Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@9000H schrieb am 4. Juli 2022 um 18:13:16 Uhr:
bitte keine PHEV's ohne CCS DC mehr.
Sehe ich nicht so, das Statement passt imho für ein reines Elektrofahrzeug. Beim PHEV sind die Prämissen aber anders: Der Käufer will in der Regel den Nahbereich bis zu 75 KM rein elektrisch abdecken, den Rest im Hybridbetrieb unter Einsatz des Verbrenners... Daher brauche ich CCS DC nicht, das macht die Technik nur nochmal teurer lohnt aber bei einem PHEV mit unter 20KW Batteriekapazität nicht wirklich....
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 4. Juli 2022 um 18:23:21 Uhr:
Zitat:
@9000H schrieb am 4. Juli 2022 um 18:13:16 Uhr:
bitte keine PHEV's ohne CCS DC mehr.
Sehe ich nicht so, das Statement passt imho für ein reines Elektrofahrzeug. Beim PHEV sind die Prämissen aber anders: Der Käufer will in der Regel den Nahbereich bis zu 75 KM rein elektrisch abdecken, den Rest im Hybridbetrieb unter Einsatz des Verbrenners... Daher brauche ich CCS DC nicht, das macht die Technik nur nochmal teurer lohnt aber bei einem PHEV mit unter 20KW Batteriekapazität nicht wirklich....
Diese kleinen Akkus lassen sich doch auch niemals so schnell laden, oder?
DC Leistung von 150 kW dann und bei den 17 kw Akkus sind wir dann rechnerisch bei knapp 10-15 Minuten? Ich glaube das wird schlichtweg nichts.
Zum ccs gibt es bei anderen Herstellern aber nach 1,5 Jahren phev kann ich sagen das hätte ich nie genutzt.
Zum warum Garantie nur bei leasing kann ich mir vorstellen dass sie ja dann auch indirekt in Genuss der Prämie kommen wenn der billigere Wagen zurück kommt.
Ähnliche Themen
Mal abgesehen davon dass das auch ziemlich auf die Lebensdauer des Akkus geht. Meiner bekommt so wenig wie möglich ab, trotz Wallbox max. 3 KW.
Bei 3 Phasen wären dass knapp 7 KW... Bei einer Phase dann 2,3 KW.
Was für eine Wallbox hast Du denn?
Helft mir mal. Warum genau sollte ich da manuell beim Laden eingreifen bzw. etwas begrenzen. Die max. Ladeleistung an der Wallbox beträgt laut Mazda 7,2 KW. Die SW der Wallbox unterhält sich doch beim Laden mit der Regelungselektronik des Batteriepacks und sollte den Ladevorgang doch automatisch im optimalen Bereich halten. Warum also irgendetwas begrenzen oder manuell einstellen? Geht das bzw. Macht das überhaupt Sinn?? Außerdem hat die Zuleitung zu einer Wallbox bzw. Einem Starkstromanschluss doch in der Regel 3 Phasen und mindestens 2,5 qmm....?
Zitat:
@Tom071 schrieb am 5. Juli 2022 um 05:24:21 Uhr:
Bei 3 Phasen wären dass knapp 7 KW... Bei einer Phase dann 2,3 KW.
Was für eine Wallbox hast Du denn?
Ich hab einen juicebooster an einer 16A Dose. Verlegt mit 4 mm².
Zitat:
@SneakyMcStealth schrieb am 5. Juli 2022 um 10:37:56 Uhr:
Zitat:
@Tom071 schrieb am 5. Juli 2022 um 05:24:21 Uhr:
Bei 3 Phasen wären dass knapp 7 KW... Bei einer Phase dann 2,3 KW.
Was für eine Wallbox hast Du denn?Ich hab einen juicebooster an einer 16A Dose. Verlegt mit 4 mm².
Warum so ein "dickes" Kabel zur Dose, wenn du die Ladeleistung dann auf 4KW begrenzt?? Gut, hängt evtl. auch von der Entfernung ab. Bei mir hat der Wallbox Konfigurator 1,5 qmm als Mindest-Maß empfohlen ( 25 m Leitungslänge) und ich bin mit 2,5 auf der sicheren Seite. 4 ist imho schon sehr ordentlich.... ( Zumal wenn dann noch die Betreiber remote auf die Box gehen und wg. Netzbelastung dann die Leistung drosseln. 🙂 Oder das geschieht in einem MFH mit mehreren Wallboxen schon automatisch vom Wallbox Lastmgmt...
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 5. Juli 2022 um 12:58:41 Uhr:
Zitat:
@SneakyMcStealth schrieb am 5. Juli 2022 um 10:37:56 Uhr:
Ich hab einen juicebooster an einer 16A Dose. Verlegt mit 4 mm².
Warum so ein "dickes" Kabel zur Dose, wenn du die Ladeleistung dann auf 4KW begrenzt?? Gut, hängt evtl. auch von der Entfernung ab. Bei mir hat der Wallbox Konfigurator 1,5 qmm als Mindest-Maß empfohlen ( 25 m Leitungslänge) und ich bin mit 2,5 auf der sicheren Seite. 4 ist imho schon sehr ordentlich.... ( Zumal wenn dann noch die Betreiber remote auf die Box gehen und wg. Netzbelastung dann die Leistung drosseln. 🙂 Oder das geschieht in einem MFH mit mehreren Wallboxen schon automatisch vom Wallbox Lastmgmt...
Das Kabel kostet pro Meter glaube ich 1,50€ mehr. Der Elektroniker meinte es ist einfach zukunftssicherer falls mal mehr Strom durch muss.
Und bei 25 Meter Kabel macht es auch einen minimalen Unterschied mit der Verlustleistung.
Die 50-60 Euro machen bei 1500€ Rechnung und einem Auto für 60.000€ auch keinen Unterschied mehr 😉
Ich werde auch mal mit 7,2 kW laden wenn es sein muss aber im Prinzip juckt mich die Ladezeit ja nicht ob er jetzt 2 oder 3 Stunden lädt.
1,5 mm² ist aber definitiv nicht dick genug für 16 A.
Nur mal zwischendurch. Grad mit dem fmh kommuniziert. Die in Antwerpen angekommenen Wagen sind nur für die Händler bestimmt. Kundenfahrzeuge werden jetzt in Reihenfolge der Vertragsabschlüsse ab Juli gefertigt. Auftragsbestätigung gibt es neuerdings auch erst wenn das Fahrzeug auf das Schiff geladen wurde.
(Hab 4mm2 Kabel an der Easee Box)