Neuer Lexus IS

Lexus

Hallo!

Gibt es schon mehr Photos von dem neuen IS, als das (schicke) aus dem Flyer?

Ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass der Dieses der 2,2 DCat seien wird, oder?

410 Antworten

FLAMEN gegen Andersdenkende

Hallo Fump,

was du schreibst, macht mich sehr betroffen. Ich hätte nicht gedacht, daß du solche Schwierigkeiten gehabt hast. Da waren manche Leute im Toyota-Forum wohl ein bißchen ignorant.

Man muß die Leute aber auch ein wenig verstehen: sie wissen oft ganz genau, was für gute Autos sie fahren, bekommen aber ständig vor Augen geführt, wie die Autos, an die sie glauben, in der deutschen (aber auch nur in der deutschen...) Presse düpiert und schlecht gemacht werden, um mich mal im Hochdeutsch zu äußern. Entsprechend konnten sich japanische Autos in der deutschen Gesellschaft nie das Image erarbeiten, was ihnen technisch und mittlerweile auch optisch zusteht: ein ganz vorzügliches. Wie das in anderen Ländern, die auch auf eine traditionsreiche Automobilindustrie zurückblicken, auch ist, zum Beispiel in Italien oder ganz besonders in den USA.
Ich habe ja in einem neulichen Beitrag ein ausführliches Statement zu dem Thema abgegeben.

Man darf sich innerhalb einer Gesellschaft, die sich fühlt, als würde sie in der Öffentlichkeit manchmal mit Füssen getreten, wohl nicht wundern, daß aggressive Flamings zurückkommen, wenn man sich nicht eindeutig differenziert kritisch zu den Produkten äußert.

Ich, der selbst mal erklärter Japan-Gegner war, hoffe und glaube, daß schöne Autos wie der IS das Thema nun endlich beenden, weil sie demonstrieren, daß japanische Autos technisch mehr als up to date sind, Spaß machen, einen teils unverglichenen Komfort bringen und noch gut aussehen....abgesehen davon, daß sie einfach nur zuverlässig sind.

hehe düpiert ist ein lustiges Wort :-)

Ne aber ernsthaft, ich finde japanische Autos sind längst aus der Opferrolle rausgewachsen. Wenn wir alle ehrlich sind, der Volksmund sagt heutzutage wer ein zuverlässiges Auto will soll ein japanisches kaufen, obs nun stimmt oder nicht. Wer sich mal auf +6 Jahre Pannenstatistiken ansieht weiß das japanische Autos da oft auch nur noch Mittelfeld sind. Und selbst bei den neuen sind sie heute auch nicht immer erster Platz, aber wer würde im Volksmund schon glauben das ein Opel zuverlässiger sein kann als ein Toyota (laut Statistik). Ich habe einen Nachbar mit einem Starlet bei dem is eigentlich ständig was kaputt, vor meinem jetzigen Japaner hatte ich einen alten Citroen, der war so ziemlich das zuverlässigste was meine ganze Familie jemals gesehen hat, der wollte einfach nie kaputt gehen. Nun will ich in der Regel alle 4 Jahre was neues, und da der nix mehr wert war hab ich ihn kalt getreten wie blöd, aber hat alles nix gebracht ;-)

Also Autos können einen manchmal überraschen, auch wenn sie laut Statistik eigentlich ganz anders sein müssten.

Noch 1 - 2 Jahre vielleicht und die Japan Auto Fans müssen sich vielleicht gegen unzuverlässigkeitsbeschuldigungen durch koreanische Autos zur wehr setzen, wer weiß...

Zitat:

da muss der ferne osten noch einiges aufholen, die dt. modelle ersticken dagegen in uniformität und biederheit.

na gott lob ist das so. denn in stammtischdiskussionen und autobild-leserbriefen meckern alle hobby-designer über das biedere und langweilige design der deutschen marken.

aber gekauft werden sie dann trotzdem.

das liegt in der regel daran, daß ein auto umso zeitloser ist, je neutraler sein äußeres ist. wer über langweilige 3er und golfs meckert, soll doch vel satis fahren.

gerade

das "biedere" design eines avensis sorgt dafür, das sich dieses auto über jahre hinweg ohne facelift in massen verkaufen lässt.

ich habe mich an meinem biederen golf 4 variant jedenfalls noch nicht so satt gesehen wie am 156er.

