Neuer größerer Akku für den 225xe ab Juli 2019

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Aktuelle BMW Pressemeldung vom 05.03.2019:

https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0291423DE/neue-plug-in-hybrid-modelle-und-weiterentwickelte-hochvoltbatterien:-bmw-treibt-elektrifizierung-konsequent-voran?language=de

Ausschnitt:

Im BMW 225xe Active Tourer ebnet die aktuellste Batteriezellen-Technologie den Weg zu weiter reduzierten Verbrauchswerten sowie zu einer um mehr als 25 Prozent auf bis zu 57 Kilometer* erhöhten elektrischen Reichweite. Seine Lithium-Ionen-Batterie kommt bei konstanten Abmessungen auf einen von 7,7 auf 9,7 kWh gesteigerten Brutto-Energiegehalt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des BMW 225xe Active Tourer beträgt mindestens 1,9 Liter je 100 Kilometer* und der kombinierte Stromverbrauch mindestens 14,7 kWh je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen belaufen sich auf mindestens 43 Gramm pro Kilometer*. Der hybridspezifische Allradantrieb verhilft dem BMW 225xe Active Tourer zu ebenso sportlichen wie vielseitigen Fahreigenschaften. Seine serienmäßige und optional verfügbare Ausstattung umfasst eine Vielzahl an modernen Fahrerassistenzsystemen sowie die aktuellen Innovationen auf dem Gebiet der intelligenten Vernetzung und der digitalen Services für mehr Komfort beim Aufladen der Hochvoltbatterie und ein noch intensiveres Elektro-Fahrerlebnis

Beste Antwort im Thema

Immernoch bedauerlich, dass es den GT nicht als Hybrid gibt

52 weitere Antworten
52 Antworten

Und hier die Infos aus Österreich:

https://www.press.bmwgroup.com/.../...p-setzen-oesterreich-in-Bewegung

Anruf diese Woche bei BMW in München:

Es liegen keine Informationen zu einer größeren Batterie vor und es sind auch keine Informationen zu einem BMW X1 facelift bekannt, geschweige denn zu einer plug in hybrid Variante...

Dilettantismus und Kundenhinhalte pur

Die (Quartals)ergebnisse müssen noch viel drastischer einbrechen und wohl massiv ins Negative einbrechen, bevor bei BMW Einer aufwacht und sich fragt, ob man so mit Kunden umgehen sollte .....

gibts was neues? mein händler hat keine ahnung

Ist bestellbar

Ähnliche Themen

Im Konfig kommt noch die alte Ausführung.

Ja, Händler hat schon die neuen Daten. Gibt kein Exklusivpaket mehr und dafür diese Fußgängetöne Serie. Der Rest ist quasi identisch.

Ich habe hier einen Roller in der Garage, der liefert 40 PS mit 500 cm³ Hubraum. Die gesamte Motor-Getriebe Einheit paßt quasi in eine Aktentasche, jetzt mal von den Größenverhältnissen her.
Ich würde mir ein Elektroauto wünschen, das primär elektrisch fährt, für den Notfall aber immer in der Lage ist, aus eigener Kraft benzingetrieben bis nach Rom zu fahren - notfalls.
Dazu würde ein solcher Mini-Reichweitenverlängerer gut passen. Ok, er sollte vielleicht 60 PS haben. Damit käme man sogar über die Alpen.
Damit könnte man das bei Elektroautos vielfach nicht vorhandene Grundvertrauen wiederherstellen, dass niemand irgendwo nachts auf der Autobahn mangels Batteriekapazität liegenbleibt. Dieses mangelnde Grundvertrauen ist momentan vielfach die Blockade beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Besonders angesichts der bisher prekären Versorgung mit Ladestationen.

Also primär ein Elektromobil mit einem kleinen Verbrenner als Rettungsanker, der mich zuverlässig bis nachhause bringt.

Ok

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 4. Juni 2019 um 00:38:27 Uhr:


...Dazu würde ein solcher Mini-Reichweitenverlängerer gut passen. Ok, er sollte vielleicht 60 PS haben. (…)
Also primär ein Elektromobil mit einem kleinen Verbrenner als Rettungsanker...

Du Beschreibst einen Range Extender dahingehend läuft es zwingend um so größer der Akku wird, denn eigentlich geht damit auch mehr Leistung am E-Motor einher. Somit reicht ein schwächerer Verbrenner der dann immer im besten Kennfeld läuft.

Warum dies hierbei dem 225xe hier nicht so ist? vielleicht um den Verbrauch/Reichweite oder Haltbarkeit des Akkus zu Verbessern.

