neuer Goodyear Vector 4 Seasons G2: Kaufen oder nicht?
Hallo,
ich wollte gerade den "Goodyear Vector 4 Seasons" kaufen und habe festgestellt, dass es den Nachfolger ("Generation 2"😉 Goodyear Vector 4 Seasons G2 gibt. Es gibt keine Infos darüber, auch bei Goodyear auf Nachfrage noch nicht, die ganzen Online-Reifen-Händler haben ihn aber als lieferbar.
Die EU-Reifenlabels haben sich von E/E auf C/B verbessert. Mehr Infos gibt es nicht.
Meine Frage ist, ist es ratsam erste Tests abzuwarten oder kann man Goodyear vertrauen, dass der alte Reifen verbessert wurde? Was würdet ihr bei dieser Inforsmationslage machen? Den alten oder den neuen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xY2kx schrieb am 14. September 2015 um 21:41:07 Uhr:
Dann fährt man z.b 10 Monate im Jahr optimal und 2 Monate durch diese Übergangszeit halt nicht. Dafür fährt man 12 Monate im Jahr mit GJR nicht optimal.
Es tut mir leid, aber das kann man so nicht stehenlassen. Während der kalten Jahreshälfte fährt man mit einem Winterreifen nur dann optimal, wenn Schnee und Eis vorherrschen, weil Sommerreifen dann völlig versagen. Es gibt aber gute Ganzjahresreifen, die bei Schnee und Eis auf dem Niveau eines Winterreifens liegen und abseits von Schnee und Eis besser funktionieren als ein Winterreifen. Bei trockener oder nasser Straße ist man mit WR nach der Oktober-Ostern-Faustregel mit einem ziemlich kompromissbehafteten Reifen unterwegs, also wesentlich länger als die von Dir behaupteten 2 Monate.
Sogar in Mittelgebirgen gibt es inzwischen nur noch 60 Schneetage. Fahre ich aber vom 15. Oktober bis zum 15. April mit Winterreifen, dann sind das außer den 60 Schneetagen 122 weitere Tage, an denen ich diese angeblich "optimalen" Reifen eigentlich gar nicht brauche und mit Winterreifen gegenüber Sommer- und Ganzjahresreifen oft sogar im Nachteil bin.
Im Test der führenden englischen Autozeitschrift "Auto Express" aus diesem Monat haben die neuen Ganzjahresreifen von Nokian und Goodyear übrigens die beiden mitgetesteten Sommer- und Winterreifen in etlichen Disziplinen abgehängt. Der mitgetestete SR war der Dunlop Sport BluResponse, der Winterreifen war der Conti WinterContact TS 850 - beides wahrlich keine schlechten Saison-Reifen. Ob es nun das Bremsen oder die Traktion auf Schnee war, der neue Goodyear-Ganzjahresreifen war besser als der Conti-Winterreifen. Auf Nässe bremsen der Goodyear-GJR und der Nokian Weatherproof besser als der WinterContact TS 850 und der Dunlop-Sommerreifen. Bei Trockenheit war der Sommerreifen den WR und GJR überlegen, was niemanden überraschen dürfte. Hier zum Test.
MfG, Tazio1935
142 Antworten
Obwohl Tests nicht mehr 100% zu vertrauen sind, ist das Fazit (siehe ARBÖ
Ganzjahresreifentest 2016) sehr interessant:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit: Die Ganzjahresreifen von Nokian und Goodyear sind zumindest im
Neuzustand bei winterlichen Verhältnissen sehr nahe am reinen Winterreifen dran.
Dazu bieten die beiden Testkandidaten auch auf trockener und nasser Straße
ausreichend viel Sicherheit und Haftung, allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau
als der Referenz-Sommerreifen.
Dieser wäre im Test sogar mit null Punkten auf Schnee nicht auf dem letzten
Gesamtrang gelandet, weil er auf nasser und trockener Fahrbahn um so viel
besser ist als die anderen Pneus.
Der reine Winterreifen liegt bei sommerlichen Bedingungen ebenfalls nicht auf
dem letzten Platz, und würde im Gesamtranking (also inklusive winterlicher
Fahrbahnverhältnisse) sogar die meisten Ganzjahres-Generalisten hinter sich
lassen. Allerdings wäre im Sommer auch der Verschleis höher, wodurch der
Reifenkauf wieder früher ansteht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei geringer Kilometerleistung werden die Sommer- und Winterreifen alt und
hart, weil das Profil wenig abgenützt wird und man ungern nach 4 Jahren 8 Reifen kauft.
Deshalb besser alle 4-5 Jahre neue GJR kaufen und alles ist gut.
Zitat:
@forensischer schrieb am 8. Dezember 2016 um 07:32:41 Uhr:
Von dem Hankook wurde in der presse GEWARNT,mit dem vermerk:Finger weg!!!!!
sehe ich nicht so:
Mit „bedingt empfehlenswert“ schließen die sich auf ziemlich gleichem Niveau befindlichen Uniroyal AllSeason Expert, der Hankook Kinergy 4s, der Sava Adapto HP, der Vredestein Quatrac 5 und der Kumho Solus HA31 den Ganzjahresreifentest ab.
Kommt auf den Test an ...
Hallo
So alles durchgelesen, bin jetzt immer noch unschlüssig
Goodyear Vector 4 Seasons G2 oder MICHELIN CROSSCLIMATE+
Ähnliche Themen
Sind beide gut und schwer zu vergleichen. Kommt auf den Einsatzzweck bzw. den Wohnort an und auf das Fahrzeug. Fahre ich oft in den Skiurlaub oder wohne in Oberbayern, nehm ich nicht den CC+.
Fahre ich ein halbwegs sportliches Auto und wohne in Hamburg oder Düsseldorf, nehm ich nicht den Goodyear.
Zitat:
@mirorx schrieb am 13. März 2018 um 16:24:42 Uhr:
HalloSo alles durchgelesen, bin jetzt immer noch unschlüssig
Goodyear Vector 4 Seasons G2 oder MICHELIN CROSSCLIMATE+
Wenn 2 sich streiten, freut sich der dritte -
Continental AllSeasonContact.
So ging das bei mir aus und ich bin glücklich damit. Vereint der Conti doch Vorzüge der beiden, nämlich die Schneekünste des GoodYear mit der Dynamik des Michelin.
Bleibt das laut Test einzige Haar in der Suppe abzuwarten, die gegenüber den beiden geringere Laufleistung. Die kann ich nach bisher 8000 km allerdings noch nicht beurteilen.
War von der LL des GY auch schon eher enttäuscht - hab die Dinger jedoch auch nicht geschont. Nach einem Jahr (so 30.000KM) auf der einen Achse noch so 2mm-2,5mm, andere unter 4.
Halten die CC länger?
Zitat:
@IncOtto schrieb am 13. März 2018 um 17:22:47 Uhr:
Halten die CC länger?
Persönlich kann ich da nur auf Tests schauen, wo dem CC eine halbe Note Vorsprung gegenüber dem GY zugestanden wird. Meine CC hatte ich nur einige tausend km aufgrund Fahrzeugwechsel.
Die wahren Kilometerfresser sollen Kleber Quadraxer 2 und BF Goodrich g-Grip All Season 2 sein.
Welche GJR halten am längsten
https://www.motor-talk.de/.../...-wie-viel-km-halten-die-t5095703.html
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 14. März 2018 um 08:43:01 Uhr:
Welche GJR halten am längstenhttps://www.motor-talk.de/.../...-wie-viel-km-halten-die-t5095703.html
Leichenfledderer! 😁
Der letzte Beitrag da ist von 2014.... 🙄
Ich fahre die Goodyear Vector 4 Seasons G2 seit Nov. 2015 und ca. 36.000 km. Richtige Dauerläufer sind die Reifen nicht, dafür ist die Gummimischung zu weich. Aber 45.000 km sollten schon drin sein.
Insgesamt bin ich mit den Goodyear sehr zufrieden. Angesichts der Schneearmut bei uns in der Gegend überlege ich mir aber, beim nächsten Reifenkauf auf Michelin oder Continental zu wechseln. Ohne Schnee brauche ich keinen "Schnee-Experten".
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 14. März 2018 um 10:21:53 Uhr:
IAngesichts der Schneearmut bei uns in der Gegend überlege ich mir aber, beim nächsten Reifenkauf auf Michelin oder Continental zu wechseln. Ohne Schnee brauche ich keinen "Schnee-Experten".
...wobei der Conti nach meiner jüngsten Erfahrung ziemlich gut ist im Schnee, auch wenn er nicht so aussieht, Profil-seitig.
Deckt sich mit einem Test, wo er auf Schnee einen kürzeren Bremsweg und eine bessere Seitenführung als der Referenz-Winterreifen hatte.
Mein Fazit vom Vector 4 Seasons 1 ist gemischt.
Ich war anfangs etwas skeptisch beim Gebrauchtwagen-Kauf, da ich SR und WR gewohnt war.
Fahrtechnisch war aber alles ok, auch im Schnee, was mich überrascht hat.
Allerdings nach drei Jahren und 43300km:
- die Nässe-Haftung läßt in Kurven nach; ist aber wohl normal,
- schlimmer ist, daß bei 5mm Profiltiefe schon die Flanken nackig werden, bzw. bei 3-4,5mm nackt sind (alle gleichmäßig abgefahren---3mm außen+innen, 4,5mm mitte).
- evtl. darf man die nichtmal mehr als Sommerreifen fahren, da das Profil nicht durchgängig ist.
Am Luftdruck dürfte es nicht liegen, da immer mind. 0,2bar über Mindestdruck vorhanden sind (4x 2,5bar).
Persönlich gefällt mir der Reifen nicht, bzw mir gefällt das Profil nicht . Das Profil neigt aus Erfahrung von Kundenfahrzeugen stark zu Sägezahn , da sind Dunlop , Conti und Goodyear nach meinen Erfahrungen die Spitzenreiter was Sägezahn betrifft.
@trollfuchs das sich deine Flanken so abfahren deutet auf viele Autobahn auf und Abfahrten hin oder viele Kurvenfahrten.
Mit Sägezahn habe ich beim Astra kein Problem; das soll aber auch Typ-abhängig sein, zB. oft bei Audi.
Viel Autobahn eigentlich nicht, aber es ist schon etwas kurvig in der Rhön.
Ich fahre die Kurven zwar zügig, aber nicht rasant.
Schlimmer ist, daß bei 3,5mm der Reifen kein Profil mehr hat, obwohl an gleicher Stelle der Verschleißanzeiger noch über 2mm Platz hat.
Da wurde an Tiefe gespart und die Reifen sind früher verschlissen.
Das hatte ich bisher bei keinem Reifen.
Mal sehen was der TÜV dazu sagt.