Neuer Lexus IS
Hallo!
Gibt es schon mehr Photos von dem neuen IS, als das (schicke) aus dem Flyer?
Ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass der Dieses der 2,2 DCat seien wird, oder?
410 Antworten
Heute AutoBild IS
IS = theo. Guter Wurf
Benziner: fühlt sich angestrengt, schlapp, brauch hohe Drehzahlen, geringes Drehmoment, 8,1 sec, 230 km/h (Manuell)
Diesel: Souveräne Leistungsentfaltung, neg. keine Automatik
Meinung (AutoBild)
Rossi
Für den Diesel bieten sie keine Automatik an ? Das ist ja lustig.
Gibt es die beim Toyota Avensis , der ja wohl die Basis für diesen Lexus ist, auch nicht ?
Ansonsten, von außen ein ganz schönes Auto, innen, was ich bisher gesehen habe, nicht so mein Fall.
Qualität ist bestimmt Toyota üblich hervorragend, gut verkaufen wird er sich trotzdem nicht
Der "alte" IS wurde zwischen 1998 und Anfang 2005 fast unverändert gebaut. Der sX wurde erst 2000 oder 2001 eingeführt. Den nächten Modellwechsel sehe ich also erst ab 2010-2012. Evtl gibt es also doch Hoffnung zu einem Kombi zu kommen. Nur halt nicht sofort.
Wenn ich mir das so überlegen, dann gebe ich auch die Hoffnung noch nicht auf, dass der Diesel doch noch mit Automatik ausgerüstet wird.
Was mich wundert ist, warum man da auf Automatik besteht. Ich denke nur zurück an den "alten" IS300. Der wurde NUR mit Autmatik in Europa geliefert. Das Geschrei war/ist deswegen groß. ALLE wollen sie lieber den Handschalter, der ist aber nur für den US-Markt bestimmt.
Will man immer das was es nicht gibt?
Lexus ist inzwischen "selbstständig". Die Kooperation mit Toyota ist ähnlich zu sehen wie zwischen Audi und VW hierzulande. Wobei ich nicht genau weiß, wie stark der ehemalige VAG-Konzern heute noch zusammenhängt...
Autobild
Autobild beschwärt sich über nur 251 NM.
,,Der IS250 hat zu kämpfen!''
Aber was ist mit dem BMW 325i?
Der hat 250NM.
Aber da meckert keiner oder wie?
OK der Lexus ist ein wenig schwerer.
Aber nicht viel!
Ähnliche Themen
Mittlerweile setzt sich wohl durch, dass Automatik doch nicht so schrecklich und "uncool" ist. Puristen bekennen sich natürlich zum Schaltgetriebe. Sicher, denn beim Weg zur Arbeit zählt jede Sekunde und man möchte natürlich viele "Gegner" überholen... ;-) Im Strassenverkehr möchte man zumindest noch ein bisschen Kontrolleb haben.
Automatik ist insofern praktisch, als das man sich den anderen Sachen zuwenden kann... wie z.B. Telefonieren. Heutzutage aus dem Auto fast nicht mehr wegzudenken.
Die Automatikgetriebe selbst wurden natürlich auch weiterentwickelt. Wenn ich mich recht erinnere gabs den alten IS doch nur mit 4-Stufen-Automatik? Oder war das nur beim kleinen 200er? Bei 6 Gängen kann man sich ja nicht beklagen.
Zeiten ändern sich, Gewohnheiten auch. 😉
jaja
Stimmt schon.
Trotzdem ist Automatik pflicht wie ich finde.
Vorallem bei einem Luxusauto.
Bitte Informiert mich über jeden Artikel, den ihr in Zeitschrieften findet.
So wie Rossi-V es gesagt hat.
Thx
Bin gespannt was die sagen.
Denn die Zeitschriften haben immer was zu meckern.
Ich kann mir vorstellen das beim Test BMW vs. Lexus IS ein sehr wichtiges Kriterium sein wird, der Kofferraum.
Dann bekommt Lexus 20 Punkte weniger und verliert das Duell.
Japaner werden immer benachteiligt, finde ich .
Die finden immer was.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Die Wahrscheinlichkeit das einer mit einem Lexus liegen bleibt ist bei den Ministückzahlen und dem geringen Geschäftswagenanteil (hohe Kilometerleistungen per anno) und der daraus resultierenden Menge an Umfragebeteiligten tatsächlich fast gegen Null...;-)
Umfrage: Wie oft sind sie mit ihrem Auto liegen geblieben?
AUTOZEITUNG
1.Lexus 0%
2. Honda 2,8%
3. Toyota 3,2 %
24. VW mit 16%
Der Ansatz ist nicht falsch. Oder doch?
In den USA gibt es die hier angesprochene Markenverteilung unter den Geschäftswagen nicht. Dort haben Japaner einen wesentlich höheren Marktanteil. Die meistverkauften Modelle sind der Toyota Camry und der Honda Accord.
Die Aussagen der Statistiken sind bleiben aber vollkommen identisch. Beispiel aus einer Studie der unabhängigen "Stiftung Warentest der USA", Consumers Union, 800.000 Konsumenten haben sich an der Umfrage beteiligt:
Durchschnittlich werden beim "Durchschnitts-Auto" 11 Mängel pro 100 Autos pro Jahr gemessen. Das ist allein noch keine besondere Aussage.
Eine Aussage wäre aber, daß im Vergleich eine verdoppelte Mängelrate von um die 22 sehr schlecht wären, 6 Mängel hingegen gut. Der typische Lexus steht mit 6 Mängel Pro Jahr in der Statistik, der typische Toyota mit 7.
Der VW Touareg mit 44. Selbst der ähnlich stark wie der VW Touareg "elektronisierte" Lexus LS430 hat nur 7 Mängel pro Jahr pro 100 Autos. Für Lexus-Fans ist das kein Wunder.
Laut dieser alljährlich erweiterten und fortgeführten Studie, die ausschließlich durch Gelder aus Konsumentenhand finanziert wird, erreicht das "typische asiatische Auto" übrigens erst nach 5 Jahren Betriebszeit eine so hohe Mängelquote pro 100 Autos wie die schlechtesten Modelle aus Europa, wie der VW Touareg!
Es gibt aber auch Lichtblicke in der Studie. Nach langem Schattendasein in der Statistik erreicht der Audi A4 jetzt endlich "noch" ca. 13 Mängel (knapp Durchschnitt). Etwa gleich stehen heute auch VW Passat, BMW 3er, Z4, X3 und X5. Damit rücken die Autos für die "Consumers Union" in den Kreis der "ehrlich empfehlenswerten Autos" auf.
Die deutschen holen also auf!
Grund für falsche Arroganz besteht aber immer noch nicht. Laut dieser Statistik (die übrigens mit den ADAC-internen Umfragen übereinstimmt) gehören MB-Modelle des Jahres 2004 trotz der "Qualitätsoffensive" immer noch zu den unzuverlässigsten Autos auf dem Markt, neben GMC Trucks, manchen "Lincoln" und dem VW Touareg/VW Phaeton/Audi A8-Dreigespann.
Re: jaja
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Denn die Zeitschriften haben immer was zu meckern.
Ich kann mir vorstellen das beim Test BMW vs. Lexus IS ein sehr wichtiges Kriterium sein wird, der Kofferraum.
Dann bekommt Lexus 20 Punkte weniger und verliert das Duell.
Japaner werden immer benachteiligt, finde ich .
Die finden immer was.
hehe bei Autobild gewinnt grundsätzlich und IMMER ein deutsches Fabrikat. Und wenn das ausländische Auto dann doch besser ist, kommen sie mit dem Argument Image und Wiederverkaufswert an, mit dem dann letztendlich doch der Benz, BMW, VW oder Audi gewinnt.
Mir ist das aber mehr oder weniger Schnuppe wer da bei der deutschen Automobillobbyisten-Zeitschrift gewinnt oder verliert ehrlichgesagt.
Re: Re: jaja
Zitat:
Original geschrieben von derItch
hehe bei Autobild gewinnt grundsätzlich und IMMER ein deutsches Fabrikat. Und wenn das ausländische Auto dann doch besser ist, kommen sie mit dem Argument Image und Wiederverkaufswert an, mit dem dann letztendlich doch der Benz, BMW, VW oder Audi gewinnt.
Mir ist das aber mehr oder weniger Schnuppe wer da bei der deutschen Automobillobbyisten-Zeitschrift gewinnt oder verliert ehrlichgesagt.
was glaubst Du wie es für hiesige Proukte im Ausland aussieht??
sicher nicht anders....;-)
ist ganz normal und usus auf der ganzen Welt das die heimischen Produkte eine Bonus haben.....und wer kauft schon nach Test??
