Neuer Keilriemen abrieb an Vario und Wandler

Kymco Fever KYMCO FEVER 50,METEROITZX

Hallo liebe Communitymitglieder.

Habe mal folgendes Anliegen. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen und einge Tipps geben.

Zunächst einmal die Situation...

Habe mir eine Kymco KB 50 gekauft. Nicht Fahrbereit. Springt nicht an etc...

Bei der Suche nach dem Fehler stellte sich heraus, das dieser einen Kolbenfresser hat. Also neuen Zylinder samt Kolben besorgt und eingebaut. Kompression nach dem Einbau bei 8 Bar im kaltem Zustand.

Vergaser hat vorne am Luftfilter so viel öl verloren, dass sich eine Pfütze am Boden gebildet hat. Also neue Ölpumpe besorgt und es wurde nicht besser. (Vergaser GRÜNDLICH gereinigt, hat aber nicht geholfen)

Also habe ich mir einen Ersatz angeschafft. Nun läuft der Vergaser nicht mehr aus :-)

Weiter nach "schwachstellen" gesucht und mir ist aufgefallen, dass die Variomatik dermaßen eingefahren war, dass sich rillen gebildet haben. Also neue Variomatik bestellt. Leider ist mir beim ausbauen die Kupplung durch die finger geglitten und eins der Kupplungsbeläge hat das zeitliche gesegnet, während ich in Zeitlupe das teil zu Boden fallen sah aber nicht mehr eingreifen konnte.

"Naja eine neue kann ja nicht schaden." Dachte ich noch zu diesem Zeitpunkt. Also neue Kupplung auch bestellt. Während ich dabei bin sollte ich auch den Keilriemen erneuern, sagte mir noch eine innere Stimme. Gesagt getan.

Nun ist alles angekommen und alles eingebaut. Soweit so gut. Zündschlüssel umgedreht und gestartet. Läuft ganz gut. Klar muss der Vergaser noch abgestimmt werden.

Aber dann wollte ich nochmal nach der Vario, Kupllung usw. sehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich gummiabrieb an der Steigscheibe und dem Wandler gebildet hat (an den Laufflächen). Der neue Keilriemen hat an den Außenseiten auch schon angefangen sich zu "zerreisen". Und im Gehaüse alles voller Gummiabrieb.

Die Vario ist eine Variomatik NARAKU Sport mit 7gr gewichten wie es laut diversen Seiten sein soll. Vorher waren 5,5gr gewichte drin.
Die kupplung ist eine Sportkupplung. Die Federn scheinen aber gefühlt weicher zu sein als die die vorher drin waren. Die Gegendruckfeder habe ich nicht geändert.

Was meint Ihr woran könnte es liegen, dass ein neuer Keilriemen (keine 3 km gefahren), sich anfängt so "aufzulösen". Eher die Kupplung oder die Vario?? Und wie sollte ich am besten da vorgehen ?

Also ich bin kein Rollerexperte. Ich habe aber auch nicht zwei linke Daumen.
Das der Roller jetzt "etwas Teurer" geworden ist, ist erst einmal nebensache. Mag es einfach zu schrauben und neues zu Lernen.

Sorry für den Langen Text. Wollte nur alles aufzählen bevor Ihr rückfragen haben solltet.

Danke für eure Gedult und hoffentlich gute lösungsvorschläge.

LG

22 Antworten

Also ich habe mal die vario "getestet". Die feder ist saustark. Ist eine rote feder verbaut. Keine ahnung welcher hersteller. Ich konnte es nicht ganz zusammendrücken.

Jetzt habe ich folgende überlegung angestellt.

Da die feder ja so stark ist und ich die gewichte in der vario mit 7gr laut hersteller gemacht habe, denke ich mir jetzt mit den höheren gewichten zu vorher versucht die vario den riemen hoch zu drücken. Aber weil die feder des wandlers zu stark ist lässt er das nicht zu und der riemen wird am wandler "eingeklemmt".

Die spuren der zähne vom riemen am wandler würden ja dafür sprechen oder habe ich hier einen denkfehler....??

Ich könnte natürlich auch einen komplett neuen wandler kaufen. Aber dann habe ich eine neue kupplung die ich bereits eingebaut habe und die ist dann für die tonne.... Das muss ja auch nicht sein wenn es nur an der feder liegen sollte.

Apropos. Wo kriege ich gegendruckfeder in originalstärke her. Fast alle sind +1000 oder +2000 umdrehungen usw...

So wie es ausschaut ist der Kickstartmitnehmer falsch. Der hätte nämlich drei Haltenasen für das Kunststoff-Flügelrad.

