Forum323 & 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda
Themenstarteram 4. Juli 2018 um 18:36

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung

- extrem leise und quasi-vibrationsfrei

- schnell genug als Daily

- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch ;) Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

+4
3847 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3847 Antworten

Es gibt wieder Videos vom Skyaktiv-X im CX-30.

Der Motor zieht im SUV nicht wirklich die Salami vom Brot.

Habe direkt mal geschaut, du meinst bestimmt das hier:

https://www.youtube.com/watch?v=s8kLUNjF7eo

Er sappt volle kanne drauf und schafft die 0-100 in ~9.8 Sekunden.

Das liegt wohl an der Automatik ?

Aber ich denke nicht, dass man als nicht-rallye-profi schneller ist mit Handschaltung^^

Die 180ps sieht man hier nicht wirklich. Schade, dass sie den neuen X mit nur 2 Liter Hubraum auf den markt bringen. Es ist sicherlich auch nicht gesund für die Haltbarkeit, ständig vollgas zu fahren, damit man den Wagen ordentlich bewegen kann.

am 14. September 2019 um 12:54

Wenn der X (tatsächlich) im Mix nur 5l/100 km verbrauchen sollte, sind die Fahrleistungen für mich sekundär. Gefühlte 130 PS reichen dann und er hat viele andere Qualitäten. ..

WLTP wird im Video von 6,4 Liter gesprochen.

Hoffen wir jetzt schon darauf, dass WLTP zu realistisch ist? Also ich schau mir den NEFZ wert nicht mehr an, das ist zu sehr geschönt.

Gibt es für die 5.0 Liter/100km eine Quelle? Oder war das eine einmalige Hypermiling fahrt? Ich schaffe mit einem 320d 184ps auch 3,3 Liter ...

am 14. September 2019 um 13:14

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 14. September 2019 um 13:00:30 Uhr:

WLTP wird im Video von 6,4 Liter gesprochen.

Hoffen wir jetzt schon darauf, dass WLTP zu realistisch ist? Also ich schau mir den NEFZ wert nicht mehr an, das ist zu sehr geschönt.

Gibt es für die 5.0 Liter/100km eine Quelle? Oder war das eine einmalige Hypermiling fahrt? Ich schaffe mit einem 320d 184ps auch 3,3 Liter ...

Auf der HP von Mazda ist von "4.5l/100 km" die Rede, wenn es im Alltag dann 5 Liter werden bin ich happy.

Ralph

Zitat:

@Ralph52yo schrieb am 14. September 2019 um 13:14:00 Uhr:

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 14. September 2019 um 13:00:30 Uhr:

WLTP wird im Video von 6,4 Liter gesprochen.

Hoffen wir jetzt schon darauf, dass WLTP zu realistisch ist? Also ich schau mir den NEFZ wert nicht mehr an, das ist zu sehr geschönt.

Gibt es für die 5.0 Liter/100km eine Quelle? Oder war das eine einmalige Hypermiling fahrt? Ich schaffe mit einem 320d 184ps auch 3,3 Liter ...

Auf der HP von Mazda ist von "4.5l/100 km" die Rede, wenn es im Alltag dann 5 Liter werden bin ich happy.

Ralph

Ohne konkrete Quelle leider wiedersprüchlich mit den Angaben, die man so findet...

Auf der Mazda Seite im Konfigurator steht es beim Mazda 3 Skyaktiv X als Frontkratzer so:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (kombiniert): 6,3 l/100km

Auf der ADAC Seite findet man folgende Werte:

Mazda 3 Skyaktiv X, Frontkratzer:

Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,2 l/100km

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Mazda 3 Skyaktiv X, Allrad:

Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,9 l/100km

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Mazda 30 Skyaktiv X Frontkratzer:

Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,5 l/100km

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Mazda 30 Skyaktiv X Allrad:

Verbrauch nach WLTP kombiniert 7,0 l/100km

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Woher kommen die 4,x oder 5,x ?

am 14. September 2019 um 13:39

Danke für die Quelle

Leider steht keine Messmethode dabei. Man muss davon ausgehen, dass es NEFZ werte sind, nachdem die Fahrzeuge bis 7 Liter auf 100km brauchen bei WLTP.

Ohne Probefahrt würde ich den nicht Blind bestellen!

Autobild schreibt zum nicht-SUV Skyaktiv X:

Auf einer durchmischten Fahrstrecke verbrauchten die Mazda-Techniker mit dem X 5,2 Liter. Ein Eindruck, den wir im ersten Test nicht teilen können. Auf unserer Testfahrt (Stadt, Landstraße, limitierte Autobahn und minimaler Volllastanteil) verbrauchte der Skyactiv-X mit Automatik 10,2 Liter, als Schalter 8,9 Liter.

