Neuer größerer Akku für den 225xe ab Juli 2019
Aktuelle BMW Pressemeldung vom 05.03.2019:
Ausschnitt:
Im BMW 225xe Active Tourer ebnet die aktuellste Batteriezellen-Technologie den Weg zu weiter reduzierten Verbrauchswerten sowie zu einer um mehr als 25 Prozent auf bis zu 57 Kilometer* erhöhten elektrischen Reichweite. Seine Lithium-Ionen-Batterie kommt bei konstanten Abmessungen auf einen von 7,7 auf 9,7 kWh gesteigerten Brutto-Energiegehalt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des BMW 225xe Active Tourer beträgt mindestens 1,9 Liter je 100 Kilometer* und der kombinierte Stromverbrauch mindestens 14,7 kWh je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen belaufen sich auf mindestens 43 Gramm pro Kilometer*. Der hybridspezifische Allradantrieb verhilft dem BMW 225xe Active Tourer zu ebenso sportlichen wie vielseitigen Fahreigenschaften. Seine serienmäßige und optional verfügbare Ausstattung umfasst eine Vielzahl an modernen Fahrerassistenzsystemen sowie die aktuellen Innovationen auf dem Gebiet der intelligenten Vernetzung und der digitalen Services für mehr Komfort beim Aufladen der Hochvoltbatterie und ein noch intensiveres Elektro-Fahrerlebnis
Beste Antwort im Thema
Immernoch bedauerlich, dass es den GT nicht als Hybrid gibt
52 Antworten
Zitat:
@motor_talking schrieb am 31. Juli 2021 um 16:10:12 Uhr:
Die Frage nach der Kompatibilität ist eher theoretisch, denn ein Satz neue große Akkus wird so teuer sein, dass man billiger gleich ein Auto kauft, das schon den größeren Akku hat.
Dass das für alle 5 Module ziemlich teuer ist, ist mir klar. Mir geht's auch eher um den Garantiefall (BMW gibt ja 6 Jahre Garantie, dass die Kapazität nicht unter 70% fällt) oder einem danach stattfindenden Defekt, wo auf eigene Kosten ein Modul getauscht werden müsste.
Für diese theoretischen Fälle hätte ich gerne eine praktische Antwort.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 31. Juli 2021 um 16:14:33 Uhr:
Du Übertreibst aber die Prämie macht natürlich einen schlanken Fuß
Verstehe nicht, wie du das meinst. Für einen von 2018 gibt's doch heute keinerlei Prämien.
Vielleicht vergleicht er einen Neuwagen (mit Prämie - falls man überhaupt noch einen kriegt) mit dem 2018er, den du im Auge hast. Ich hatte nur auf einen anderen Gebrauchten abgezielt, aber ab Juli 2019 (EZ und Produktionsdatum unterscheiden).
Einen Tausch eines einzelnen Moduls gegen eines mit höherer Kapazität kann ich mir elektrisch kaum vorstellen. Und auch wenn man alle Module tauschen würde gegen neuere, müsste das ja so von BMW freigegeben sein - aber das könnte wegen Auswirkungen auf Verbrauch/Abgas usw. sogar die Typgenehmigung betreffen. Kaum anzunehmen, dass BMW ohne Zwang diesen Aufwand für alte Autos treibt.
Ähnliche Themen
An die rechtliche Seite hatte ich garnicht gedacht. Das macht Sinn. Danke sehr.
Sollte ich den Wagen tatsächlich kaufen und einer der beiden Fälle mal eintreten, werde ich mal eine Rückmeldung geben, ob ein neueres Modul eingebaut werden konnte.
Natürlich war das die Antwort auf Motor talking, Unabhängig davon aber gilt die Prämie auch rückwirkend wenn das Auto verkauft wird und noch nicht berücksichtigt wurde.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 31. Juli 2021 um 18:47:31 Uhr:
Unabhängig davon aber gilt die Prämie auch rückwirkend wenn das Auto verkauft wird und noch nicht berücksichtigt wurde.
Ich meine bei Gebrauchten kann man die Prämie nur noch bekommen, wenn sie nicht schon vergeben wurde, wenn der Kauf innerhalb der ersten 12 Monate nach der Erstzulassung stattfindet und der Wagen unter 15000 auf dem Tacho hat. Das trifft bei mir auf kein potentielles Angebot zu.
Ich lass mich da aber gerne eines besseren belehren 🙂
In anderen Threads hat @Grasoman schon tiefere Einblicke in Akku-Technik gegeben, vielleicht kann er sich auch hier mal kurz äußern zur rein technischen Möglichkeit, den 26Ah-Akku in älteren 225xe durch die 34Ah der aktuellen Modelle zu ersetzen. Oder zur Unmöglichkeit einer Mischbestückung aus Modulen kleiner und großer Kapazität.