zum thema alfa:
seit dem 156er nähert sich alfa auch nach objektiven gesichtspunkten (wie verarbeitungsqualität und haptik) der premiumklasse. der aktuelle 159 ist ein tolles auto mit toller optik. designtechnisch waren die jungs ja immer gut.
wenn langlebigkeit, technik (ich erinnere an die katastrophalen navis aus dem 147er) und fahrzeugstruktur (der 159er bietet bei größeren außenmaßen weniger innen- und kofferraum als der 3er) stimmen, spielt alfa in der gleichen liga wie die deutsche konkurrenz.

zum lexus:
ein wirklich wunderschönes auto, das nach meinem subjektiven empfinden stilistisch genauso gelungen ist wie der 159.
klares k.o.-kriterium für mich ist aber das platzangebot. vorne noch befriedigend und ab der 2. reihe eine katastrohe.
selbst für mich (fahre zu 90% allein) ist eine umklappbare rücksitzbank heutzutage ein muß. irgendwie muß ich auch mal meine snowboards oder einen ikea-karton transportieren.
der winzige, sich verjüngende kofferraum, die starre rücksitzlene und die enge in der 2. reihe schließen das fahrzeug leider für jegliche transportaufgabe aus.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


na gott lob ist das so. denn in stammtischdiskussionen und autobild-leserbriefen meckern alle hobby-designer über das biedere und langweilige design der deutschen marken.
aber gekauft werden sie dann trotzdem.
das liegt in der regel daran, daß ein auto umso zeitloser ist, je neutraler sein äußeres ist. wer über langweilige 3er und golfs meckert, soll doch vel satis fahren.
gerade das "biedere" design eines avensis sorgt dafür, das sich dieses auto über jahre hinweg ohne facelift in massen verkaufen lässt.
ich habe mich an meinem biederen golf 4 variant jedenfalls noch nicht so satt gesehen wie am 156er.

zum thema alfa:
seit dem 156er nähert sich alfa auch nach objektiven gesichtspunkten (wie verarbeitungsqualität und haptik) der premiumklasse. der aktuelle 159 ist ein tolles auto mit toller optik. designtechnisch waren die jungs ja immer gut.
wenn langlebigkeit, technik (ich erinnere an die katastrophalen navis aus dem 147er) und fahrzeugstruktur (der 159er bietet bei größeren außenmaßen weniger innen- und kofferraum als der 3er) stimmen, spielt alfa in der gleichen liga wie die deutsche konkurrenz.

zum lexus:
ein wirklich wunderschönes auto, das nach meinem subjektiven empfinden stilistisch genauso gelungen ist wie der 159.
klares k.o.-kriterium für mich ist aber das platzangebot. vorne noch befriedigend und ab der 2. reihe eine katastrohe.
selbst für mich (fahre zu 90% allein) ist eine umklappbare rücksitzbank heutzutage ein muß. irgendwie muß ich auch mal meine snowboards oder einen ikea-karton transportieren.
der winzige, sich verjüngende kofferraum, die starre rücksitzlene und die enge in der 2. reihe schließen das fahrzeug leider für jegliche transportaufgabe aus.

Da steckt viel Wahrheit dahinter was du schreibst.

Nachteil allerdings ist beim 159er der Preis und das viel zu hohe Fahrzeuggewicht.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zuverlässigkeit hin oder her....die gibt es nicht nur bei Japanern wie ich ich aus eigener Erfahrung weiß...

Bei den Innovationen und elektronischer Vernetzung von Elementen in den Fahrzeugen in der ersten Reihe zu stehen, heißt auch das Risiko zu nehmen,der ein oder anderen Panne aufzusitzen.

Dieses Risiko sind die deutschen Hersteller zum Teil gegangen und haben dabei auch Probleme kennengelernt die zwangsläufig auftauchen wenn kein Auto dem anderen gleicht.
Es macht einen Riesenunterschied ob ich ein Auto von der Stange kaufe ( wie bei Toyota /Lexus meist üblich), oder ein individuell zusammengestellten Auto bestelle was es in dieser Kombination kaum ein zweites mal gibt.

Dafür haben die Japaner auch lange Zeit ein Päckchen zu tragen gehabt was heißt wenig Innovativ und bieder zu sein....in schwierigen Zeiten wie heutzutage wo die Kunden eher vernünftig mit dem Kopf kaufen anstatt der Begehrlichkeit des Bauches nachzugeben sicher auch kein Nachteil....;-)

Wenn Toyota mit dem Label Lexus einen ebenfalls extrem hohen Grad der Individuellen Ausstattung zuliese würde man dort auch Probleme kennenlernen die man sonst für unmöglich hielt.....das hat weniger mit dem Namen des Herstellers zu tun als mit der Problematik an sich.

Ich für meinen Teil sehe in den Lexus Modellen einen frischen Wind in einem stark verfestigten Segment,nicht mehr aber auch nicht weniger.

Langfrsitig wird sich zeigen wieviel Erfolg dahinterstehen wird.
Einen langen Atem und sehr viel Geld wird es aber brauchen um die Top Labels im Premiumsegment anzugreifen und dies hat in der Vergangenheit noch nicht recht funktioniert...

eher stört mich wie mancher Toyota Fan giftig bzw. wenig souvererän reagiert wenn der an der Gallionsfigur und heiligen Ikone Lexus mal Kritik geübt wird......;-)

dann sind die anderen halt eben stets unzuverlässig und sowieso bald vom Markt verschwunden da ja die künftige Nummer 1 schon feststeht......

wenn der Kofferraum halt klein ist dann ist er halt klein,und wenn andere besser bremsen dann ist das halt so auch messbar.....diejenigen die das Auto trotzdem haben wollen wird es nicht stören....weil sie die Stärken und/oder das Design etc. z.B. höher bewerten.

Ironiemodus on:

Mich würde es aber als künftiger Lexus und Premiumfahrer eher stören wenn ich als leibhaftiger Herrgott die japanische Fahne stellvertretend hochziehen müßte....;-)
....weil man einen Lexus fährt.

Ironiemodus off:

Premium Käufer kaufen anders als Corolla oder Avensis Käufer...das sollte jedem klar sein.

Grüße Andy

@AndyRX

Weltherrenfahrer sitzen demnächst im Lexus?

Gruß

@ andryx: Ich hoffe es kam nicht so rüber, daß ich dich angegiftet hätte...das sollte nicht so gemeint sein.
Hier soll jeder seinen Beitrag bringen dürfen, nur bitte möglichst ohne Brille für den einen oder anderen Hersteller.

Kam es für euch so rüber als würde ich die Makel des IS verschweigen? Das liegt vielleicht daran, daß ich erst seit kurzem in dem Forum hier bin, und ich mich bereits im Lexus Forum kritisch genug geäußert habe. Um es nochmal aufzuzählen was ich nicht gut finde am IS:
- die Materialqualität der Oberflächen (hätte mir hier mehr weiches, ledriges Material wie im Avensis oder Passat gewünscht)
- die unterschiedliche Färbung der Holzvertäfelung. Das ist im 6000 Euro teuren Luxury-Paket etwas peinlich.
- die biedere Schnauze. Das Auto sah auf geheimen Fotos vor der Veröffentlichung meiner Meinung nach besser aus.
- das hohe Gewicht, das die Motoren in Richtung Diät-Antriebe rückt, was in dieser Fahrzeugklasse unerwünscht ist (ich muß mir aber auf der Probefahrt erst noch selbst einen Eindruck machen - ein sicherlich kompromißloser 350er kommt für mich selbst langfristig nicht in Frage)
- das sicherlich unflexible und kleine Gepäckabteil
- den recht engen Rücksitz mit einer zudem schwachen Lendenwirbeluntersützung für die 2 Fondpassagiere.

(letztere zwei Punkte spielen für mich aber keine große Rolle, da mein 316i Compact auch nicht größer ist, und ich damit als Single gut zurechtkomme - meine Gäste danken mir meine moderate 1,79m Körpergröße....; zudem kann ich mir bei Mami/Papi ein Auto für Waschmaschinen- und Ikea-Umzüge ausborgen - letztere Artikel werden im übrigen oft kostengünstig geliefert...)