Was glaubst du, welche Hitze im reibungsintensiven Varioantrieb entsteht.
Wenn da keine Luftumwälzung stattfindet, schmilzt dir jeder Riemen.

Also : da - muss - ein Flügelrad hin.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 5. Juli 2023 um 19:26:36 Uhr:


So wie es ausschaut ist der Kickstartmitnehmer falsch. Der hätte nämlich drei Haltenasen für das Kunststoff-Flügelrad.

Was glaubst du, welche Hitze im reibungsintensiven Varioantrieb entsteht.
Wenn da keine Luftumwälzung stattfindet, schmilzt dir jeder Riemen.

Also : da - muss - ein Flügelrad hin.

Gruß

Hallo fashionbike.
Da hast du wohl recht aber ich finde nirgends eine information das dort ein flügelrad verbaut werden muss. Ich habe mal auch nach dem flügelrad gesucht für die kb 50 damit ich das bestellen kann aber es sieht tatsächlich so aus als wäre da von werk aus keins drin.

Logisch ist das schon was du sagst.

Ich habe mal diese zeichnung gefunden.
Auch habe ich nocheinmal das handbuch zur rate gezogen. Da ist auch nichts aufgeführt.

Ich habe jetzt eine Original kymco gegendruckfeder bestellt. Werde es mal mit dieser probieren.

IMG_20230705_195256.jpg

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 5. Juli 2023 um 19:26:36 Uhr:


So wie es ausschaut ist der Kickstartmitnehmer falsch. Der hätte nämlich drei Haltenasen für das Kunststoff-Flügelrad.
...

Knapp daneben, Geri. 😉

Schau dir mal die angehängten Fotos einer originalen festen Riemenscheibe vom Kymco GR1 Motor genau an, der "Kickstartermitnehmer" ist sauber mit der Riemenscheibe verschweißt.

Gruß Wolfi

Riemenscheibe Kymco GR1
Kickstartermitnehmer verschweißt
Ähnliche Themen

Ja, ich sehe es.
Hab ein bischen rumgeschaut. Dabei fand ich mehrfach dieses Kunststoff-Flügelrad für Kymco KB 50. Auch passend für Kina 4T und 2T (?), welches mit drei Nasen von dem Kickermitnehmer gehalten würde.
Aber das der ohne jegliche Luftumwälzung auskommen soll ist schon komisch.
Selbst der allerbilligste Kinakracher hat Flügel.

Mit der harten Gegendruckfeder könntest du schon recht haben. Die Abdrücke sprechen dafür das da hinten nix nachgibt und die Vario keine Möglichkeit (oder zumindest wenig) hat korrekt zu verstellen. Da der Kymcomotor eher einer der kräftigeren ist, wird hier womöglich starker Schlupf herrschen und somit den Riemen aufschmelzen, dessen Material sich dann an den Scheiben anlegt.

Trotzdem ist es konstruktiv fraglich, warum da kein Flügelrad drin ist.

Gibts denn am Variodeckel keine Lüftungsöffnungen oder Ähnliches ?

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 5. Juli 2023 um 22:36:24 Uhr:


...

Mit der harten Gegendruckfeder könntest du schon recht haben. Die Abdrücke sprechen dafür das da hinten nix nachgibt und die Vario keine Möglichkeit (oder zumindest wenig) hat korrekt zu verstellen. Da der Kymcomotor eher einer der kräftigeren ist, wird hier womöglich starker Schlupf herrschen und somit den Riemen aufschmelzen, dessen Material sich dann an den Scheiben anlegt.

Trotzdem ist es konstruktiv fraglich, warum da kein Flügelrad drin ist.

Gibts denn am Variodeckel keine Lüftungsöffnungen oder Ähnliches ?

Gruß

Also ich habe mir einfach mal ne original gegendruckfeder bestellt. Ich denke und hoffa mal dass das die Antwort bringt. Ist auf jeden fall günstiger mal das auszuprobieren anstatt einem komplett neuen wandler. Dann hätte ich nähmlich die neue kupplung umsonst gekauft.

Mit dem flügelrad hast du aber recht. Zumindest würde es nicht schaden wenn da die luft ein wenig umgewälzt werden würde.

Eine öffnung oder einen Luftkanal konnte ich nicht entdecken.

Ja, da empfehle ich dir den gesamten Kram zu wechseln, da wirst du sonst nimmer froh,,
Die Scheiben muessen glatter als ein huebscher Po sein, deiner zerfetzt den Riehmen,
und nimm den passenden Riemen, lieber die gute deutsche Markenqualitaet,, ist ein bischen teuerer, aber macht sich bezahlt,

Der ZX50 hat auch kein Flügelrad ,auch keine Lüftungsöffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen