neuer Goodyear Vector 4 Seasons G2: Kaufen oder nicht?

Hallo,

ich wollte gerade den "Goodyear Vector 4 Seasons" kaufen und habe festgestellt, dass es den Nachfolger ("Generation 2"😉 Goodyear Vector 4 Seasons G2 gibt. Es gibt keine Infos darüber, auch bei Goodyear auf Nachfrage noch nicht, die ganzen Online-Reifen-Händler haben ihn aber als lieferbar.

Die EU-Reifenlabels haben sich von E/E auf C/B verbessert. Mehr Infos gibt es nicht.

Meine Frage ist, ist es ratsam erste Tests abzuwarten oder kann man Goodyear vertrauen, dass der alte Reifen verbessert wurde? Was würdet ihr bei dieser Inforsmationslage machen? Den alten oder den neuen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xY2kx schrieb am 14. September 2015 um 21:41:07 Uhr:


Dann fährt man z.b 10 Monate im Jahr optimal und 2 Monate durch diese Übergangszeit halt nicht. Dafür fährt man 12 Monate im Jahr mit GJR nicht optimal.

Es tut mir leid, aber das kann man so nicht stehenlassen. Während der kalten Jahreshälfte fährt man mit einem Winterreifen nur dann optimal, wenn Schnee und Eis vorherrschen, weil Sommerreifen dann völlig versagen. Es gibt aber gute Ganzjahresreifen, die bei Schnee und Eis auf dem Niveau eines Winterreifens liegen und abseits von Schnee und Eis besser funktionieren als ein Winterreifen. Bei trockener oder nasser Straße ist man mit WR nach der Oktober-Ostern-Faustregel mit einem ziemlich kompromissbehafteten Reifen unterwegs, also wesentlich länger als die von Dir behaupteten 2 Monate.

Sogar in Mittelgebirgen gibt es inzwischen nur noch 60 Schneetage. Fahre ich aber vom 15. Oktober bis zum 15. April mit Winterreifen, dann sind das außer den 60 Schneetagen 122 weitere Tage, an denen ich diese angeblich "optimalen" Reifen eigentlich gar nicht brauche und mit Winterreifen gegenüber Sommer- und Ganzjahresreifen oft sogar im Nachteil bin.

Im Test der führenden englischen Autozeitschrift "Auto Express" aus diesem Monat haben die neuen Ganzjahresreifen von Nokian und Goodyear übrigens die beiden mitgetesteten Sommer- und Winterreifen in etlichen Disziplinen abgehängt. Der mitgetestete SR war der Dunlop Sport BluResponse, der Winterreifen war der Conti WinterContact TS 850 - beides wahrlich keine schlechten Saison-Reifen. Ob es nun das Bremsen oder die Traktion auf Schnee war, der neue Goodyear-Ganzjahresreifen war besser als der Conti-Winterreifen. Auf Nässe bremsen der Goodyear-GJR und der Nokian Weatherproof besser als der WinterContact TS 850 und der Dunlop-Sommerreifen. Bei Trockenheit war der Sommerreifen den WR und GJR überlegen, was niemanden überraschen dürfte. Hier zum Test.

MfG, Tazio1935

142 weitere Antworten
142 Antworten

Wieviel Zeit liegt eigentlich zwischen der 1. und der 2. Generation Vector 4 Seasons?
Ich weiß selbst das die 2. Generation noch nicht lange auf dem Markt ist, nur kenne ich die Zyklen von Goodyear nicht und wann man in etwa mit der 3. Generation rechnen kann.

Da bei mir aktuell, grabe ich den Thread hier auch nochmal hoch. Kann man die Goodyear auch nach 22-30 TKM nochmal für einen Winter brauchen oder nicht?

Rahmenbedingungen: Bergisches Land (keine Schneemengen wie im Schwarzwald, aber shcon mehr als in Köln...), 90 % Autobahn bei 120-130 KM/H, Opel Astra G.

Zitat:

@peter_72 schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:11:53 Uhr:


Da bei mir aktuell, grabe ich den Thread hier auch nochmal hoch. Kann man die Goodyear auch nach 22-30 TKM nochmal für einen Winter brauchen oder nicht?

Rahmenbedingungen: Bergisches Land (keine Schneemengen wie im Schwarzwald, aber shcon mehr als in Köln...), 90 % Autobahn bei 120-130 KM/H, Opel Astra G.

Ich fahre die Goodyear V4S G2 und die haben auf der Vorderachse eine Laufleistung von etwa 35tkm laut Autobild-Test. Tauscht du die Vorderachsenräder gegen die Hinterachsenräder sollte es - ruhiger Fahrweise vorausgesetzt - auch im Bergischem gehen.

Zitat:

Ich fahre die Goodyear V4S G2 und die haben auf der Vorderachse eine Laufleistung von etwa 35tkm laut Autobild-Test.

Vielen Dank! Beziehen sich die 35 TKM auf die Winter- und Sommereigenschaften oder nur Sommer?

Ähnliche Themen

Auf die Gesamtlaufleistung. Meinen Goodyear V4S der ersten Generation habe ich aber lockere 45000 KM gefahren, wobei ich durchaus reifenschonend fahre und bei jeder Jahresinspektion die Räder von Vorder- und Hinterachse tauschen lasse.

Der Verschleiß hängt auch vom Pkw und Dimension ab. Obwohl wir ca. 10 tkm und fast 2 Jahre damit gefahren sind, ist die Profiltiefe fast wie neu. Und das beim Kuga mit 235/55/16.

Ich würde sie in 175/70 R14 84T kaufen.

Winter 1: 0 TKM
Sommer 1: 10 TKM
Winter 2: 20 TKM
Sommer 2: 30 TKM

So machbar?

Jo. Ist bei mir so ähnlich bzw. eher mehr KM. Man muss halt klug von vorne nach hinten tauschen.

gelöscht

... sorry falscher Thread ...

Von dem Hankook wurde in der presse GEWARNT,mit dem vermerk:Finger weg!!!!!

Vor welchem und wo?

Vor allen und überall... 😁

Vielleicht meint er das miese Testergebnis des H740 beim ADAC?

letzter Platz, sogar hinter dem miesen Bridgestone A001

Ja gut. Das die Hankooks scheiße sin weiß ich ja aus Erfahrung, Aber sonst waren die Tests immer so lala

So manche SR von Hankook finde ich nicht übel ...

Hankook ist schon lange ein GJR-Produzent, würde da auch etwas mehr erwarten. Andererseits gibt es mittlerweile deutlich mehr Konkurrenz, als ich das erste Mal mit GJR zu tun hatte waren außer Goodyear und Vredestein kaum Hersteller in diesem Segment aktiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen