Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Die Händler möchten teilweise manche Verbesserung die Mazda Deutschland als Lösung vorschlägt nicht umsetzen bzw. versuchen Dich als blöd zu Verkaufen weil sie weder Zeit noch Lust haben sich damit zu beschäftigen. Da bin ich schon ziemlich enttäuscht, damit meine ich nicht alle Händler.
Zitat:
@Logi320 schrieb am 10. November 2022 um 09:32:25 Uhr:
Die Händler möchten teilweise manche Verbesserung die Mazda Deutschland als Lösung vorschlägt nicht umsetzen bzw. versuchen Dich als blöd zu Verkaufen weil sie weder Zeit noch Lust haben sich damit zu beschäftigen. Da bin ich schon ziemlich enttäuscht, damit meine ich nicht alle Händler.
Man muss aber fairerweise berücksichtigen, dass die Zeitvorgaben von Seiten Mazda für die Aktionen teilweise - zumindest laut meinem Serviceleiter - sehr ambitioniert sind. Der Händler / die Werkstatt ist länger beschäftigt, bekommt aber nur die von Mazda festgelegten Zeitvorgaben bezahlt. Er meinte das wäre auch bei der Türaktion so......
Zitat:
@Logi320 schrieb am 10. November 2022 um 09:32:25 Uhr:
Die Händler möchten teilweise manche Verbesserung die Mazda Deutschland als Lösung vorschlägt nicht umsetzen bzw. versuchen Dich als blöd zu Verkaufen weil sie weder Zeit noch Lust haben sich damit zu beschäftigen. Da bin ich schon ziemlich enttäuscht, damit meine ich nicht alle Händler.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motorfuzzi schrieb am 10. November 2022 um 14:10:17 Uhr:
Zitat:
@Logi320 schrieb am 10. November 2022 um 09:32:25 Uhr:
Die Händler möchten teilweise manche Verbesserung die Mazda Deutschland als Lösung vorschlägt nicht umsetzen bzw. versuchen Dich als blöd zu Verkaufen weil sie weder Zeit noch Lust haben sich damit zu beschäftigen. Da bin ich schon ziemlich enttäuscht, damit meine ich nicht alle Händler.
Da liegst du falsch. Der Händler wird die Vorgaben durch den Hersteller erfüllen. Zudem wird er für seinen Aufwand durch den Hersteller vergütet.
Zitat:
@motorfuzzi schrieb am 10. November 2022 um 14:18:44 Uhr:
Da liegst du falsch. Der Händler wird die Vorgaben durch den Hersteller erfüllen. Zudem wird er für seinen Aufwand durch den Hersteller vergütet.
Das ist nicht richtig... Integrate hat recht.
Wenn Mazda HQ sagt, ein Händler darf für eine gewisse Arbeit nur 3 Stunden brauchen, wird er am Ende auch nur für diese Referenz-Zeit bezahlt. Jede Minute die er länger braucht, oder vom Prozess abweicht geht auf die eigenen kosten.
Stimmt. Arbeitszeit-Katalog sagt x.x Stunden. Diese werden vom Hersteller bezahlt. Wenn es länger dauert, Pech gehabt. Da zahlt der fMH dann drauf…
Zitat:
@hpli schrieb am 10. November 2022 um 15:43:38 Uhr:
Stimmt. Arbeitszeit-Katalog sagt x.x Stunden. Diese werden vom Hersteller bezahlt. Wenn es länger dauert, Pech gehabt. Da zahlt der fMH dann drauf…
Und wenn er bei anderen Arbeiten weniger braucht, stellt er sicherlich trotzdem die kompletten x.x Stunden in Rechnung. Wenn es sich am Ende des Jahres mehr oder weniger ausgleicht ist doch alles ok.
Sorry wenn ich das jetzt so Hart sage aber das ist nicht mein Problem wenn die Zeiten bekommen von HQ die Sie mit Mühe nur einhalten, soll ich jetzt noch drauf zahlen um Abhilfe zu schaffen ?
Zitat:
@Logi320 schrieb am 10. November 2022 um 15:57:40 Uhr:
Sorry wenn ich das jetzt so Hart sage aber ist das mein Problem wenn die Zeiten bekommen von HQ die Sie mit Mühe nur einhalten, soll ich jetzt noch drauf zahlen um Abhilfe zu schaffen ?
Genau, das ist nicht das Problem des Kunden. Und wenn sich das Geschäftsmodell, zu dem Verkauf und Werkstatt gehören, nicht rechnen würde, dann gäbe es nicht so viele Autohäuser.
Natürlich ist auch nicht jeder Mechatroniker gleich schnell. Da gibt es gute und eben noch bessere Mitarbeiter. Abgesehen davon sind die vom Hersteller vorgesehenen Zeiten sicherlich Durchschnittswerte. Bei der ersten Reparatur wird der Mitarbeiter wahrscheinlich länger benötigen. Mit jedem weiteren Fahrzeug wird er schneller und wird die vorgegebene Zeit irgendwann sicherlich auch mal unterschreiten.
Normalerweise liegt dem Händler aber schon sehr viel daran, einem Kunden das Beste zu liefern, sei es was Service ( updates ) usw angeht, als auch jede andere Leistung die er erbringt. Ein Autoverkauf bindet dich ja auch an die Garage.
Jahresservice, Reifenwechsel, Reifeneinlagern, Reperaturen nach Unfällen, Lackschäden.. Und mit all diesen Leistungen verdient er ja sein Geld. Und wenn es so wie es bei mir der Fall ist, langjähriger Kunde bist, da kommt einiges zusammen. Mein Auto, das meiner Frau.. und jetzt gehn auch meine Kinder zum gleichen Händler.. Egal oder zuviel sollte das dem Händler sicher nicht sein.
Bei inzwischen weit über 400 Seiten weiß ich nicht, ob der Testbericht aus der Augsburger Allgemeine schon geteilt wurde.
https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...-nur-bambi-id64347041.html
Das Fahrwerk wurde im Forum ja schon sehr kontrovers diskutiert. Hier wird es mal positiv bewertet: "Das Fahrwerk ist austariert, genau die richtige Mischung. Hart genug, um die Straße zu spüren, ausreichend weich für die Langstrecke."
Ich hab meinen noch nicht (steht seit letzter Woche beim Händler).
Für die, denen die elektrische Reichweite zu gering ist: Der chinesische Hersteller Wey kommt mit dem Coffee 01 nach Deutschland. Elektr. Reichweite 150 km.
Und für die, die beim CX 60 die Option vermisst haben, eine Luftfederung zu bestellen: Der Wey kann optional mit Magnet-Fahrwerk bestellt werden.
Laut PWC wird Europa ab 2025 mehr Autos importieren als exportieren und China wird zum E-Auto-Exporteur. In drei Jahren könnten in Europa knapp 800.000 Autos aus chinesischer Produktion verkauft werden, davon rund 330.000 aus den chinesischen Werken europäischer Autokonzerne. In diesem Jahr sind es lediglich 35.000. Ich bin mal gespannt...