Neben der Motorenfrage bleibt noch die Frage über die Handling-Komposition und der Federungskomfort. Hier bin ich von meinem ehemaligen Passat 1,8T meinem Geschmack nach arg verwöhnt worden - ich wünsche mir sein Fahrwerk insgeheim immer zurück, bezweifle aber nach den bisherigen Berichten, daß der Lexus mir diesen ungemein verbindlichen Federungskomfort zurückgeben wird. Und das, obwohl das Lenkgefühl des IS auch nicht als so herausragend beschrieben wird - die Mittellage steht in der Kritik. Auch hier war das Ansprechverhalten der butterzarten Passat-Lenkung Top. Ich werde mir eine vollständige Meinung auf der Probefahrt bilden müssen, um zu schauen, was die Presse tatsächlich unter einer synthetischen Mittellage versteht...

Noch Fragen,....Kienzle?

Was die Zuverlässigkeitszweifel angeht:
Ja, in der Tat, in den letzten Pannenstatistiken wurden Japaner auf mittlere Plätze verwiesen. Ich habe mich am Termin der Veröffentlichung mit einem Redakteur der zweiten deutschen Nachrichtensendung unterhalten, der mir bestätigte, das ZDF würde den Punkt "ADAC Pannenstatistik 2005 - Deutsche besser als Japaner!" nicht ins Programm aufnehmen, weil das Ergebnis nach Einführung verfälschender Firmen-Mobilitätsdienste allzu zweifelhaft sei - was exakt meiner seit längerem gehegten Vermutung entsprach!

In meinen im übrigen viel ausführlicheren Daten aus den USA war ein Schwächeln der bereits hervorragend benoteten japanischen Autos zu dem Zeitpunkt nicht erkennbar. Aber auch keine wesentliche Verbesserung der in der Kundenbefragung mies stehenden deutschen. Von Annäherung Japan- Deutsch bzw. einem Vorbeiziehen der deutschen kann unter Betrachtung des Gesamtkontextes offenbar keine Rede sein: die Consumer Union betrachtet Gesamtzuverlässigkeit, also auch Lackausbleichen, Rost, Klappergeräusche, Anfälligkeit im Innenraum, und andere Probleme, weswegen ein Auto, das in der Gesamtbetrachtung auffällig ist, nicht unbedingt in der ADAC "PANNENstatistik" auftauchen würde.

Ansonsten respektiere ich deine persönlichen Erfahrungen und die deiner Kollegen...mancheiner hat Glück, manchereiner eben Pech.
Auch wenn man über meine Statistikaffektiertheit frotzeln könnte, muß man wohl zugeben, daß eine akribisch geführte Statistik mit über 80.000 Einsendungen und einer Auswahl von hunderten Automodellen wahrscheinlich weniger lügt, als das übliche Stammtisch-Getöse.
Denn am Stammtisch, würde niemand so schnell die Macken seines Autos zugeben, wie man das auf einem anonymem Fragebogen täte. Denn man möchte sich ja nicht in der Öffentlichkeit darstellen, als würde man im Leben ständig mittelmäßige Entscheidungen treffen. Auch nicht, was das Auto angeht.

@wolfmblank

nein Du warst gar nicht gemeint.....überhaupt nicht weil du mit Fakten arbeitest und nicht blind den Marketingsprüchen und Parolen hinterherläufst.

Ganz im Gegenteil finde Deine Auswertungen und Ansätze hoch interessant.

In meiner Signatur sind ja auch ein paar Japaner zu finden....aber die meisten Kilometer bekommt halt der Audi draufgepackt ( rund 60.000km per anno) und es ist nicht mein erster.Auch viele Fiat/Lancia hab ich in rund 27 Jahren als Autofahrer gehabt und kann eigentlich nicht behaupten das bei entsprechender Pflege/Wartung auch nur eines meiner Autos chronisch unzuverlässig war....ein Loch im Auspuff oder eine leere Batterie und ähnliches laste ich keinem meiner Autos an.....es wird halt immer wieder so getan als ob Laufleistungen jenseits 200.000km oder z.B. 15 Jahre Haltedauer nur bei Japanern ohne finanziellen Exitus möglich wären und das ist defeinitiv falsch....

meine Mazda's sind auch schon älter (Wankelmotor) schwächeln auch hier und da (Lichtmaschine,Türschösser defekt,Lamdasonde defekt,Bremssattel fest und anderes)......und trotzdem sage ich nicht die halten nicht.....sie werden halt repariert und gepflegt und gut ist es,aber ich mache keinen Zuverlässigkeitskult um die Japaner.....oder mache sie deshalb schlecht.

Fakt ist egal was für eine Marke draufsteht Fehler gibt es überall und manche Panne entsteht nur aus Sorglosigkeit oder wegen Kleinigkeiten und deshalb stempel ich nicht ganze Marken oder Länder als Erschaffer von unzuverlässiger oder qualitativ unzulänglicher Ware ab.....nicht mehr und nicht weniger.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Mich würde es aber als künftiger Lexus und Premiumfahrer eher stören ...

Die positivste Erfahrung beim Umstieg auf einen Lexus war für mich, tatsächlich als Premium

fahrer

und nicht nur als Premium

zahler

behandelt zu werden!

Die ganze Marken-Diskussion finde ich immer wieder lustig.
Bei nüchterner Betrachtung sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fabrikaten nicht wirklich gravierend.

Ob ich mich (beim höheren Preis) dann letzten Endes für ein Auto mit einem deutschen Label drauf entscheide erscheint mit eher eine Fragge des "Patriotismus". Das meine ich keineswegs negativ, Patriotismus ist nichts falsches.
Stellt sich nur die Frage, ob ich für einen Hersteller patriotische Gefühle empfinde, wenn er mich als Kunde schlecht behandelt, das Geld zur Produktionsverlagerung ins Ausland verwendet ... d.h. wenn der Hersteller selbst eben diesen Patriotismus vermissen lässt!

Auffällig ist auch, dass ein in Deutschland hergestelltes Fahrzeug spürbar teurer ist, als ein vergleichbar ausgestattetes und zu vergleichbaren Lohnkosten in Japan hersgestelltes!
Obwohl die Einfuhr des japanischen Fahrzeuges in die EU Mehrkosten verursacht.
Dem gegenüber steht die Tatsache, dass das in Dt. hergestelltes Auto z.B. in den USA günstiger verkauft wird als in Dt., obwohl die Einfuhr dieses Fahrzeuges in die USA zusätzliche Kosten verursacht.

Da komme ich zu dem Schuß: So groß sind die Unterschiede nicht, warum soll ich da mehr Geld für nicht vorhandene ideelle Werte ausgeben?
Das "bessere Markenimage" der dt. Premium-Hersteller hätte mich persönlich ohnehin mehr gestört als gefreut, schließlich wollte ich kein Status-Symbol kaufen.

Wenn Andere das anders sehen, dann habe ich damit auch kein Problem.
Sollen nur nicht so tun, als wäre ich ein Depp, nur weil ich mir eine eigene (abweichende) Meinung gebildet habe!

Hallo,

was besagt das ein deutscher Fahrer nur Premiumzahler statt Premiumfahrer sein muß??

Marken wie Lexus die Marktanteile gewinnen wollen und noch keinen Marktstatus haben,werden meist auch aggressiv gepreist um Kunden anzulocken bzw. zu gewinnen.

Letztendlich muß einem aber das Fahrzeug gefallen und zusagen und da sind im Premiumsegment nicht nur Hardfacts gefragt sondern halt auch eine starke Emotionale Ansprache....und je nach Geschmack wird dieses in die Entscheidung mit einfliessen.

Lexus hat in Deutschland in den vergangenen Jahren aber einige Schnitzer erlaubt im Umgang mit Premiumkunden und man sieht auch heute das viele Toyota/Lexus Betriebe im Handling dieser Kunden hoffnungslos überfordert sind.

Für viele Selbstständige und Besservedienende ist in guten Zeiten durchaus ein Thema auch mal ordentlich Geld für ein schönes Auto auf den Tisch zu packen,aber auch die Gewissheit dieses bei schlechterer Einkommenslage dieses auch schnell veräussern zu können.....zwecks Liquidität bzw. Kostenentlastung wenn es mal schlechter läuft....und einen älteren Lexus zu verkaufen ist nicht einfach.Attraktive Leasingkonditionen für Firmenflotten und Selbstständige gibt es auch eher bei den deutschen Herstellern.....Lexus hat überhaupt noch nicht realisisiert wie das Geschäft läuft bzw. keine Idee dieses Publikum zu erreichen.

Da kann man werben wie man will und die Euros verbrennen.....es gibt nicht so viele Privatiers die über 50.000,- Euro versteuertes Bares auf den Tisch eines Toyota Händers legen.

....und genau an diesem Punkt entscheidet sich ob nur die Werbung Premium ist oder das Gesamtpaket für die Zielgruppe ansprechend ist und sich auch rechnet......wenn man alles einbezieht.

