Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

den Volvo XC 90 gab es mal als 5 und als 7 Sitzer. Die 3. Sitzreihe hat 1500€ gekostet. Die Karosserie war aber natürlich gleich und ist somit mit CX60/80 nicht vergleichbar.

Nimmt man zum Vergleich den Tiguan (= CX-60) und den Tiguan Allspace (= CX-80), dann liegt der Aufpreis für den 7-Sitzer und das größere/längere Auto bei VW bei ca. 8.000,- €.

Den AllSpace kannst du nicht mit dem CX-80 vergleichen.
In allen Maßen ist er wesentlich kleiner als der Mazda. VW bietet für den Tiguan(AllSpace) dafür mehr Motoren.
Durch die Konfigurationsmöglichkeiten bei VW wird ein fairer Vergleich der Preise zusätzlich schwerer.

Zitat:

@MZX60 schrieb am 13. Mai 2024 um 15:04:09 Uhr:


Nimmt man zum Vergleich den Tiguan (= CX-60) und den Tiguan Allspace (= CX-80)

Ähm, nö.
Auch der ADAC schreibt in seinen Tests zum CX-5: "Konkurrenten: u. a. BMW X1, Hyundai Tucson, Volvo XC40, VW Tiguan."
Im Test zum CX-60 steht: "Konkurrenten: u.a. Audi Q5, BMW X3, Mercedes GLC, Volvo XC60."

Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Ich finde schon, dass die beiden vergleichbar sind. In Höhe und Breite unterscheiden sie sich um gerade mal 2-3 cm. Und die 26 cm mehr an Länge resultieren beim Mazda aus der sehr langen Motorhaube. Von A-Säule bis Heck sind die beiden wahrscheinlich gleich lang.

Es ging auch mehr um den Vergleich der beiden VW, also einen kleinen 5-Sitzer und den Aufpreis für ein größeres Auto mit Sieben sitzen. Heute morgen stand auf der Internetseite, dass der Allspace nicht mehr konfigurierbar sei, daher konnte ich nur die Grundpreise der beiden Ausstattungslinien Elegance und R-Line jeweils miteinander vergleichen. Jetzt lässt sich der Allspace erstaunlicherweise wieder konfigurieren. Direkt vergleichbar ist nur der Diesel mit AWD. Der Preisunterschied liegt bei 3.120,- (Elegance) bzw. 3.875,- € (R-Line). Den Allspace gibt es nur mit AWD, den normalen Tiguan dagegen auch mit Frontantrieb. Daher die zuerst genannten 8.000,- € Unterschied. Der Tiguan ist aber schon das neue Modell. Der neue Tiguan ist rund 3.600,- € teurer als das Vorgängermodell. Dann wäre der Preisunterschied vom Allspace zum Vorgänger-Tiguan bei 6.720,- bzw. 7.475,- €.
Für den Allspace werden nur 3 Motoren (2.0 TSI, 2.0 TSI AWD und 2.0 TDI AWD) angeboten. Wahrscheinlich ist er aber nicht mehr bestellbar/konfigurierbar, da VW den Allspace wohl mit dem Modellwechsel des Tiguan (02/2024) eingestellt hat und 2025 der VW Tayron als Nachfolger erscheint.

Viel Spaß, wenn sich 7 Personen in einen 4,74m langen Tayron quetschen ;-)

Kein Vergleich zum CX-80 mit 4,99m Länge. Der CX-80 hat von seiner verschiebbaren Rückbank, 6-7 Sitzen und der opt. Mittelkonsole hinten ein wenig vom Prinzip der Mercedes R-Klasse, nur nicht ganz so viele Optionen, wie es bei dem damals gab.

Das wäre super. Ich suche nämlich immer noch einen Nachfolger für meine R-Klasse, die ich bis 2014 gefahren bin. Heißt das, der CX-80 ist nicht so hoch wie ein normaler SUV?

1714 mm hoch

Danke, das liegt dann zwischen R-Klasse 1670 mm und GLE 1760 mm, bin gespannt

Ich habe bis vor wenige Wochen einen R350 lang gefahren, da sind einem einige Vorzüge bekannt, die man die ganzen Jahre woanders vermisst hat. Auch der riesige Radstand hilft, um große Türen bauen zu können.

Bald dürfte das neue Modelljahr des CX-60 erscheinen - ich erwarte, dass analog zum CX-80 ein schwarzer Dachhimmel erhältlich sein wird und es kleine Änderungen beim Farbangebot gibt. Bleibt zu hoffen, dass Mazda endlich ein ausgereiftes Produkt anbietet.

Beim ADAC ist in der Rubrik Fahrzeugvergleich der Diesel mit "01/23 - 02/24" und "ab 02/24" angegeben, der PHEV mit "06/22 - 02/24" und "ab 02/24". Wenn dem so ist, dann hat sich zum Modellwechsel nicht viel getan.

Die Diesel ab 02/24 erfüllen Euro 6e, die älteren Diesel Euro 6d.
Das Leergewicht ist beim D200 von 1890 kg auf 1903 kg gestiegen und beim D254 von 1935 kg auf 1949 kg.
Der Verbrauch ist um 0,1l/100 km gestiegen, CO2-Wert um +2 g/100 km (beide Diesel).

Die PHEV erfüllen jetzt auch Euro 6e (vorher Euro 6d).
Die elektr. Reichweite hat sich von 63 km auf 62 km (bzw. von 68 km auf 67 km) verringert.

Müdigkeitserkennung und Intelligenter Geschwindigkeitsassistent sind jetzt Serie, vorher nur im Paket erhältlich.

Eine Frage. Kann man den Bose Subwoofer gegen einen stärkeren austauschen? Der dann auch in die Subwooferbox passt? Hat es schon jemand gemacht?

Wenn man jetzt einen CX-60 Diesel bestellt. Meint ihr, man bekommt dann inzwischen relativ ‚unauffälliges‘ Fahrzeug?

Ich kann es nach den ganzen negativen Meldungen hier und in anderen Foren schwer einschätzen.
Andererseits wird der CX-60 jetzt seit über 2 Jahren gebaut.

Trotz aller negativen Beiträge fahre ich seit 01.03.2024 den 254 PS Diesel, produziert am 30.11.2023
Das gesamte Auto ist top, auch das Fahrwerk und das Getriebe. Der Motor ist das Sahnestück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen