Neuer(, kompakter) Flitzer gesucht
Hallo zusammen,
aktuell fahre ich einen 2018er mk3 Ford Focus mit 182 PS mit Gangschaltung.
Diese Auto möchte ich dieses Jahr verkaufen und mir ein neues kaufen.
Budget bis 35.000 €.
Das gesuchte Auto sollte möglichst neu sein, idealerweise mit Garantie, weswegen ich vor allem Richtung Hyundai und Kia schiele.
Ich möchte auch bisschen mehr PS als meine jetzigen 182 PS.
Ich habe mir schon ein paar Autos vorgemerkt.
Zum einen den Kia XCeed oder ProCeed mit 200 PS
Bei Hyundai wären es die i20N, i30N und den Kona N.
Vereinzelt gibt es den BMW128ti mit BMW Selection Garantie.
Eventuell auch den Ford Focus ST als Jahreswagen.
Welchen von denen könnt ihr empfehlen bzw. komplett von abraten?
Natürlich sollte der Unterhalt jetzt auch nicht komplett außer acht gelassen werden, wobei die Hyundai wahrscheinlich am kostenintensivsten der oben genannten sind, oder?
24 Antworten
Zitat:
@Abkueko schrieb am 23. März 2024 um 10:20:29 Uhr:
Mal generell zu den Modellen:
Xceed/Proceed sind feine Autos aber der GT mit 204PS dürfte dich nicht glücklich machen. Vorteil: Sie sind günstig. Unterschiedet sich technisch kaum von den restlichen Modellen wodurch auch die Wartung nicht viel teurer wird. Aber wenn dir dein bisheriges Modell zu schwach ist, wirst du nicht glücklich. Also besser nicht.Der I20N hat den gleichen (etwas durstigen) Motor. Ist aber leichter und agiler. Kann man machen. Dürfte die günstigste Option sein.
I30N: Macht sicher Spaß. Ist halt schon sehr "krawallig". Wenn man will, ist der genau der richtige Wagen für dich. Willst du nicht so auffallen und suchst kein möglichst lautes Auto, würde ich den jedoch nicht wählen.
Willst du es also größer als einen I20N und mehr Understatement landest du bei Focus ST und 128ti. Da ist es in meinen Augen Geschmackssache welcher dir lieber ist.
Ist der Focus ST auch 'angenehmer' zu fahren als in i30N? Also komfortabler? Was ich so lese, soll der i30N extrem hart sein.
An sich wäre der 128ti ideal, nur gefallen mir die roten Akzente im Innenraum gar nicht. Auch das ti auf der Armlehne finde ich furchtbar.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 23. März 2024 um 10:29:20 Uhr:
Zitat:
@Oljoff schrieb am 20. März 2024 um 01:48:55 Uhr:
Sind die i30N oder Focus ST härter als meine ST-Line?
Davon kannst du ausgehen. Alle aufgezählten Sportmodelle dürften härter sein (ceed GT vielleicht nicht)
Zitat:
@Abkueko schrieb am 23. März 2024 um 10:29:20 Uhr:
Zitat:
Wenn ja, welche komfortableren Alternativen gibt es den in diesem Bereich?
Dann landest du meist bei einem "normalen" Motor und der jeweiligen sportlichen Ausstattungslinie. Oder bei sportlichen Modellen mit Verstellfahrwerk - wobei auch da die Unterschiede zwischen den Modellen enorm sind.Tatsächlich wird es da aber mit "kompakter Flitzer" schwer. Ein 230i mit M-Line (oder wie die heißt) könnte passen. Ansonsten ist das Angebot da aber dünn. Du kannst natürlich zu den Limousinen in der Klasse darüber greifen wenn es nur um Leistung geht (z.B. Passat B8 mit 2.0TSI). Die sind aber nicht so sportlich und gehen beim Unterhalt ins Geld. Vom kompakten Flitzer bist du weit weg. In sportlich landest du da am ehesten beim seltenen Kia Stinger - ein Flitzer aber nicht kompakt.
Ich würde es so empfehlen:
Fahre i30N, i20N, ST und 128ti mal Probe und überleg dir dann welcher zu dir passt oder ob du nicht am Ende dein aktuelles Modell behalten willst. Alle neuen Modelle werden dich etwas bis deutlich teurer kommen. Der Unterschied hinsichtlich deines Spaßes sollte also erheblich sein.
Wie ist denn die Abstufung hinsichtlich der Härte generell? Ist der Hyundai härter als der ST?
Ich wollte einfach nur bisschen PS mehr, so das man es auch merkt. Eigentlich würden mir wahrscheinlich fürs erste 220 PS reichen, aber entweder gibt es 200 PS oder direkt 280 😁
Vielleicht wäre ja ein Octavia RS (2.0 Turbo, 245 PS) das Richtige.
In einer Autozeitung wurde dieser mit einem Focus ST (beide Kombi) verglichen. Das Resultat war: Skoda komfortabler und alltagstauglicher, Ford kompromissloser und sportlicher.
Zitat:
@Oljoff schrieb am 25. März 2024 um 15:24:49 Uhr:
Ist der Focus ST auch 'angenehmer' zu fahren als in i30N? Also komfortabler?
Du bist jetzt an einem Punkt an dem die Aussage immer "probier es aus" sein wird. Das Forum hier kann viel helfen wem Alternativen zu zeigen die man nicht auf dem Schirm hatte oder fehlerhafte Annahmen korrigieren. Aber irgendwann landet man meistens bei einer kleinen Auswahl an Fahrzeugen bei denen der Fragesteller besser auf sein persönliches Gefühl hört.
Ja, der I30N hat einen sehr harten Ruf. Der Focus ST soll ein tolles Fahrwerk haben - also sehr sportlich ohne einfach nur bretthart zu sein. Aber das hilft dir alles nicht weiter. Die Frage ist schließlich ob der I30N zu hart für deinen Geschmack ist - oder vielleicht genau richtig.
Ich werde es dir nicht verraten können. Sieh zu Probefahrten mit 128ti, I30N und ST zu machen und nimm davon den Wagen der dir das fetteste Grinsen ins Gesicht zaubert. Keiner von denen ist pauschal eine schlechte Entscheidung, nur die Zielgruppen unterscheiden sich ein bisschen.
Ähnliche Themen
Hallo,
kurzes Update:
Bin heute den Kona N mal gefahren.
Die Automatik und der Innenraum hat mir sehr gut gefallen.
Die Federung war mir aber bisschen zu hart.
Hallo,
ich bin jetzt mittlerweile eher bei Mercedes/BMW evtl auch Audi.
Alle Hatchbacks mit mehr PS sind mir wahrscheinlich zu hart und ich würde schon lieber gemütlicher als härter fahren.
Deswegen gucke ich gerade bei den o. g. Marken nach Limousinen, gerade CLA/E-Klasse oder 3er/4er/5er.
Obwohl bei den Limousinen wahrscheinlich die Dynamik nicht so ist, wie bei den Hatchbacks.
Im Preissegment bis 35-40k haben die BMW/Mercedes oft bis 30.000 km? Ist das noch ok? Ich habe immer Angst zu schnell auf die 100.000 km zuzugehen, weil in meinem Kopf die Vorstellung ist, dass die Autos dann anfangen Probleme zu bekommen.
Wann die Probleme kommen kannst du kaum vorhersagen. Das liegt eher an der Nutzung und natürlich an der Kalkulation der Hersteller. Kalkuliert wird meist auf 200tkm Haltbarkeit - nur weißt du nie wie groß die Reserve dabei ist.
Was die Abnutzung angeht: 100tkm im reinen Stadtverkehr auf Kurzstrecke sind enorm belastend. Bei 100tkm Langstrecke ist der Wagen noch wie neu. Ich würde mir auch um etwas höhere Laufleistungen keine allzu großen Sorgen machen.
Ich frag mich ja immer, warum für extrem viele diese ominösen 100.000km so wichtig sind. Ich persönlich würde es ja viel besser finden, wenn neben der Laufleistung wie bei allen anderen Maschinen noch die Betriebsstunden mit angegeben werden müssten. Betreffend Verschleiß und dergleichen wären die oftmals viel wichtiger als die reinen Kilometer. Ein Langstreckenfahrzeug braucht für die 100.000km vielleicht "nur" 1000 bis 1300 Betriebsstunden (so 75 bis 100km/h im Durchschnitt), wenn man viel Stadt und Kurzstrecken unterwegs ist, dann können 100.000km schnell auch mal 3.000 Betriebsstunden (und entsprechenden Verschleiß) bedeuten.
Nur mal so als "Denkanstoß" (nein, das schafft man real eher nicht) - würde ein Fahrzeug 7 Wochen mit 100km/h durchgehend bewegt werden, dann hätte man 100.000km erreicht.
Wenn ein Fahrzeug 30.000km vernünftig bewegt wurde (was halt bei sehr sportlichen Kompakten oft bezweifelt werden darf), dann ist das aus meiner Sicht quasi wie neu. Immer nur kalt getreten - Finger weg.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 14. April 2024 um 11:16:21 Uhr:
. . .
Wenn ein Fahrzeug 30.000km vernünftig bewegt wurde (was halt bei sehr sportlichen Kompakten oft bezweifelt werden darf), dann ist das aus meiner Sicht quasi wie neu. Immer nur kalt getreten - Finger weg.
-
Mein Mokka hat in den ersten 8 Monaten bei AVIS knapp 30.000km bekommen.
So what - ich sag: "gut eingefahren" 😉