Und sorry die Gesamtkostenbilanz eines Premiumautos umfasst ja auch Kosten wie Versicherung und andere Faktoren wie Kosten für Zubehör und Individualisierung die hier auch oft mit eine Rolle spielen.

Natürlich muß das jeder für sich entscheiden,nur wird das eigene Auto nicht mehr Premium wenn man es anderen dafür abspricht....;-)

Re: Neuer Lexus IS

Zitat:

Original geschrieben von gtc turbo


Es ist für mich nicht ganz logisch, warum ich zuerst die nächsthöhere und finanziell wesentlich teueren zwei anderen Ausstattung ordern muß, nur um diese zwei Extras zu bekommen.

Die Ausstattungspakete der japanischen Hersteller verstehe ich auch nicht ganz.

Eine individuellere Wahl der Exras wäre von Vorteil.

Ist es eigendlich richtig, dass man beim Toyota Avensis kein Schiebedach bestellen kann? Oder habe ich es nur übersehen.

Gruß

Nunja, zum Thema Premiumzahler oder Premiumfahrer habe ich in den letzten Wochen auch ein paar Erfahrungen gesammelt. Das Beispiel eines deutschen Herstellers: in dem einen Autohaus ignorierte man mich eine 3/4h konsequent, obwohl ich der einzige "potentielle" Kunde im Verkaufsraum war. Im anderen Autohaus bot man mir als einzige Möglichkeit eine Probefahrt mit einem 105PS-Diesel-Kombi an, obwohl mein Kaufinteresse bei der 200PS-Benzin-Limousine lag. Kleine Anmerkung am Rande: ich wohne in München und beide Läden sind keine kleinen Krauterer.
Lexus sagte mir bis vor wenigen Wochen recht wenig, aber die Art und Weise, wie ich dort als potentieller Kunde behandelt wurde, imponierte mir. Als ich mich auf der Lexus-Website für den Erhalt von Werbematerial für den IS eintrug, erhielt ich wenige Tage später einen Anruf. Es war nicht diese typische Form von Kaltaquiese, wie man sie in den letzten Jahren von Lotto-Gesellschaften, Steuersparern etc. pp. erhält, sondern wirklich ein nettes und zuvorkommendes Gespräch. Ich erhielt eine Einladung zur Premierenfeier des IS, welche wirklich informativ und gut gestaltet war. Eine solche Einladung habe ich von meinem Opelhändler in den letzten 9 Jahren nicht einmal erhalten, obwohl ich regelmäßig unseren Wagen dort zur Inspektion abgebe. Sicherlich kann und muß sich Lexus aufgrund der geringeren Marktdurchdringung und des höheren Anspruchs anders präsentieren, aber da sind derweil Welten dazwischen, wie ich als Kunde angesprochen werde.

Dat Ei

@dat ei,

Opel ist derzeit sicher weniger an den Premiumkunden interessiert da kaum Produkte dort positioniert sind.....mir würde jetzt auf Anhieb kein Modell einfallen was gegen Lexus und Audi/BMW/MB gesetzt ist.

Opel steht im Moment sicherlich eher gegen Toyota im Wettbewerb was nicht heißen soll man braucht sich nicht um Kunden bemühen...;-)

Grüße Andy

Hey Andy,

wenn man seitens Opel (und VW) erst gar nicht gewillt ist, mir einen neuen Wagen anzubieten, zu offerieren oder schmackhaft zu machen, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn ich kein gesteigertes Interesse an der Marke habe. Entweder sind sie von ihren Fahrzeugen gar nicht oder allzu sehr überzeugt. Und ich dachte, daß klappern zum Handwerk gehört - egal ob man 08/15- oder Premium-Ware zu verkaufen hat.

Dat Ei

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Attraktive Leasingkonditionen für Firmenflotten und Selbstständige gibt es auch eher bei den deutschen Herstellern.....Lexus hat überhaupt noch nicht realisisiert wie das Geschäft läuft bzw. keine Idee dieses Publikum zu erreichen.

Da irrst Du Dich gewaltig.

Sowohl mein letzter Toyota als auch mein aktueller Lexus sind als Firmenwagen geleast und die von Toyota/Lexus gebotenen Konditionen war stets besser als man sie bei einem dt. Händler hätte bekommen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen