Neuer Ladeluftkühler
Hallo Opel Gemeinde,
Hat schon jemand einen neuen Größeren Ladeluftkühler verbaut? Habe überall geschaut und auch schon einige Tuner angefragt. Leider habe ich nichts gefunden, würde aber schon gerne weiter aufrüsten. Habe aktuell Phase 2+ von EDS verbaut. Jetzt fehlt halt noch das I-Tüpfelchen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Grüße
Ähnliche Themen
17 Antworten
Moin
so etwas muß man selber Umsetzen!
zuerst einmal muß man die Größe des eigenen LLK wissen-
https://www.ebay.com/itm/295499965362
danch muß man Ausmessen wieviel Platz man hat für einen größeren LLK.
und dann muß man alles anpassen!
ich würde mal beim Insi A schauen,der hat ja auch einen 2,0 Turbo!
mfG
Danke für deine schnelle Antwort. Dachte mir schon dass es eine eigenanfertigung werden muss. Werde mich dann diesem Projekt widmen . 🙂
ob diese geht muß man Überlegen-
https://fmic.eu/...insignia-2-0t-turbo-blue-fmic-eu-ickit-opel5-n.html
https://www.sg-turbotechnik.de/.../...opc-wagnertuning-ladeluftkuehler
das dient nur der Überlegung um auf eine Lösung zu kommen!
Edit-
wie Wir ja wissen, wird die Ansaugluft beim Turboaufladen stark komprimiert.
Natürlich nimmt mit der Kompression die Dichte zu und auch die Temperatur des Luftgemisches steigt deutlich an.
zusätzlich wird die Luft durch den Turbolader selbst erwärmt
(diese Temperatur steigt mit den Abgasmenge und Motordrehzahl).
Bei steigender Temperatur erfolgt der umgekehrte Vorgang: Die Luftdichte nimmt ab.
Dadurch sinkt der Ladedruck.
Um diese Temperatur zu senken, wird ein Ladeluftkühler eingesetzt.
Er kann es um 40-60 Grad absenken.
Die Zylinder werden mit mehr Luft gefüllt ,da das Volumen von kalter Luft geringer ist,
wie gegenüber der warmen Luft und die Leistung des Autos steigt.
Es wird theoretisch angenommen, dass die Leistung um 3 % steigt
wenn die Temperatur um 10 Grad sinkt ,
da dann mehr Volumen (Sauerstoff) der Brennraum im Zylinder erreicht.
Ein großvolumiger Frontladeluftkühler kann die Motorleistung
durch eine weitere Temperatursenkung erhöhen.
Allgemein ist es ja mit einem Serien LLK so das es auch einen Gegendruckeffekt gibt.
Bei heißem Wetter, bei langen aktiven Beschleunigungen, kommt der serienmäßige Ladeluftkühler nicht mehr zurecht und man muss ihn abkühlen lassen.
Auch nach einem längeren Stau wird das System sehr heiß und beim Verlassen des Staus will man Drücken aber das Auto fährt nicht so wie es sollte/könnte und Wir warten,
bis ER wieder abgekühlt ist ...
mfG
Dumme Frage - ist das zulässig? EDS ist ja noch „kaschiert“ bei einer HU. Wenn da aber deutlich sichtbar ein Ladeluftkühler grösser ist kommt sicher die Frage auf „warum“? Auch wenn zulässig
Ich habe Wagner schon angeschrieben, da wird für den Insignia b leider nichts kommen. Ideen hab ich so einige. Bei TurboZentrum GmbH soll ich nächstes Jahr nochmal anfragen.
@omegabesitzer
Da muss man dann halt sagen dass der Serienkühler halt zu klein ist und bei erhöhten äußeren Temperaturen einfach zu wenig Leistung da ist und dem dicken so allmählich die Luft dünn wird.
Im optimalfall soll man das ganze nicht unbedingt sehen. Also es soll keinesfalls die Frontschürze komplett geöffnet werden und den Blick auf dem LLK freigeben. Sollte so dick/gross sein dass er ordentlich hinter die Schürze passt.
Also das der TÜV auf den Ladeluftkühler schaut wäre mir auch neu. Und wenn da auf den ersten flüchtigen Blick kein kompletter Umbau unter der Motorhaube zu sehen ist, passiert da überhaupt nichts.
Der TÜV zerlegt das Auto ja nicht in Einzelteile.
Schau doch mal hier
https://www.dbilas.com/.../...Kit-Opel-Insignia-2.0-121-kW-CDTI-A20DTH
Steht zwar A aber wenn du unter Opel suchst auf der Seite steht auch ein B drin
Ist der 2.0 125 Kw cdti B20DTH nicht aus einem Insignia B?
Welchen Motor Code hast du denn ?
Ah ok dann passt es natürlich nicht
Trotzdem schöne Weihnachten