Selbst der Mazda Techniker hat keine 4, hinbekommen...?

lol, über 10 Liter, das ist physikalisch unmöglich, außer die haben den 8h im Stand laufen lassen und haben dann Vmax auf der Bahn getestet. Da würde mich mal die Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit interessieren.

Bei dem Video stimmt meiner Meinung nach irgendwas nicht, so langsam beschleunigt ja nicht mal ein Corsa A mit 45 PS im 1. Gang. Entweder haben die nur Halbgas gegeben oder an der Abspielgeschwindigkeit gespielt (traue den mittlerweile alles zu).

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 14. Sep. 2019 um 12:31:53 Uhr:

Die 180ps sieht man hier nicht wirklich.

Wie kommst du darauf? Klemm den Motor auf den Prüfstand und lass dich überraschen. 180 PS werden bei 6000 U/ min erreicht, der Leistungsverlauf fällt dabei ziemlich linear aus.

 

Kennst du einen Motor, mit dem man ohne "Vollgas" die volle Leistung erzielt?

 

Die bei Mazda angegebenen Werte sind doch übrigens einleuchtend (steht ja dran), keine Ahnung, was es da zu rätseln gibt.

Die normalen Angaben sind der zurückgerechnete NEFZ und die WLTP-Angabe wird separat ausgewiesen.

 

FWD sind es (NEFZ/ WLTP) 4,6/ 5,9 und AWD 4,9/ 6,5 l/ 100 km.

Für ~8-9 kg/ PS ist auch die Beschleunigung in Ordnung, vom Verbrauch ganz abgesehen.

 

Man sollte auch berücksichtigen, dass man im Alltag eben nicht immer nur Vollgas fährt, sondern häufig eher ein Tempo hält, ganz davon abgesehen, dass im Alltag die Beschleunigung von 0-100 km/ h keine nennenswerte Relevanz hat.

Das Problem bei dem Motor wird sein, dass er die Maximalleistung nur "ganz kurz" hat, also nicht wie bei manchen Autos von 5500-6900 UPM, sondern einfach nur bei zB 7000 UPM. Das macht ihn langsamer als andere 180ps Motoren, die man so kennt.

Erinnert mich sehr an den Toyota GT86

Der hatte auch 200ps. Gefühlt war aber ein 150ps auto schneller :P

Die Nennleistung erzielt der Motor bei 6000 U/ min, stellt sich nur die Frage, für wen das interessant sein soll, immerhin werden die wenigsten Motoren wirklich mit Nennleistung betrieben.

Die Motoren mit Leistungsplateau haben ein gravierendes Problem, sie fahren sich wie zugeschnürt und mitunter auch schlecht vom Ansprechverhalten her. Ein Sauger (o.a. Kompressor oder X), welcher bei 5500 U/ min die gleiche Leistung erzielt, wird i.d.R. immer eine höhere Nennleistung erzielen. Mit anderen Worten bei gleichem Drehmoment wirst du beim Sauger (o.a. Kompressor oder X) auch eine höhere Nennleistung erzielen, da kann man nun vergleichen wie man lustig ist.

 

Zieh zum Vergleich einfach mal andere Motoren mit ~200 - 250 Nm ran, da sieht man dann auch, wo der Unterschied liegt. Der X macht ab ~5000 U/ min 150 PS, mit dem Unterschied, dass er das bis 180 PS bei 6000 U/ min steigern kann.

Das beste Beispiel bleibt weiterhin der G 122, welcher genau diese zugeschnürte Charakteristik hat. Der Turbofahrer fühlt sich zu Hause, der Saugerfahrer wundert sich, warum ab 4000 U/ min nichts mehr geht, eben weil er bei dem gebotenen Drehmoment mehr Leistung erwartet.

 

Edit:

Man kann zum Vergleich mal einen X1 18i ranziehen, welcher bei vergleichbarem maximalen Drehmoment 50 PS weniger Leistung liefert und trotz 7 G DKG mehr verbraucht und langsamer beschleunigt.

Die Frage ist halt, möchte man sein auto "treten", damit man zügig beschleunigt?

Ich will das nicht.

Und was stellst du dir unter einer zügigen Beschleunigung vor und wie gedenkst du diese zu erreichen?

Handfeste Zahlen wären dabei übrigens angemessen, damit man das Thema auch sachlich angehen kann.

Bei 3000 U/ min liefert der X 95 PS, ein Turbomotor mit vergleichbarer Nennleistung, wie z.B. ein X1 braucht für die gleiche Leistung 2400 U/ min.

Muss man den CX30 X nun "treten" wenn man die gleiche Beschleunigung wie beim X1 erzielen möchte, nur weil die Drehzahl dafür 600 U/ min (real ist es sogar weniger, da die Rechnung keinen Turbolag berücksichtigt) höher liegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)