit neuen Kolben, Kette Pumpe usw... mit neuem Zylinderkopf, Nockenwelle Ventile usw...! Alle Anbauteile wurden übernommen und vorher geprüft. Das Fahrzeug legt keine Fehler ab und nach einer Messung bei BOSCH hat das Fahrzeug nur 85KW anstatt 105KW, ohne Korrekturmessung. Der Luftmassenmesser (OK), wurde abgezogen dann waren es 88KW aber das Fahrzeug soll 105KW bringen. Nach Einbau des neuen Motors wurde nichts verändert. Der TURBOLADER BAUT 2 Bar auf und dei Werte der Dieselpumpe sind OK! Wer hat eine Ahnung wo das Problem liegen könnte. Was mir noch aufgefallen ist, wenn es warm ist draußen, im Stadtverkehr, braucht das Fahrzeug im Stop und Go Verkehr öfter ca. 1 bis 2 Sekunden Luftholen, oder Gedenkpause, bis es auf das gegebene Gaspedal reagiert, welches aber einwandfrei ist. So als ob der Turbo zu spät einsetzt!!! Kann es sein, dass etwas mit den Drucksensoren zwischen Turbo und Elektronik nicht stimmt?

Welcher Experte weis was??? MfG MF Danke im Voraus

89 Antworten

Missverständnis: die Störungs-Anzeige Notlauf im Display...
Das Herunterregeln wird nich unbedingt angezeigt meinte ich damit.

Was ist denn mit den Einspritzdüsen? Gibt es da Unterschiede beim Fahrverhalten, ob sie mal gut funktionieren oder weniger gut? Oder sind sie immer gleich gut oder verschlissen????

Sorry, es ist ein 525 TDS Touring, Bj.05/98

Zitat:

Original geschrieben von yaabbaa


Hi,

Der Druck, den der Turbo aufbauen sollte, sollte meines wissens nicht über 1,3Bar gehen (den genauen Wert kenne ich leider nicht auswendig). Wenn dieser überschritten wird, geht das System in eine Art Notprogramm und regelt die Leistung runter.

Der Drucksensor beim TDS wird über die Ansaugbrücke mittels eines kleinen Schlauch angespeist. Der Drucksensor dazu befindet sich am linken Domlager (nähe dem Dieselfilter) (vom Fahrersitz aus gesehen).

lg yaabbaa

Da sind wir doch schon einen großen Schritt weiter! Also ich glaube auch nicht mehr an das Märchen "Verjüngung der Dieselleitungen von Pumpe nach Düse! Denn sonst würde er aus dem Stand heraus nicht so gut weggehen. Denn da fließt ja anscheinbend genug Diesel zu den Düsen, deswegen kann später nicht weniger durch gehen. Aber was ist mit den Düsen? Man sagte mir es gibt da neue Einsätze um die 40€????

Nochmal Turboladedruck: Vielleicht hat der Boschdienst den Druck der Atmosphäre mit gerechnet?

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Missverständnis: die Störungs-Anzeige Notlauf im Display...
Das Herunterregeln wird nich unbedingt angezeigt meinte ich damit.
Ähnliche Themen

Der Drucksensor wird über die Ansaugbrücke gespeist hinter dem AGR Ventil! Was ist denn mit dem AGR-Ventil? Kann da noch was sein? Obwohl es beim Einbau gängig war.

T-Ladedruck: es ist ziemlich unüblich, absolute Drücke anzugeben. Ich glaube kaum, das sich ein Boschdienst mit sowas beschäftigt.

Das ist aber reichlich doof von den Motorenbauern, die D-Ventile nicht zu Prüfen, wenn alles auseinander ist. Wenigstens den Kunden zu fragen: solle wir auch, ... empfehlen jetzt...
Jetzt müsste das ganze Ventil raus, die Ansaugbrücke nocheinmal.... so ein sch....! 😠

Aber zuerst systematisch weiter; ich schieße nicht in alle Richtungen ins Blaue und versuche zufällig was zu treffen:
als erstes will ich wissen, woher der hohe Ladedruck kommt; die 2 bar sind zwar eher übertrieben, aber es geht so nicht, das wenn Du auf die AB fährst, dir die DDE abregelt wenn Du beschleunigen musst.

Häng mich mal eben rein.

Ist es nicht auch so das die Kraftstoffpumpe einen bestimmten Staudruck erzeugt?

Ich meine das jetzt so: Wenn ich an der Ampel stehe habe ich einen bestimmten Vorförderdruck erreicht--> fahre los volle Leistung ist da weil mein Motor vom Vorförderdruck zerrt und nicht dauerhaft unmengen an Kraftstoff benötigt. Nach einer bestimmten Fahrdauer z.b. zur AB lässt der Druck almählich (unmerklich) nach. Beim Auffahren auf die AB benötigt mein Auto eine Weile eineiges mehr an Kraftstoff der aber vieleicht nicht ausreicht weil die Kraftstoffpumpe nicht nach kommt.

War jetzt nur ein Gedankengang von mir. Bitte nicht schlagen wenn's tataler Quatsch ist. War halt eine Überlegung Wert.

Ich hab mich noch nicht damit beschäftigt, wieviel l/h die Vorförderpumpe leistet, sicher aber deutlich mehr als der Moter jemals vertragen könnte.
Filter verstopft - wäre eine Situation wie Du sie andeutest. Schau dir man die Filterpatrone von einem Diesel an; bevor die verstopft......

Nein, gemeint waren die Stahlleitungen (ähnlich deinen Bremsenleitungen) von der Pumpe zu den Einspritzventilen. und da stehen so etwar 80 .. 100 bar (Diesel allg.) an.

Gruß
DieselFrank

Ja mag bei richtiger Funktion auch so sein aber vieleicht ist das nicht der Fall?

Naja hätte ja sein können. Fakt ist kleine Sache Große wirkung.

Was meinst Du, geht bei der Dieselpumpe noch was, wenn sie im Grenzbereich liegt. Ich habe diese als Austausch von BMW vor ca. 46.000km bekommen unnötig für 1439€. Es war der LMM. Deswegen habe ich auch schon einen neuen LADELUFTKÜHLER ;0). BMW meinte der müsste es jetzt sein! Was ist mit dem LMM? Könnte der schon wieder plat sein, was ich nicht glauben kann? Was kosten die Einspritzdüsen, bzw. die Einsätze? Kann man gebrauchte kaufen, oder lieber Finger weg?

Von der Förderpumpe habe ich auch schon viel gehört. Werde ich Dienstag testen lassen.

Was ist denn mit dem Aktivkohlefilter im Ausgleichbehälter am Tank???

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Ich hab mich noch nicht damit beschäftigt, wieviel l/h die Vorförderpumpe leistet, sicher aber deutlich mehr als der Moter jemals vertragen könnte.
Filter verstopft - wäre eine Situation wie Du sie andeutest. Schau dir man die Filterpatrone von einem Diesel an; bevor die verstopft......

Nein, gemeint waren die Stahlleitungen (ähnlich deinen Bremsenleitungen) von der Pumpe zu den Einspritzventilen. und da stehen so etwar 80 .. 100 bar (Diesel allg.) an.

Gruß
DieselFrank

Was ist denn mit dem Aktivkohlefilter im Ausgleichbehälter am Tank???

Und der Turbodruck?

Also morgen bin ich in einer Werkstatt, aber nicht bei Bosch. Deswegen habe ich keine Ahnung ob sie den Turbodruck messen können. Bei Bosch war der angeblich 2 Bar?????

Das Druckproblem scheint mir geklärt: diese Witzbolde geben offenbar den absoluten Druck an (= Atmosphere + Turbodruck) ohne jedoch den Bezug zu nennen. Dein Reifendruck wäre nach denen also rund 3200 mbar. 😁
Dein Turbodruck wäre somit völlig "normal".

Deine Antwort
Ähnliche Themen