Wenn man das Ladestationen-Authentifizierungs-heckmeck Insbes. im Fremdsprachigen Ausland nicht haben möchte bleibt höchstens Tesla mit seinem Supercharger-Netzwerk 🙁

Mir geht es gar nicht um den besten Wirkungsgrad des Mini-Verbrenners. Mir geht es um die momentan noch miserable Versorgung mit Ladestationen und die Sorge der Elektro-Eigener, irgendwo in der Wallachei ohne Strom stehenzubleiben.
Und mich fasziniert die ungeheure Kompaktheit meines Rollerantriebes inklusive Getriebe. Bitte stellt euch das mal vor: Ein Antrieb vergleichbar einem Käfermotor komplett vom Volumen her in Größe einer Aktentasche. Getriebe inklusive! Solch einen Rettungsanker wüßten gerne alle Elektro-Eigner im Hintergrund. Damit kämen sie von Tanke zu Tanke sogar bis nach Afrika. Auf jeden Fall bis nach Hause zur heimatlichen Steckdose.

Sorry, aber deine Aktentaschen Antriebseinheit ist daher so klein, weil er bei 10NM (Leistung erstmal wurscht) für ein Fahrzeuggewicht von 50 kg ausgelegt ist - nicht weniger aber auch nicht mehr. Mit dem Ding würde ein >1,5t Fahrzeug im Leergewicht plus 500 kg Urlaubsgewicht gerade mal den Hupfer machen, den der Anlasser eben machen kann. Aber nur solange, bis das Triebwerk in kürzester Zeit wegen der engen Bauweise den Hitzetot sterben würde oder wegen dem Verschleiß der Antriebsriemen oder die Getriebe-Zahnränder im Gehäuse "püriert" werden. Nein das Triebwerk im 225xe ist ja schon recht klein und leicht, da muss man nicht mehr dran verkleinern.

@Schwarzwald4motion

Zitat:

Du Beschreibst einen Range Extender dahingehend läuft es zwingend um so größer der Akku wird, denn eigentlich geht damit auch mehr Leistung am E-Motor einher. Somit reicht ein schwächerer Verbrenner der dann immer im besten Kennfeld läuft.

Warum dies hierbei dem 225xe hier nicht so ist? vielleicht um den Verbrauch/Reichweite oder Haltbarkeit des Akkus zu Verbessern.

Das Fahrzeugkonzept im 225er ist eben so wie es ist. Viel Leistung, bis 100 wie ein 530d oder Golf GTI und Allrad ohne die Probleme eines typischen Allradsystems. Dabei noch im Vergleich sehr günstig durch starke Anlehnung an die Großserie des AT. Das geht halt eben nur so wie es hier verwirklicht ist - und funktioniert auch gut 😉 .

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 4. Juni 2019 um 00:38:27 Uhr:


Ich habe hier einen Roller in der Garage, der liefert 40 PS mit 500 cm³ Hubraum. Die gesamte Motor-Getriebe Einheit paßt quasi in eine Aktentasche, jetzt mal von den Größenverhältnissen her.
Ich würde mir ein Elektroauto wünschen, das primär elektrisch fährt, für den Notfall aber immer in der Lage ist, aus eigener Kraft benzingetrieben bis nach Rom zu fahren - notfalls.
Dazu würde ein solcher Mini-Reichweitenverlängerer gut passen. Ok, er sollte vielleicht 60 PS haben.
...
Also primär ein Elektromobil mit einem kleinen Verbrenner als Rettungsanker, der mich zuverlässig bis nachhause bringt.

Was Du beschreibst, klingt sehr stark nach BMW i3 REX.
Elektromobil mit 38PS Benziner (650ccm) für den Notfall.
Gibt es seit Jahren zu kaufen, inzwischen aber vielleicht in Deutschland eingestellt. Dann bliebe Dir noch der Gebrauchtmarkt.

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_i3#Range_Extender

Stimmt.Einfach den i3 9Ah mit REX kaufen und gut ist.

Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber meine Frage passt Thematisch hier sehr gut rein.

Ich überlege einen gebrauchten 225XE von EZ 06/2018 zu kaufen.
Lassen sich die neueren Akkumodule auch in ältere Varianten einbauen?

Nach dem was ich gelesen habe ist die Baugröße ja unverändert geblieben. Ob allerdings auch die alte Elektronik mit der höheren Akkukapazität harmoniert, dazu finde ich nichts.

Vielen Dank!

Die Frage nach der Kompatibilität ist eher theoretisch, denn ein Satz neue große Akkus wird so teuer sein, dass man billiger gleich ein Auto kauft, das schon den größeren Akku hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen