Neuer KIA Ceed, 2018

Kia

Hallo liebe Community,

ich wollte mal fragen wann der neue Kia Ceed erscheint?

Lg Maria

Beste Antwort im Thema

Das ist mein neuer Ceed:

Ceed
1351 weitere Antworten
1351 Antworten

Hmm, ich bin mir nicht sicher, aber mein Navi warnt mich vor Blitzern, ab Werk, original. Ist glaube ich auch nicht so ganz legal...

Nee, nicht wirklich. Aber ich habe auch noch nie gehört, dass bei einer Kontrolle die Einstellungen des Navis überprüft wurden.

Bei meinem Ceed war der Menüpunkt deaktiviert, ich habe ihn erst aktiviert...

Zitat:

@fplgoe schrieb am 30. August 2018 um 18:03:55 Uhr:


Es mag zwar in jedem Land Toleranzbereiche geben, ab denen erst eine Strafe fällig wird, aber die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ist trotzdem fix. Kein Hersteller wird Dich bewusst bei der Ausnutzung der Graubereiche unterstützen.

Ganz abgesehen davon, dass bereits 1km/h zuviel strafbar ist, sofern er Dir nachgewiesen werden könnte, lediglich die Genauigkeit der Messtechnik macht diese Toleranzen notwendig.

Auf 1 km/h müssten die verwendeten Geräte erst mal 100 % messen können, nebenbei zeigt schon jeder Tacho eine erhöhte Geschwindigkeit an. Außerdem dürften dann alle KFZ mit adaptiven Tempomaten vom VAG Konzern in Österreich nicht verkauft werden, weil teilweise bis zu 210 km/h einstellbar. Schon ein wenig off-topic, scusi.

Zitat:

@Verena1904 schrieb am 30. August 2018 um 06:48:47 Uhr:



Zitat:

@Skua75 schrieb am 30. August 2018 um 00:36:16 Uhr:


Woher kommt eigentlich das Gerücht, dass die Stop&Go-Funktionalität bzw. der adaptive Tempomat nur bis 130 km/h arbeitet? Das Prospekt sagt dazu eindeutig, dass das bis 180 km/h funktioniert. Kann ich nach inzwischen 2 Probefahrten bestätigen.

Also ich habe gerade im Prospekt (S. 19 unten "Stauassistent"😉, geschaut, da steht definitiv 130 km/h...
Wo hast du im Prospekt was von 180 km/h gelesen??

Langsam glaube ich, ich spinne. Hätte einen Screenshot machen sollen. Ich bin mir sicher, dass vor ca. einer Woche im Prospekt 180 km/h standen. Heute sind es tatsächlich 130.

Die Frage dabei ist natürlich, wie ich mir das vorstellen darf. Der adaptive Tempomat arbeitet definitiv oberhalb von 130 km/h. Das habe ich selbst getestet. Warum sollte also der Stauassi auf 130 begrenzt sein. Der ist doch nichts anderes als ein adaptiver Tempomat, der bis zum Stillstand bremst und auch wieder beschleunigt. (Natürlich noch verbunden mit dem Spurhalteassi)

Kann also jmd. erklären, wie es gemeint ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Slivernator schrieb am 30. August 2018 um 21:39:02 Uhr:


Auf 1 km/h müssten die verwendeten Geräte erst mal 100 % messen können, nebenbei zeigt schon jeder Tacho eine erhöhte Geschwindigkeit an. Außerdem dürften dann alle KFZ mit adaptiven Tempomaten vom VAG Konzern in Österreich nicht verkauft werden, weil teilweise bis zu 210 km/h einstellbar. Schon ein wenig off-topic, scusi.

Das habe ich doch geschrieben... die Genauigkeit der Geräte reicht nicht aus, deshalb die Toleranzen.

Was hat die technische Obergrenze des Tempomaten mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit zu tun? Du kannst ja auch ohne Tempomat zu schnell fahren. Und in einer 50-Zone lässt sich ein Tempomat auch auf mehr als 50 einstellen. Da ist die technische Grenze völlig egal, der Kerl hinter dem Steuer muss die Regeln einhalten.

Zitat:

@fplgoe schrieb am 31. August 2018 um 12:16:41 Uhr:



Zitat:

@Slivernator schrieb am 30. August 2018 um 21:39:02 Uhr:


Auf 1 km/h müssten die verwendeten Geräte erst mal 100 % messen können, nebenbei zeigt schon jeder Tacho eine erhöhte Geschwindigkeit an. Außerdem dürften dann alle KFZ mit adaptiven Tempomaten vom VAG Konzern in Österreich nicht verkauft werden, weil teilweise bis zu 210 km/h einstellbar. Schon ein wenig off-topic, scusi.

Das habe ich doch geschrieben... die Genauigkeit der Geräte reicht nicht aus, deshalb die Toleranzen.

Was hat die technische Obergrenze des Tempomaten mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit zu tun? Du kannst ja auch ohne Tempomat zu schnell fahren. Und in einer 50-Zone lässt sich ein Tempomat auch auf mehr als 50 einstellen. Da ist die technische Grenze völlig egal, der Kerl hinter dem Steuer muss die Regeln einhalten.

Hoppala, da hab ich wohl in meinem Einleitungssatz vom letzten Posting einen Teil vergessen, der sollte nämlich deine Aussage bzgl. Messgeräte bestätigen. Wenn logischerweise eh jeder schneller fahren kann, warum begrenzt dann Kia den SCC mit 130 km/h? Andere Hersteller setzen die Grenze ja deutlich höher an. Vorauseilende Gehorsamkeit oder schaffen sie es technologisch derzeit nicht schneller? 😁
Teilweise kann man auf der österreichischen Autobahn mit Geschwindigkeiten zw. 130 - 145 km/h besser "mitschwimmen". Nicht dass ich das tun würde ... 🙄

Zitat:

@Slivernator schrieb am 31. August 2018 um 13:46:02 Uhr:


...Vorauseilende Gehorsamkeit oder schaffen sie es technologisch derzeit nicht schneller? 😁...

Ich denke schon, dass sie technisch nicht ganz so mutig sind. Obwohl hier ja schon jemand schrieb, dass die Obergrenze in deutschen Modellen bei 180 liegt. Vielleicht ist das auch eine gesetzliche Vorschrift, abhängig von der landestypischen Zulassung. Keine Ahnung...

In einem Test der neuesten Auto Motor Sport schneidet der Kia Ceed im Vergleich zum VW Golf und Opel Astra sehr gut ab. Ausstattungsbereinigt liegt er 8000.- Euro preislich unter einem VW Golf. Das sagt doch alles.

Wer will kann gerne noch länger die VW Manager Gehälter mit finanzieren.
Ach ja auch die ganze Diesel Geschichte muss ja auch noch finanziert werden.

Viele VW-Kunden sind doch so dämlich, sich -gerade betrogen- beim gleichen Verein wieder ein Auto zu kaufen. Nicht ohne Grund hat VW doch letztes Jahr (trotz Rabatten) soviel Umsatz gemacht, wie nie zuvor...

Ja ich finde das auch etwas arg, dass man hier nicht mehr aufs Prinzip achtet und VAG einen Denkzettel verpasst. Wobei natürlich nicht nur VAG alleine beteiligt war. Dennoch wäre es heute so einfach wie nie - man hat die freie Auswahl an tollen Konkurrenz-Produkten.

Ich habe mir jetzt auch mal den Vergleich in der AMS durchgelesen. Erst dachte ich, man müsse die 8000€ vielleicht noch etwas relativieren, da der VW im Unterhalt günstiger ist. Da kommt man am Ende eher auf einen Wert von 5000-6000€. Gleichzeitig muss man dann wieder die 7 Jahre Garantie ins Feld führen. Das relativiert dann wiederum die günstigeren Unterhaltskosten. In der Beziehung dann doch wieder ein totes Rennen.

Was ich auch interessant fand sind die Beschleunigungswerte. Bisher war da ja VW meist klar im Vorteil. Der AMS-Bericht zeigt aber, dass bei Kia die Papierwerte stärker an der Realität orientiert sind als bei VW. Und so fällt praktisch auch dieser Vorteil für den VW weg. Wie man dann bei der hohen Preisdifferenz plus 7 Jahre Garantie noch den Golf als Gewinner sehen kann erschließt sich mir nicht.

Wenn man einen Golf vergleicht muss man erstmal 2000€ auf den angegebenen Preis aufschlagen, bevor man überhaupt anfängt die Ausstattung zu vergleichen.
Das sind nämlich die 900€ für die hinteren Türen und 1100€ für die 5 Jahre Garantie bis 100.000 km.
So ist die Basis schon mal grundlegend mit einem Ceed auf Augenhöhe, wenn auch von der Garantie immer noch im Nachteil.
Diese Tatsache wird aber gern ignoriert und bei vielen Tests (hier die Autobild voran) wird der Testwagenpreis bewertet. Betrachtet man nun solche Vergleiche, dann tritt z.B. ein Ceed Platinum gegen einen Golf Comfortline an und erhält Punktabzug beim Preis, sehr fair.
Dann muss ich mich immer amüsieren wenn es um Objektive Daten geht. Die AB richtet sich nach eigenen Angaben nach den Werksangaben, z.B. beim Kofferraum Volumen. Natürlich gewinnt dort der VW immer Punkte, weil laut Werk ist der Kofferraum immer der Größte. Misst der ADAC jedoch nach realistischen Verfahren nach, dann verkehrt sich dieser Wert. Aber egal, auch hier punktet der der am meisten bei den Werten schummelt.
Also auf Tests sollte man keinen Wert legen, sondern sich selbst die Fahrzeuge anschauen die einen Interessieren. Leiden tun dies viel zu wenige...

Wobei der Ceed den Vergleich mit Golf und Co. in der vorletzten AB ja gewonnen hatte. Nur die AMS hält am VW-Nimbus fest. Inkl. teils fragwürdiger Argumente und Benotung. Und das sage ich als (noch) Golf- Fahrer.

In der aktuellen Ausgabe des österreichischen Magazins „Alles Auto“ schlägt der Ceed übrigens ebenfalls den Golf.

In der "Auto Zeitung" 18/18 ist der neue Ceed hinter Golf und Astra nur Dritter geworden. Ich bin auch der Meinung, dass man die Tests nicht zu ernst nehmen sollte. Der eigene Eindruck ist sicherlich wichtiger, schließlich muss man mit dem erstandenen Vehikel auch eine Weile herumfahren.

Wie bei allen Testzeitschriften (aller unerschiedlichen Fach- und Produkgruppen) gibt es da immer eine gewisse Tendenz zu den Herstellern, die am meisten und am teuersten inserieren.

Wenn in einer Hifi-Zeitschrift Bose eine doppelseitige Hochglanzanzeige schaltet, die gut im sechsstellign Euro-Bereich kostet, wir da kein Test schlechte Ergebnisse bringen, und wenn das Zeug dieses Herstellers noch so überteuert und qualitativ minderwertig ist.

Ähnliche Themen