Oft ist der Test in den Augen der Leser eher eine Bestätigung der eigenen Kaufentscheidung und wenn der persönliche Liebling verloren hat,ist das wie Majestätsbeleidigung...;-)
Grüße Andy
Cabrio, Coupe
Zitat:
Marlex from EuroLOC
Die Schweizer AutomobilRevue hat im aktuellen IS Artikel bestätigt, dass 2007 ein Cabrio mit Metallfaltdach und ebenso ein V8 "Macho-IS" kommen werden 🙂
Re: Re: Re: jaja
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
was glaubst Du wie es für hiesige Proukte im Ausland aussieht??
sicher nicht anders....;-)
ist ganz normal und usus auf der ganzen Welt das die heimischen Produkte eine Bonus haben.....und wer kauft schon nach Test??
hallo, das stimmt so nicht ganz, in italien, frankreich, spanien, dänemark usw. gewinnen einfach nur die besseren autos.
es gibt sicherlich auch dort schwarze schafe aber in deutschland ist das national-phänomen, nicht zuletzt wegen der AB, doch seeeehr ausgeprägt.
beispiel: in frakreich, italien, spanien, dänemark usw. wurde in der mittelklasse der neue alfa 159 als konkurrenzloses, bestes fahrzeug der mittelklasse gewählt und bewertet, in deutschland waren es natürlich wiedermal nur bmw, audi und mercedes...
Re: Neuer Lexus IS
Zitat:
Original geschrieben von gtc turbo
Was sagt ihr denn eigentlich nur den Fernsehspot für den IS??
Da gibts einen Fernsehspot?
Hab den noch nicht gesehen...
Achja, 2001 hab ich in Amerika mal ne Autozeitschrift gekauft. Da gabs einen großen SUV Vergleich. Abgeschlagen letzter wurde die M-Klasse auf Grund horrender Verarbeitungsqualität...
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Heute AutoBild IS
...
Benziner: fühlt sich angestrengt, schlapp, brauch hohe Drehzahlen, geringes Drehmoment
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Autobild beschwärt sich über nur 251 NM.
,,Der IS250 hat zu kämpfen!''Aber was ist mit dem BMW 325i?
Der hat 250NM.Aber da meckert keiner oder wie?
Das ist exakt der Effekt, welchen ich
in einem anderen Beitrag mit "Abstimmung des Gaspedals"meinte.
Der BMW ist einfach aggresiver abgestimmt, das fühlt sich kraftvoller an. Der Lexus ist komfortabler abgestimmt, das fühlt sich geschmeidiger an wenn man das Fahrzeug zum Reisen braucht und es fühlt sich "angestrengt und schlapp" an wenn man rasen möchte, weil man für die gleiche Motorleistung das Gaspedal weiter durchtreten muss.
Hatte mal eine Zeitlang einen BMW 523i (2,5l Hubraum) und einen Camry3.0V6, beide fast die gleiche Motorleistung.
Obwohl der Camry-Motor ein höheres Drehmoment hatte war beim BMW (zumindest bis Halbgas) immer der Eindruck, dass er mehr "Biss" hat, dafür blieb dann aber der erwartete "Boost" aus, wenn man das Gaspedal gar durchgetreten hat.
Der Camry nahm (bis Halbgas) deutlich sanfter Gas an, je weiter man durchgetreten hat, desto "munterer" wurde er..
Meine Frau hat das mal ganz treffend verglichen:
Der BMW ging wie ein Hund, der Camry wie eine Katze.
Wir waren beide anfänglich vom "Biss" des BMW beeindruckt, haben aber im Alltag den Camry mehr gemocht, weil er einfach angenehmer zu fahren war und (wenn man wirklich wollte) mindestens genausogut abging wie der BMW.
Die "sportliche" Abstimmung des BMW hat uns beide im Alltag zu oft zum Rasen verleitet, weil ein komfortables gediegenes Fahren einfach zu viel Konzentration gekostet hat.
Ich schätze mal, dass Ansprechverhalten kann man mit einem Chiptuning verbessern. Ist bei mir auch so. Nach dem Kompressoreinbau und dem neuen Chip ist die Gasannahme deutlich direkter, verzugsloser. Man muss nur antippen. Stichwort elektronisches Gaspedal. Müsste also zu ändern sein.
Nur Lexus möchte das nicht so haben. Es geht IMMER um Qualität, Komfort und Geschmeidigkeit. Will man mehr "Biss" bzw Giftigkeit ist ein Lex die falsche Wahl.
Dies wird sich wohl erst ändern, wenn es mal einen Haustuner ala AMG geben wird. Es gibt Gerüchte.