Neuer Ibiza - Steinschlagschutz und Tipps?
Hi,
ich habe Montag meinen neuen Seat Ibiza 6J (1.4 16V 5-Türer) aus der Autostadt abgeholt und bin einfach nur begeistert.
Da ich das, wie ich finde sehr geile, Lima Grün habe frage ich mich, was mit einem Steinschlagschutz ist.
Es gibt ja diese Folien, die man vorne auf die Motorhaube klebt, allerdings hatte mein Vater nach etwa 2-3 Jahren einen Schmutzstreifen an der Folienkante, den er nun nicht mehr aus dem Lack bekommt (Fabia '05, kein Metallic).
Dazu kommt ja noch, dass dadurch die Frontschürze nicht geschützt ist.
Daher frage ich mich nun, ob eine Komplettfolierung von Motorhaube und Schürze sinnvoll ist und wo ich das am besten machen lassen kann.
Ich wohne in HH und fahr auch fast ausschließlich in der Stadt. Allerdings hatte ich mit meinem alten Ford Ka einmal ein Steinschlagproblem im Winter, wo ein Benz-Opa mit dem Heckantrieb nicht klarkam und mir somit einen Streugutregen verpasst hatte.
Habt ihr Erfahrungen mit solchen Folien und könnt ihr mir vielleicht etwas Empfehlen (Folie oder sogar eine Folierwerkstatt in HH und Umland)?
Lieber selber machen oder machen lassen? Ich habe keine Garage oder so (leider).
Dazu kommen ja auch noch die Einstiegskanten und die Kofferraumkante.
Ich habe hier noch, ist schon etwas älter, ein Schutzwachs liegen, womit ich aber keinerlei Erfahrungen habe. Das habe ich mal vor einigen Jahren geschenkt bekommen.
Außerdem hätte ich noch eine Frage zur Autoreinigung und Lackpflege.
Ich habe vorher nie meinen Lack gepflegt, weil mir das bei meiner alten Gurke einfach egal war. Nun habe ich das neue Auto und habe keinerlei Erfahrungen damit.
Habt ihr da ein paar Tipps?
Wo und wie am besten Waschen? Waschstraße mit Textil oder Handreinigung (dann ist die Frage WO)?
Die Waschstraße, die ich bis jetzt immer benutzt habe, hat Textilbürsten und reinigt auch sehr gründlich (ist eine mit manueller Vorreinigung durch Personal).
Bringt in solchen Waschstraßen das Wachs, Felgenreinigung (im Sommer interessant) und Unterbodenreinigung was?
Außerdem würde mich mal interessieren, was man zum Thema Unterbodenschutz machen kann / sollte.
Ich bin eher ein fauler Typ und für mich sollte es ein Kompromiss zwischen wenig Arbeit, Qualität, Zeit und Preis geben...daher die ganzen Fragen.
Wäre gut, wenn mir da der eine oder andere weiterhelfen könnte. Ist schließlich mein erster Neuwagen und den möchte ich auch erstmal behalten 😁
MfG
Jannomag
6 Antworten
Die Folien muss man für sich selbst entscheiden ob Kosten - Nutzen im richtigen verhältniss stehen. es kann passieren, dass du bei einer Haltedauer von ca. 5-7 Jahren ein zweites mal folieren musst.
die Folien verwittern mit der Zeit und werden durch Umwelteinflüsse und Reinigungsmittel matt.
Reinigung mit der Hand ist natürlich das schönste, gründlichste und aufwendigste. Richtige Pflegemittel findest du bei Meguiar´s oder 3M. Ist dir aber Wahrscheinlich zu aufwendig.
Also Textilwaschanlage mit manueller Vorreinigung durch einen Kärcher o.ä.
Dann aller halben Jahr einmal Polieren und Wachsen. Auch hier Meguiar´s oder 3M.
Ich schreib später weiter...
Von der Wachskonservierung ist am Seat denke ich wenig bedarf. Ich habe meinen letztens komplett behandelt und dabei festgestellt, dass an vielen Stellen eine dicke Wachsschicht ist.
Natürlich kannst du gerne nachhelfen. Räde ab, alle Verkleidungsteile abbauen und dünn aber flächig auftragen.
Wenn du einmal dabei bist kannst du auch Hitzeschutzbleche und Abgasanlage mit Zinkspray behandeln.
Mfg
Danke für die Antworten.
Hab leider nicht so die Möglichkeiten das Auto auseinander zu pflücken 😁
Wie sieht es da eigentlich mit der Garantie aus? Wenn ich z.B. die Schürze folieren lasse und die Werkstatt die Schürze dafür abnehmen muss. Wie steht Seat dazu?
Wenn ich alle 3-5 Jahre mal neue Folien draufziehen muss und das ganze dann nicht all zu teuer ist, nehme ich das gerne in Kauf - neu lackieren kostet mehr, denke ich.
Kennt jemand vielleicht eine gute SB Waschstraße?
Oder darf man überhaupt irgendwo selber per Hand waschen mit eigenem Reinigungsmittel?
Habe keine Garage, Carport oder sonst irgendeinen Stellplatz und daher recht eingeschränkte Möglichkeiten.
Ich habe schon einige Steinschlagschutzvarianten gesehen; hat mich nicht überzeugt.
Würde den Kleinen fahren und den neuen Lack genießen und sollte er nach Jahren! nicht mehr deinem Geschmack entsprechen, die Motorhaube lackieren.
(Meiner hatte selbst nach 15 Jahren mit viel AB nicht so viele Steinschläge, dass ich gesagt hätte, das halte ich optisch nicht mehr aus)
Lackieren ist so teuer nicht. Mein Dach hätte (und es wäre schon teurer, da Glas-Hebe-Schiebdach und "Sonder"-Metalliclackierung, die Leisten weg; also höherer Aufwand) ca. 400 € gekostet. Die Seite mit Einstiegskante (war vom Vorgänger durch die Kinder zerkratzt) ca. 200 €.
Wasche meinen nur per Hand; achte hauptsächlich auf Carnaubawachs. Danach evt. ein Speedwax, für den Works nehme ich für die Chromteile noch ein Hartwax mit Nanotechnologie (welches mich jedoch nicht wirklich überzeugt hat, da werde ich mal nach was besserem Ausschau halten 😉)
Nach jedem Winter Unterboden abspülen; besonders die Radkästen reinigen.
Poliere nur, wenn es absolut nötig ist. Für meinen Youngi habe ich für den Lack viele Komplimenten bekommen "denn hast du aber frisch poliert" - Pustekuchen! 😉
Konservierungswax für diverse Ecken. Unterbodenschutz nach Bedarf ausgebessert, Hohlraumversiegelung mit ca. 6-7 Jahren.
Der Works ist neu, der braucht das noch nicht. 😉 In die Waschstraße kommt er nicht, weil ich Angst um meinen Heckspoiler habe. 😉
Fazit für mich: Habe meine Autos auch mit günstigeren Wasch- und Pflegesubstanzen gut durch die Jahre gebracht.
Diese "Knetmasse" für den Lack würde mich evt. noch reizen; habe ich noch nicht ausprobiert.
Gruß, jcwfan
Danke für die Antwort.
Ich wollte eigentlich auch nicht zu viel Aufwand betreiben.
Allerdings ist das ja nunmal kein einfacher Metalliclack und ich wollte ungerne Steinschlagschäden haben - zumindest in den ersten Jahren ^^
Ich hab das ja, wie gesagt, schon letztes Jahr erlebt, als mir so ein seniler Rentner mit seinem Benz ne ganze Sandkiste aufs Auto geschossen hat.
Handreinigung würde ich auch bevorzugen, nur habe ich in HH nicht wirklich gute Möglichkeiten. Die Waschboxen, die ich kenne, sind meist überfüllt. Das heißt entweder meckern die Leute oder das Personal, wenn man sich etwas mehr Zeit lässt und vllt. sogar eigenes Reinigungsmittel nutzt.
Ich habe noch keine Anlage gefunden, wo man sich wirklich auslassen kann.
Meine Stammwaschanlage hat Textilbürsten und reinigt immer ganz ordentlich, weswegen ich für den "Hauptgang" und das Saugen (ist da kostenlos) eher dahin fahren würde - und ne Pommestheke hab ich nicht 😁.
Was sagt ihr zu solchen Textilanlagen? An meinem alten Auto war mir das einfach Latte, weswegen ich da nicht drauf geachtet habe. Sind die wirklich so Lackfreundlich wie beschrieben?
Fehlt nur noch ein Platz, wo ich das Auto etwas Pflegen kann...
Ähnliche Themen
Moin, ich hab mir letztens SELBST meine Haube foliert, Bild hängt an. War 3 Stunden arbeit und es hat auch funktioniert also wenn man nicht 2 Linke Hände hat funktioniert das schon. Halle kann man sicherlich mal bei bekannten oder in einer Selbstschrauberwerkstatt anfragen 😉
Zum Waschen, ich persönlich wasche meinen Ibiza immer per Hand, im Winter vielleicht nicht ganz so gründlich aber zumindestens das Salz runter spülen alle 2 Wochen ist Pflicht. Im Sommer auch alle 3 Wochen eine richtig Intensive Reinigung mit Shampoo, Felgenreiniger und all so Späßen. Bis jetzt sieht mein Lack noch aus wie aus dem Werk, ein Kollege von mir der "die supertolle neue Waschstraße mit der neusten besten Textilbürsten technologie" aufsucht hat über den ganzen Lack verteilt diese Regenbogenkratzer. Insgesamt wirkt der Lack meines erachtens nach auch etwas Stumpf.
Es liegt ganz an dir wie dein Lack oder dein Auto nach ein paar Jahren darsteht. Wichtig ist nur das du nicht direkt morgen in die Waschanlage fährst und auch nicht wenn das Auto ein wenig dreckig ist. Der Lack ist (auch wenn er natürlich trocken ist) noch sehr frisch da du ihn ja erst geholt hast und in diesem Sinne noch sehr weich, das heißt wenn du jetzt durch die Rotation der Bürsten feine Partikel in den Lack einmaßierst MUSST du wohl oder übel alles aufpolieren.
Warte mit der ersten gründlichen Wäsche ruhig 4-6 Woche. Vorher nur mit dem Dampfer das Salz runter spülen denn das gefällt dem Lack noch weniger.
Wie ibizas schon ansprach aufjedenfall Qualitäts Waschmittel für den Lack verwenden. Shampoo habe ich sehr gute Erfahrungen mit Sonax sowie Meguiars gemacht. Meguiars sind sowieso die Lack/Polster/Felgen Profis auf dem Markt.
Sind zwar nicht ganz billig aber naja. Im Endeffekt musst du wissen was du willst. Bequemlichkeit und Waschanlage, oder ein wenig Aufwand und ein schickes Auto. Bitte nicht falsch verstehen, es gibt sicherlich genug Waschanlagen die klasse Ergebnisse erzielen, aber wenn der Förster vor mir mit seinem Verschlammten Range Rover durch die Waschanlage fährt kann mir keiner Erzählen das die Bürste nicht Partikel über den Lack zieht.
Achso, und du darfst dein Auto sogar im Hof waschen, es ist ein Irrglaube das dies Verboten sei. Verboten ist nur Ölabscheidende Teile zu waschen, also Unterboden oder Motorwäsche sollte man Vermeiden. Den Lack zu Waschen ist aber nicht Verboten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Expaintable
Achso, und du darfst dein Auto sogar im Hof waschen, es ist ein Irrglaube das dies Verboten sei. Verboten ist nur Ölabscheidende Teile zu waschen, also Unterboden oder Motorwäsche sollte man Vermeiden. Den Lack zu Waschen ist aber nicht Verboten.
Das ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Da kann man sich schlau machen. Bei uns muss die Fläche relativ dicht geplastert sein bzw. betoniert und das Waschwasser muss in eine eigene Dreckwasserrinne/Kanalisation entweichen können. Wasserschutzgebiet ausgenommen.
Motorwäsche nicht erlaubt, da s.o.
Ich bevorzuge übrigens qualitativ gute Microfaserlappen. Lange Fasern für die Hauptwäsche, kürzere für die Feinheiten. Die Fasern umschließen den Schmutz besser und bilden eine "Schutzschicht" zwischen Lack und Schmutzpartikel. Nehme mehrere, z. B. für Fenster und Scheinwerfer, oben, unten und innen. Den Lappen nicht mit Weichspüler waschen. Ansonsten gehe ich noch mit 2 Eimern an den Start; einen mit klarem Wasser (zum kurzen spülen des Lappens), einen mit Reinigungssubstanz.
Ich weiß nicht, wie die Bürsten bei diesen "Do it yourself" Waschanlagen heute sind, aber wir haben die Bürste vorher kurz gereinigt, bevor wir das Auto gewaschen haben. Solltest du vor Ort nicht mit eigenen Mitteln nachbessern dürfen, bei uns wurde es toleriert, fahr auf den nächsten Parkplatz.
Viel Erfolg! 🙂
Gruß, jcwfan